Menü schließen




14.09.2022 | 05:05

Analysten bei BYD bullish, bei Varta Aktie weniger und Infinity Stone Ventures mit News

  • Elektromobilität
  • Kritische Rohstoffe
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Bei den Verkaufszahlen hat BYD den Branchen-Star Tesla bereits überholt. Doch die Aktie konnte aufgrund der Teilverkäufe von Großaktionär Berkshire Hathaway davon nicht profitieren. Nach dem Kursrutsch scheint sie sich jetzt wieder zu fangen. Analysten sind bullish und sehen unter anderem bei der Auslandsexpansion große Chancen für den chinesischen E-Autobauer. Chancen sehen Experten bei Varta derzeit kaum und der Chart ist angeschlagen. Zuletzt hat ein Analyst das Kursziel auf 65 EUR reduziert. Der Newsflow macht derzeit wenig Hoffnung. Ganz anders bei Infinity Stone Ventures. Der Spezialist für kritische Rohstoffe in Kanada profitiert vom politischen Umfeld und erweitert seine Lithium-Gebiete. Im Herbst ist mit weiteren Neuigkeiten zu rechnen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: Infinity Stone Ventures Corp | CA45675G1037 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Infinity Stone: Kritische Rohstoffe für einen heißen Herbst

    Kanadische Produzenten kritischer Rohstoffe stehen nicht erst seit der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck im Fokus von Anlegern, doch hat der Besuch die Bedeutung nochmals verstärkt. Zu den börsennotierten Unternehmen aus diesem Bereich gehört Infinity Stone Ventures. Das Unternehmen verfügt über Flächen im bergbaufreundlichen Ontario und Quebec und ist auf die Exploration von für die Elektromobilität kritischen Rohstoffen spezialisiert: Lithium, Kupfer, Mangan, Graphit, Kobalt, Nickel. Kürzlich wurde der Grundbesitz in einem Lithiumrevier in Quebec auf über 3.850 Hektar erweitert.

    Konkret handelt es sich um zwei neue Grundstücke im Lithiumrevier James Bay. Auf diesen sind in der Vergangenheit bereits 21 Pegmatite identifiziert worden. Die 2.568 Hektar befinden sich in der Nähe den Lithium-Projekts von Patriot Battery Metals. Auch die bestehenden Infinity-Projekte Taiga und Hellcat befinden sich in direkter Nachbarschaft. Es wurde bereits ein Team zur weiteren Analyse des Areals entsendet. Entsprechend sollen schon in näherer Zukunft weitere Details veröffentlicht werden. "Infinity Stone baut seine Präsenz im sich rasch entwickelnden Lithiumrevier James Bay durch das Abstecken zusätzlicher Claims mit strategischem Explorationspotenzial aggressiv aus", sagt Zayn Kalyan, CEO von Infinity Stone. "Mit dem Erwerb von Hellcat und den neu identifizierten Pegmatiten auf Camaro werden die kommenden Monate an der Explorationsfront sehr aktiv sein." Auch für die bestehenden Projekte hat das Unternehmen Neuigkeiten angekündigt. Bei positiven Newsflow könnte der Aktie ein heißer Herbst bevorstehen. Die Marktkapitalisierung liegt derzeit erst bei knapp über 20 Mio. CAD. Das Unternehmen befindet sich zwar noch in einem frühen Stadium, doch Unternehmen wie Rock Tech Lithium oder Standard Lithium zeigen, was möglich ist.

    Varta: Analysten sehen kaum Perspektiven

    Dagegen warten Anleger bei Varta vergebens auf Neuigkeiten in Sachen Elektromobilität. Nachdem der Batteriehersteller im ersten Halbjahr im Stammgeschäft aufgrund von Lieferkettenproblemen und hohen Rohstoffpreisen enttäuschte, soll es in der zweiten Jahreshälfte besser laufen. Selbst wenn dies der Fall sein sollte, dürfte dies alleine nicht zu einem steigenden Aktienkurs führen. Dafür braucht es endlich Details zur Expansion im Bereich der Batterien für Elektroautos. So lange bleiben auch Analysten skeptisch, wie die Experten von researchanalyst.com: Auf Basis der aktuellen Planung sei die Varta-Aktie mit einem KUV 2022e von 3 immer noch nicht günstig, das geschätzte KGV wird sich auch noch deutlich erhöhen. Die zuletzt belastete Chartsituation und die große Unsicherheit über den Entwicklungsstand seien ebenso nicht vom Tisch. Weiterhin müsse befürchtet werden, dass auch das zweite Halbjahr ohne wesentliche Verbesserungen laufen wird. Dem Management wäre anzuraten, auf die Erwartungen des Marktes einzugehen und den Status Quo im Bereich E-Mobilität genauer zu erläutern (- Link zum Update). Auch Alsterresearch ist von der aktuellen Entwicklung bei Varta enttäuscht. Dass alte Margen-Niveau sei schwer zu erreichen und der Wettbewerbsdruck bleibe hoch. Die Analysten senkten ihr Kursziel für die Aktie von 83 EUR auf 65 EUR. Derzeit notiert das Wertpapier bei 66 EUR.

    BYD verdaut Buffett-Schock

    Ein Gewinner der Elektromobilität ist BYD. Der chinesische Fahrzeughersteller ist bei der Batterieproduktion, PKWs und Nutzfahrzeugen gleich in drei Zukunftsmärkten aktiv. Bei den E-PKW-Auslieferungen hat BYD zuletzt sogar Branchen-Star Tesla überholt – obwohl man derzeit praktisch nur China Fahrzeuge verkauft. Doch die Auslandsexpansion läuft. Aber trotz der guten operativen Entwicklung sorgte zuletzt der Teilverkauf von Investmentlegende Warren Buffett für einen Kursrutsch. Aber jetzt scheint sich die Aktie wieder zu fangen und Analysten äußern sich positiv. So haben die Citigroup, Credit Suisse und Macquarie ihre Kaufempfehlung für die BYD-Aktie erneuert. Die Kursziele reichen von 357 HKD (Macquarie) bis zu 640 HKD der Citi-Analysten. Barclays ist in einer Erststudie etwas zurückhaltender, aber im Ton keineswegs. Die Analysten empfehlen die BYD-Aktie mit einem Kursziel von 314 HKD und dem Rating "Overweight". "Mit sehr wettbewerbsfähigen Produkten, sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf den Preis, haben chinesische Elektroautos eine gute Chance, mit der Zeit einen bedeutenden Anteil an den Überseemärkten zu erobern", zitiert CNBC den Barclays-Analysten Shao. Derzeit notiert das Wertpapier bei rund 228 HKD.


    BYD setzt die positive operative Entwicklung konsequent fort. Der Buffett-Schock scheint verdaut, doch weitere Verkäufer der Investmentlegende sind nicht ausgeschlossen. Varta ist nicht nur charttechnisch angeschlagen, sondern auch operativ. Infinity Stone ist in einem strategisch wichtigen Bereich aktiv. Sollte der Newsflow in den kommenden Wochen positiv sein, sollte die Aktie davon profitieren können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 08.07.2025 | 04:45

    Achtung: Kritische Metalle als Zukunfts-Booster! thyssenkrupp, Power Metallic, Hensoldt und Nordex

    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Windenergie

    Der Start ins zweite Halbjahr produziert weitere Höchststände, doch die Schwankungsintensität bleibt. An den Börsen geht es aktuell Schlag auf Schlag, fast täglich wechseln die Kurse die Richtung. Getrieben von neuen Schlagzeilen zu Handelszöllen, geopolitischen Machtspielen und der Frage nach globaler Sicherheit. Während sich die Welt derzeit auf bewaffnete Konflikte fokussiert, rückt für Börsianer ein zentrales Thema zunehmend in den Vordergrund: Kritische Metalle. Diese Rohstoffe, von Seltenen Erden über Kupfer bis hin zu Gallium und Titan, sind das Rückgrat moderner Technologien, grüner Transformation und militärischer Stärke. In der Rüstungsindustrie könnten Engpässe bei kritischen Metallen heute zum strategischen Risiko werden, ein Umstand, den viele noch unterschätzen. Westliche Industrienationen erhöhen deshalb den Druck, sich Rohstoffquellen zu sichern und ihre Abhängigkeit von geopolitisch fragilen Lieferanten zu verringern. Wo sind die neuen Renditechampions für ihr Portfolio?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.06.2025 | 06:00

    Gold vor neuem Allzeithoch: So profitieren Sie mit Barrick Mining, AJN Resources und Newmont

    • Barrick Mining
    • AJN Resources
    • Newmont
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldmine
    • Lithium
    • Afrika
    • Äthiopien
    • Mali
    • DR Kongo
    • Kenia

    Gold steuert 2025 unaufhaltsam auf neue Rekorde zu – angetrieben von geopolitischen Krisen, schwankenden Währungen und nervösen Märkten. Nach einem rasanten Jahresauftakt kletterte der Preis auf historische Höhen, getrieben durch massive Nachfrage von Anlegern und Zentralbanken. Interessanterweise sind vor allem asiatische Privatanleger auf den Gold-Zug aufgesprungen. Wenn es nun auch asiatische „Gold Bugs“ gibt könnte deren Kaufkraft den Markt unterstützen. Experten sehen weitere Steigerungen von bis zu 3.956 USD voraus, besonders mit der beginnenden starken Saison. Wer von dieser dynamischen Rally profitieren will sollte diese drei Unternehmen im Blick behalten: Barrick Mining, AJN Resources und Newmont.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.06.2025 | 05:30

    NATO mit 5 %-Ziel: Warum Almonty Industries Mega-Mine und ein NASDAQ-Listing perfekt für Investoren sind

    • Almonty Industries
    • Almonty
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Kritische Rohstoffe
    • NASDAQ

    Geopolitische Konflikte und handelspolitische Beschränkungen machen es immer schwieriger, kritische Rohstoffe zu beschaffen. Besonders westliche Unternehmen aus Hightech und Verteidigung kämpfen mit knappen Vorräten und immer schärferen Exportkontrollen. Mit dem neuen 5 %-Ziel der NATO wird der Kampf um Rohstoffe wie Wolfram, die essentiell für Rüstungsgüter sind, noch einmal an Fahrt gewinnen. Daher wächst die Nachfrage nach unabhängigen Lieferanten und der Bedarf an verlässlichen Partnern mit ausreichend Kapazitäten. Almonty Industries hat sich als Produzent von Wolfram bereits ein einzigartiges Profil erarbeitet, das von Minen in Europa bis zur bevorstehenden Inbetriebnahme einer Mega-Lagerstätte in Südkorea reicht.

    Zum Kommentar