Menü schließen




07.11.2024 | 06:00

BASF, F3 Uranium, Super Micro Computer – günstige Energie ist der Schlüssel zum Unternehmenserfolg

  • BASF
  • F3 Uranium
  • Super Micro Computer
  • Chemie
  • Energiehunger
  • Uran
  • Atomkraft
  • Atomenergie
  • Künstliche Intelligenz
  • Datencenter
  • Energiebedarf
Bildquelle: pixabay.com

Der große Energiehunger von BASF, insbesondere für die chemische Produktion, muss ebenso gedeckt werden wie der rapide ansteigende Strombedarf der Künstliche Intelligenz nutzenden Rechenzentren. Erneuerbare Energien können diesen Bedarf aktuell noch nicht vollständig abdecken, da die Nachfrage im Bereich der KI in den kommenden Jahren deutlich steigen dürfte. Kernenergie stellt hier eine attraktive Option dar, da sie stabil große Mengen CO2-freier Energie liefert und somit sowohl BASF als auch die steigenden Anforderungen der KI-Rechenzentren effizient bedienen könnte.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , F3 URANIUM CORP | CA30336Y1079 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043

Inhaltsverzeichnis:


    BASF - hohe Energiekosten belasten den Konzern

    BASF steht auch aufgrund der steigenden Energiekosten unter Druck. Diese Belastungen beeinflussen nicht nur die Produktionskosten des Chemiegiganten, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt. Trotz dieser Herausforderungen arbeitet das Unternehmen daran, seine Effizienz zu steigern und die Auswirkungen hoher Energiepreise auf seine Gewinnmargen zu minimieren. Die hohen Energiepreise tragen erheblich zu den Betriebskosten des Unternehmens bei und zwingen BASF, seine strategischen Prioritäten kontinuierlich zu überdenken.

    Der Umsatz von BASF im 3. Quartal blieb stabil, obwohl eine leichte Marktunsicherheit die chemische Industrie weiterhin prägt. Das EBITDA des Unternehmens lag mit 1,62 Mrd. EUR 5 % über dem Vorjahr. Trotzdem lag man damit unter den Analystenerwartungen. Diese Entwicklung ist auch auf den anhaltenden Druck durch die Energiepreise zurückzuführen. Trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten setzt BASF seine Kosteneinsparungsprogramme fort, um die Profitabilität zu sichern und die Ausgaben in anderen Bereichen auszugleichen.

    Um den Kostenbelastungen entgegenzuwirken, hat BASF umfangreiche Kostensenkungsmaßnahmen eingeleitet. Diese beinhalten eine Reduzierung der operativen Ausgaben und die Optimierung der Produktionsprozesse. Bis Ende 2026 sollen jährlich 2,1 Mrd. EUR eingespart werden. Analysten bleiben hinsichtlich der langfristigen Stabilität von BASF vorsichtig optimistisch, da das Unternehmen innovative Lösungen zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung implementiert. Der Ausblick von BASF für den Rest des Jahres sieht ein EBITDA von 8 Mrd. EUR vor und liegt damit am unteren Ende der Prognosebandbreite. Die Aktie steht derzeit bei 45,12 EUR.

    F3 Uranium – Uran wird knapp

    Inmitten eines weltweit wachsenden Energiebedarfs gewinnt der Uranmarkt durch die globale Neuausrichtung auf Kernenergie an Bedeutung. Gekennzeichnet von zunehmenden Bemühungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes profitiert F3 Uranium von diesem Trend. Analysten erwarten einen signifikanten Anstieg der Urannachfrage, was den Fokus auf innovative Technologien wie kleine modulare Reaktoren lenkt. Diese Reaktoren versprechen effiziente Herstellung und Installation, was ihrem Einsatz Vortrieb gibt. F3 Uranium arbeitet an Projekten im Athabasca-Becken, einem Gebiet mit einigen der weltweit reichsten Uranvorkommen, und verfolgt damit eine strategische Positionierung im aufstrebenden Energiemarkt.

    F3 Uranium kann durch seine jüngsten Bohrergebnisse im Patterson Lake North (PLN)-Projekt weiteres Vertrauen gewinnen. Die Entdeckung in der JR-Zone gilt als bedeutender Fortschritt, mit beeindruckenden Uran-Konzentrationen. Eine Bohrung erbrachte 10,5 m mit 2,66 % U3O8, darunter ein Abschnitt mit 2,0 m bei 12 % U3O8. Durch die Bohrungen konnte die A1-Scherzone um rund 400 m nach Süden erweitert werden. Diese Resultate deuten auf das hohe Potenzial der Region hin und stärken die Position von F3 Uranium im globalen Uranmarkt. Die Erkundungen im südlichen Bereich der JR-Zone weisen zudem auf zusätzliche Uranlagerstätten hin, die künftig für weiteres Wachstum sorgen könnten.

    Um diesen Fortschritt zu unterstützen hat F3 Uranium kürzlich ein "Bought Deal" Private Placement im Wert von 8 Mio. CAD abgeschlossen. Die Ausgabe von 20 Mio. Flow-Through Aktien zu einem durchschnittlichen Preis von 0,40 CAD ermöglicht es dem Unternehmen, die Mittel gezielt zur Exploration im Athabasca-Becken einzusetzen. Unter der Leitung von Red Cloud Securities (RCS) wurde damit nicht nur die finanzielle Basis gestärkt, sondern auch das Vertrauen von Investoren in die Wachstumsaussichten des Unternehmens gefestigt. Das Kursziel von RCS liegt bei 0,60 CAD und die Analysten von SCP Resource Finance gehen sogar von 0,75 CAD innerhalb der nächsten 12 Monate aus. Aktuell notiert die Aktie bei 0.235 CAD.

    Super Micro Computer – Licht und Schatten

    Super Micro Computer, ein führendes Unternehmen im Bereich IT-Infrastrukturen, steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Trotz beeindruckender Umsatzzahlen im 1. Quartal 2025, die dank der hohen Nachfrage nach KI-Technologien um 181 % auf bis zu 6 Mrd. USD stiegen, gibt es ernsthafte Probleme. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung des Jahresberichts infolge des Rücktritts der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young schürt Unsicherheiten. Obwohl ein Sonderprüfungsausschuss keine Anzeichen für Fehlverhalten fand sucht das Unternehmen fieberhaft nach einem neuen Prüfer, während sich potenzielle Änderungen der Ergebnisse abzeichnen könnten.

    Die vorläufigen Quartalszahlen bestätigen einen Anstieg des Gewinns, getragen durch Innovationen wie die Flüssigkeitsdirektkühlung und den Einsatz des weltweit größten KI-Superclusters mit NVIDIA-GPUs. Allerdings verfehlte der Umsatz die Erwartungen leicht, was teilweise auf die Kundenerwartung neuer NVIDIA-Chips zurückzuführen ist. Die Umsatzprognose für das 2. Quartal liegt aufgrund dieser Wartezeit unter den ursprünglichen Erwartungen. Dennoch bleibt der Cashflow stabil, was die finanzielle Solidität des Unternehmens unterstreicht.

    In die Zukunft blickend bleiben die Aussichten gemischt. Das Unternehmen sieht in neuen Produkten und Technologien wie der Blackwell-GPU-Generation großes Potenzial für künftiges Wachstum. Gleichzeitig belasten die Unsicherheiten in der Finanzberichterstattung sowie das Risiko einer vorübergehenden Nasdaq-Aussetzung die Aktie. Super Micro muss die Prüfungsfragen rasch klären und sicherstellen, dass neue Technologien reibungslos eingeführt werden, um die langfristigen Wachstumsziele zu erreichen und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Die Aktie ist aktuell für knapp 20 USD zu haben.


    Niedrige Energiepreise sind mit entscheidend für Unternehmenserfolg. BASF kämpft mit hohen Energiekosten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit belasten und die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen unterstreichen. Gleichzeitig öffnet der wachsende globale Energiebedarf Chancen für F3 Uranium, das von der steigenden Nachfrage nach CO2-freier Kernenergie profitiert. Super Micro Computer wächst schnell durch die Nachfrage nach KI-Technologien, muss jedoch Unsicherheiten in der Finanzberichterstattung bewältigen. Alle drei Unternehmen befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen Energiebedarf und Innovationskraft, um erfolgreich zu bleiben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.07.2025 | 06:00

    Deutsche Telekom, MiMedia, Xiaomi: Drei Aktien, die von der Cloud und KI-Revolution profitieren

    • Deutsche Telekom
    • MiMedia Holdings
    • MiMedia
    • Xiaomi
    • Telekommunikation
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • App
    • Mediengalerie
    • Abonnement
    • Onlinewerbung
    • Smartphones
    • Elektroautos
    • IoT

    2025 rücken Clouddienste und Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr in den Mittelpunkt. KI-Infrastrukturen sind zum wettbewerbskritischen Nervensystem geworden. Hyperskalierung und agentische Systeme revolutionieren Wertschöpfungsketten – wer zögert, verliert. Treiber sind Plattformen wie Microsofts neue KI-Cloud-Generation, die Echtzeit-Integration generativer KI in Kernprozesse ermöglicht. Diese Hyperskalierung senkt Kosten, hebt Datenschutz und beschleunigt KI-Adaption in datenintensiven Sektoren. Für Pioniere entsteht ein Milliardenmarkt. Drei Player haben sich strategisch positioniert: die Deutsche Telekom, MiMedia und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 30.06.2025 | 05:10

    Enphase, Pure Hydrogen, Palantir – Alternative Chancen

    • erneuerbare Energien
    • Wasserstoff
    • Atomenergie

    Nachdem in der Vorwoche die Ölpreise durch das Eintreten der USA in den Nahostkonflikt haussierten und ihre seit März 2022 etablierten Abwärtstrends sogar kurzfristig durchbrechen konnten, folgte nach der Entspannung ein massiver Ausverkauf. Damit bleibt das von uns favorisierte Szenario mit neuen Jahrestiefs erhalten. Dagegen konnten Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien nach einer monatelangen Korrektur ein Lebenszeichen senden. Einmal mehr verantwortlich dafür zeigte sich die US-Politik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.06.2025 | 04:45

    Übernahmefieber! BioTech und Künstliche Intelligenz beflügelt Evotec, NetraMark Holdings, NovoNordisk und Bayer

    • Biotechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • Big Data

    Derzeit erlebt der Biotech-Sektor eine spannende Transformation: Denn Big Data und Künstliche Intelligenz verändern in rasanter Art und Weise, wie neue Medikamente entdeckt, entwickelt und getestet werden. Durch den Einsatz lernender Algorithmen lassen sich molekulare Zielstrukturen schneller identifizieren und potenzielle Wirkstoffe effizienter bewerten. Start-ups und etablierte Player gleichermaßen setzen verstärkt auf datengetriebene Plattformen, um Forschungskosten zu senken und die Erfolgsquote klinischer Studien zu erhöhen. Dabei fließt zunehmend Kapital in Unternehmen, welche Biotechnologie mit Hilfe von moderner Datenanalyse betreiben. Besonders gefragt sind Ansätze, die personalisierte Medizin ermöglichen, also Behandlungen, welche exakt auf das individuelle Krankheitsbild zugeschnitten sind. Für Investoren eröffnet sich ein zukunftsträchtiges Wachstumsfeld mit enormem Disruptions-Potenzial. Wer sind die interessanten Kandidaten?

    Zum Kommentar