Menü schließen




16.01.2025 | 06:00

BASF, Globex Mining, BP - Industriegiganten im Wandel: Milliardenklage, Lithium-Boom und Energiewende-Turbulenzen

  • Öl & Gas
  • Energie
  • Chemie
  • Rohstoffe
  • Lithium
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Die weltweite Rohstoff- und Energiebranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel: etablierte Ölkonzerne wie BP kämpfen mit Gewinnwarnungen und spüren die Transformationsschmerzen, die ihnen die Energiewende und veränderte Nachfrage abverlangen. Das Ziel: mehr erneuerbare Energiequellen im Portfolio. Die Altaktionäre sind davon wenig begeistert. Derweil eröffnen sich durch steigende Nachfrage an Elektromobilität neue Chancen im Rohstoffsektor - hier punktet das kanadische Unternehmen Globex Mining mit einem cleveren Geschäftsmodell und vielversprechenden Lithiumfunden. Investoren profitieren von den zahlreichen Liegenschaften und dem umfangreichen Rohstoff-Portfolio des Bergbauunternehmens. BASF hingegen reicht eine Klage gegen Mitbewerber in Höhe von 1,4 Mrd. EUR beim Landgericht München ein. Vier Unternehmen hätten unlautere Preisabsprachen ausgehandelt, BASF will fairen Wettbewerb. Lesen Sie mehr über die Strategien der drei globalen Player.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , BP PLC DZ/1 DL-_25 | DE0008618737 , BP PLC DL-_25 | GB0007980591

Inhaltsverzeichnis:


    Milliardenklage: BASF fordert Schadenersatz von Clariant und drei weiteren Chemieunternehmen

    Der deutsche Chemiekonzern BASF verklagt vier Konkurrenten, darunter das Schweizer Unternehmen Clariant. Die 1,4 Mrd. EUR hohe Schadensersatzforderung, die BASF beim Landgericht München eingereicht hat, beschreibt das rechtswidrige Verhalten der vier beklagten Unternehmen in der Beschaffung des wertvollen Grundstoffes Ethylen.

    Ethylen ist ein Hauptbestandteil zur Produktion von Kunststoff. Die Verwendung dafür ist mannigfaltig und reicht von Folien, Plastiktüten, und -flaschen über Bodenbeläge, Rohre und Verpackungen. Clariant und die drei weiteren Firmen sollen unlautere Preisabsprachen unternommen haben. Den Schaden hat dadurch BASF, der Konzern wurde außen vor gelassen. Die simple Rechnung der Konkurrenz: günstige Beschaffungspreise, höhere Marge beim Verkauf der fertigen Produkte in globale Märkte.

    Bereits in 2020 ist Clariant in diesem Zusammenhang negativ aufgefallen und wurde von der Europäischen Kommission damals zur Zahlung von 260 Mio. EURO gezwungen. Die Schweizer hatten sich mit dem mexikanischen Unternehmen Orbia und dem US-Konzern Celanese abgesprochen, die Ethylenpreise bewusst niedrig zu halten. Aufgedeckt wurde es damals durch das Unternehmen Westlake, was im Gegenzug für die Hinweise Straffreiheit erhielt. Nun sitzen sie allesamt mit Clariant auf der Anklagebank.

    Für BASF hat die Klage mehr Gewicht als nur die Schadensersatzforderung. Das Unternehmen verdeutlicht, dass es Wettbewerbsverzerrungen mit null Toleranz begegnet. BASF scheint demnach für einen fairen Wettbewerb in der chemischen Industrie zu stehen.

    Obwohl Clariant vehement leugnet, dass es an den erneuten Preisabsprachen beteiligt ist, scheint die Beweislage bereits eindeutig in Richtung Kartell zu tendieren. Es sieht demnach gut aus für BASF.

    Strategisch will sich der Ludwigshafener Konzern dieses Jahr auf das Geschäft mit expandierbarem Polystyrol und die Marken Neopor und Styropor konzentrieren. Dafür plant BASF eine Kapazitätserweiterung der Neopor-Produktion am heimischen Standort Ludwigshafen: Ab Anfang 2027 soll die Jahresproduktion dort von 50.000 auf 250.000 t steigen. Das Material ist eine Weiterentwicklung von Styropor und wird hauptsächlich im Bau zur Wärmedämmung eingesetzt. Es ist dünner und ergiebiger als sein Styropor-Vorgänger und spart dadurch Platz und Material. Die Klage und die zukunftsweisende Ausrichtung scheinen der Aktie gutzutun. Der Kurs bewegt sich derzeit bei 43,70 EUR.

    Globex Mining: Vielversprechende Lithium-Funde im kanadischen James Bay Bohrprojekt

    Globex Mining ist ein kanadisches Explorations- und Bergbauunternehmen mit einem bemerkenswerten Geschäftsmodell: Statt selbst nach Bodenschätzen zu suchen, führt es über 200 verschiedene Bergbauprojekte in seinem Portfolio und lässt andere Firmen die Erkundung übernehmen. Dafür erhält Globex Geld, Unternehmensanteile und behält sich einen Teil der späteren Gewinne vor, von der auch alle Anleger profitieren. Diese smarte Strategie macht das Unternehmen seit rund 70 Jahren erfolgreich. Darüber hinaus unterstützt Globex Mining seine Partnerunternehmen durch Knowhow-Input und trägt so ebenfalls zur Wertsteigerung bei. Die Einnahmequellen von Globex setzen sich aus Optionen, Verkäufen und Lizenzgebühren zusammen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Minimierung der Aktienverwässerung bei gleichzeitiger Steigerung der Explorationsausgaben, wobei Fremdkapital vermieden wird, um das Risiko für die Aktionäre gering zu halten.

    Nun zeichnen sich vielversprechende Lithium-Funde im Mirage-Projekt/James Bay ab. Das dortige Unternehmen Brunswick Exploration hat im Rahmen seines 12.000-m-Bohrprogramms hohe Lithiumvorkommen entdeckt. Globex Mining hält eine 3-prozentige Metallabgabe am Projekt.

    Besonders hervorzuheben in diesem Bohrprojekt ist ein Abschnitt von 37 m mit einem Lithiumoxidgehalt von 1,14 % im Bohrloch MR-24-87 sowie ein 23-m-Abschnitt mit 1,15 % Li2O im Bohrloch MR-24-89. Diese Funde bestätigen den weiteren Verlauf der Mineralisierung in der Tiefe. Im Bereich des MR-6-Gangs wurde ein beeindruckender Abschnitt mit 1,74 % Li2O über 19,7 m im Bohrloch MR-24-84 nachgewiesen.

    Der weltweite Lithiummarkt wird seit 2023 auf 22,19 Mrd. USD geschätzt und wächst voraussichtlich mit einer jährlichen Rate von 22,1 % bis 2032 weiter an. Hauptgrund ist die Elektromobilität mit all ihren Facetten, von PKW bis Nutzfahrzeug.

    Globex Mining profitiert aufgrund der zahlreichen Liegenschaften von unterschiedlichsten Rohstoff-Nachfragen. Das Unternehmen konzentriert sich dabei auf drei Hauptkategorien: Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium, Basismetalle wie Kupfer, Zink, Blei und Nickel, sowie eine breite Palette von Spezialmetallen und Mineralien, darunter neben Lithium auch Seltene Erden, Titan und Uran. Investoren erwerben mit Anteilen an Globex Mining sprichwörtlich Anteile an einer vielfältigen Mineralienbank.

    BP warnt vor schwachem Jahresabschluss - Investorentag verschoben

    Anleger von BP müssen jetzt stark sein: Der britische Energiekonzern warnt vor enttäuschenden Zahlen für das vierte Quartal 2024. Die Hauptgründe für das schwache Geschäft seien die sinkende Öl- und Gasproduktion, Rückschläge im Handelsgeschäft sowie rückläufige Raffinerie-Margen. Darüber hinaus verschiebt der Konzern seinen Investorentag um rund zwei Wochen, da der neue CEO Murray Auchincloss sich weiterhin vom einem medizinischen Eingriff erholt.

    Der Investorentag ist für alle Stakeholder besonders spannend, da Auchincloss dort den Shareholdern die neue BP-Unternehmensstrategie vorstellen wird. Im Kern geht es um die Transformation vom internationalen Ölkonzern zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen und um die Verbesserung der Unternehmensleistung. Seine Position, die er seit Januar 2024 innehat, lässt er sich großzügig vergüten: insgesamt erhält er 9,8 Mio. USD mit einem Grundgehalt von 1,24 Mio. USD, zuzüglich variablen Boni und aktienbasierten Vergütungen. Kritikern missfällt seine Fokussierung auf erneuerbare Energien auf Kosten der Ölproduktion. Damit fährt er einen anderen Kurs als sein Vorgänger Bernard Looney. Doch gerade in so einer Transformationsphase kann es zu Wachstumsschmerzen kommen, die in Gewinnwarnungen münden.

    Die finanziellen Aussichten des Konzerns stimmen nachdenklich: BP rechnet mit einem Gewinnrückgang von 300 Mio. USD aufgrund der erwähnten rückläufigen Raffineriemargen und Wartungsarbeiten. Weiterhin ist von einem Rückgang im Bereich Ölproduktion und Betrieb von 200 bis 400 Mio. USD die Rede. Grund dafür sei das Überangebot durch neue Raffinerien in Asien und Afrika. In Q3/23 verzeichnete BP mit 2,27 Mrd. USD den schwächsten Gewinn seit Ende 2020. Die Aktie steht bei 5,02 EUR.


    BASF verklagt Clariant und andere Chemieunternehmen in Milliardenhöhe. Die Erfolgsaussichten für den Ludwigshafener Konzern scheinen aufgrund der Beweislage positiv. Ebenfalls positiv sind die zukunftsweisenden Kapazitätserweiterungen am Standort Ludwigshafen. Dort wird speziell ein Werk für wärmedämmende Kunststoffe ausgebaut. Globex Mining kann sich über vielversprechende Lithiumfunde in einem seiner Partnerunternehmen freuen. Das breit gestreute Mineralien-Portfolio in Kombination mit dem einzigartigen Geschäftsmodell der Projektbeteiligungen machen Globex Mining zu einem wachstumsstarken Player im Bergbausektor, bei dem Investoren von der klugen und risikobewussten Strategie des Gründers Jack Stoch profitieren. Der britische Ölriese BP befindet sich in einer starken Transformationsphase. Der neue CEO Murray Auchincloss steht vor der komplexen Aufgabe, den Konzern von einem traditionellen Ölunternehmen zu einem diversifizierten Energiekonzern umzubauen. Die strukturellen Herausforderungen im Raffinerie-Geschäft führen u. a. zu Gewinnwarnungen, die besonders die Altäktionäre verstimmt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Zölle, Seltene Erden, Grönland und Trump! BYD, European Lithium, VW und thyssenkrupp im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Grönland
    • USA
    • Zölle
    • Automotive

    Jetzt ist die Katze aus dem Sack! Donald Trump erhebt Zölle von 20 bis 34 Prozent und brüskiert damit seine transatlantischen Handelspartner. Was über Jahre gut funktioniert hat, wird nun auf die Probe gestellt. Auf die Reaktionen zu den umfangreichen Zollplänen musste nicht lange gewartet werden. Die Staats- und Parteiführung in Peking hat auf Trumps Ultimatum reagiert und Gegenzölle von 34 bis 84 Prozent angekündigt. Damit bleibt die Eskalationsspirale im Handelsstreit zwischen den USA und China bestehen. Die EU hatte im März bereits einige Zusatzzölle verhängt und wartet nun ab, ob sich die US-Administration nicht eines Besseren besinnt. Derweil gelangen wieder die Seltenen Erden in den Fokus, denn China erhebt nun Exportbeschränkungen auf das kostbare Gut. Auch Grönland gerät wieder ins Visier des Trump-Imperialismus. Für Investoren eine interessante Gemengelage.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.03.2025 | 05:55

    Zölle und Märkte – Wo Investoren bei Power Metallic Mines, Steyr und Vonovia jetzt zuschlagen sollten

    • Bergbau
    • Zölle
    • Real Estate
    • Nickel
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Die neuen US-Zölle auf Autos und Güter sind diese Woche Realität, und die Märkte reagieren mit Unsicherheit: Unternehmen wie Power Metallic Mines, Steyr Motors und Vonovia stehen im Fokus – ihre Aktienkurse reagieren unterschiedlich. Ein Moment, der Investoren Chancen bietet. Der kanadische Junior-Explorer Power Metallic Mines bietet langfristig orientierten Investoren ein spannendes Feld mit Kupfer, Gold und wertvollen Batteriemetallen. Steyr Motors glänzt als stabiler Wachstumswert mit einem 200-Mio-EUR-Auftragsbestand im Defense-Sektor, trotz eines Kursskandals. Vonovia lockt Stabilitätssuchende mit 4,2 % Dividendenrendite. Doch die Immobilienkrise nagt weiter an der Substanz des Konzerns. Die Marktstimmung ist angespannt. Die Zölle testen die Widerstandskraft dieser Unternehmen – wie sie reagieren, könnte den Ton für die kommenden Wochen angeben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.03.2025 | 11:15

    Steyr, Hensoldt, Mutares und thyssenkrupp verkaufen, First Phosphate bleibt ein Gamechanger

    • Rüstung
    • HighTech
    • Energiewende
    • Rohstoffe
    • Verteidigung
    • Strategische Metalle

    Das Sondervermögen in Höhe von bis zu 1 Billion Euro ist beschlossen. Was vor der Wahl noch als unmöglich schien, ist nun Gesetz. Bundespräsident Steinmeier hat am Wochenende die Grundgesetzänderung unterschrieben und besiegelt damit das größte Konjunkturpaket der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Anstatt zu jubilieren, ging es beim DAX nur kurz nach oben auf 23.136 Punkte, dann erfolgte der Abverkauf nach dem Motto „Buy the Rumour, Sell the Fact“. So könnte es den gehypten Rüstungstiteln nun auch ergehen. Denn hier ist viel Phantasie im Vorfeld eingepreist worden, aber der Kapazitätsaufbau verläuft schleppend. Daher werden sich bei weitem nicht alle Erwartungen sofort in positiven Cashflows messen lassen. Eine genaue Analyse ist nötig!

    Zum Kommentar