Menü schließen




16.09.2025 | 05:10

Broadcom, NetraMark, Adobe – KI-Welle rollt unaufhaltsam weiter

  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Hype, sie entwickelt sich zum zentralen Innovationstreiber unserer Zeit. Ob Industrie, Medizin, Mobilität oder Finanzwesen. In nahezu allen Branchen verändert die Technologie Prozesse, steigert Effizienz und schafft neue Geschäftsmodelle. Unternehmen, die früh auf KI setzen, sichern sich klare Wettbewerbsvorteile. Für Investoren eröffnet sich zugleich ein Zukunftsmarkt mit enormem Potenzial. Doch trotz der rosigen Aussichten ist auch hier Stock Picking gefragt, denn viele Unternehmen weisen eine eklatante Überbewertung aus.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BROADCOM INC. DL-_001 | US11135F1012 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , ADOBE INC. | US00724F1012

Inhaltsverzeichnis:


    Broadcom – Steil nach KI-Prognose

    Die Zahlen sowie Prognosen des Peer-Group-Unternehmens Oracle im Hinblick auf die Zukunft von KI verhalfen dem US-Techgiganten zu einem Plus von über 17 % auf ein neues Allzeithoch bei 359,87 USD. Im 12-Monatsvergleich steht damit ein sattes Plus von rund 150 %.

    Nach dem Hype um KI-Training rückt nun die nächste Phase in den Fokus, das sogenannte "Inferencing", also die Nutzung trainierter Modelle in Echtzeit. Und genau hier sieht der Markt den nächsten Milliardenmarkt. Während Nvidia und AMD als KI-Giganten gelten, wird Broadcom zum heimlichen Profiteur. Das Unternehmen liefert spezialisierte Chips, sogenannte ASICs, die für Inferencing optimiert sind – günstiger, effizienter und ideal für die Anforderungen großer Cloud-Anbieter.

    Stephanie Link, Chief Investment Strategist bei Hightower Advisors, brachte es auf den Punkt: „Inference ist der neue Wachstumsmotor, und Broadcom führt das Feld an.“ Starken Rückenwind gab es nun in der vergangenen Woche durch Oracle, welches eine explodierende Nachfrage nach Inferenzleistung sieht. Oracle-Chef Larry Ellison spricht von einem „viel größeren Markt als beim Training“ und prognostiziert 144 Mrd. USD Cloud-Umsatz bis 2030.

    Broadcom punktet nicht nur mit Hardware, sondern auch mit einem stark wachsenden Softwaregeschäft, das inzwischen 41 % des Umsatzes beträgt.

    NetraMark: KI als Gamechanger in der klinischen Forschung

    Die Entwicklung neuer Medikamente ist teuer und riskant, besonders dann, wenn Wirkstoffe in späten Studienphasen scheitern. Genau hier setzt NetraMark Holdings an. Das kanadische Unternehmen nutzt mit seiner Plattform NetraAI generative KI und maschinelles Lernen, um aus Patientendaten Muster zu erkennen, die mit klassischen Methoden verborgen bleiben. Statt nur auf historische Daten zurückzugreifen, analysiert die Technologie individuelle Datensätze laufender und abgeschlossener Studien. Pro Patienten entstehen tausende Datenpunkte, die NetraAI in verwertbare Erkenntnisse verwandelt. Das Ziel: bessere Studiendesigns, geringere Abbruchraten und verkürzte Entwicklungszeiten von bis zu 30 %.

    Ein wichtiger Validierungsschritt ist die Anerkennung durch die US-Arzneimittelbehörde FDA. NetraMark hat ein Critical Path Innovation Meeting erhalten, das die regulatorische Einordnung der Technologie klären soll. Eine positive Resonanz wäre ein starkes Signal an den Markt.

    Auch kommerziell gewinnt das Unternehmen an Fahrt. Über eine strategische Allianz mit Worldwide Clinical Trials (WCT) wird NetraAI künftig in Phase-2-Studien für neurologische und onkologische Wirkstoffe eingesetzt. Hinzu kommen Partnerschaften mit dem National Institute of Mental Health und einem führenden Pharmakonzern. Jüngster Meilenstein ist ein Vertrag mit Asklepion Pharmaceuticals. NetraAI wird in einer Phase-III-Studie eingesetzt, die die Wirksamkeit von L-Citrullin bei Kindern mit angeborenem Herzfehler untersucht.

    Neben der Kernanalytik entwickelt NetraMark zusätzliche Tools, etwa zur Echtzeit-Überprüfung von Patientenprofilen oder zum Monitoring der Leistung einzelner Studienzentren. Das adressierbare Marktvolumen für klinische Studienunterstützung wird auf 47 Mrd. USD geschätzt. Dagegen wird NetraMark mit überschaubaren 127,61 Mio. CAD bewertet.

    Adobe – Besser als erwartet

    Ebenfalls vom boomenden KI-Geschäft profitierte der US-Softwaregigant Adobe und überraschte mit besser als erwarteten Zahlen zum dritten Quartal. Zwar legte die Adobe-Aktie zuletzt zu, seit Jahresbeginn steht dennoch ein Minus von über 20 %.

    Besonders optimistisch stimmt der Ausblick. Für das laufende Quartal erwartet Adobe einen Gewinn je Aktie zwischen 5,35 und 5,40 USD, mehr als die Markterwartung von 5,34 USD. Der Umsatz soll 6,08 bis 6,13 Mrd. USD erreichen, ebenfalls leicht über den Analystenschätzungen.

    Im Fokus steht das Digital-Media-Segment rund um Photoshop, Illustrator und Co. Hier erwartet der Konzern nun ein Umsatzwachstum von 11,3 % für das Gesamtjahr, was leicht über der bisherigen Prognose liegt. Der Umsatz im gesamten dritten Quartal lag bei 5,99 Mrd. USD und damit 11 % höher als im Vorjahreszeitraum, der bereinigte Gewinn bei 5,31 USD je Aktie. Hier lag die Prognose bei 5,18 USD je Anteilsschein.

    Wachstumstreiber Nummer eins ist die Integration von Künstlicher Intelligenz in Adobes Produktpalette. CEO Shantanu Narayen betonte, dass der annualisierte Umsatz mit KI-basierten Funktionen bereits 5 Mrd. USD übersteigt, ein Sprung gegenüber 3,5 Mrd. im Vorjahr.


    Broadcom profitierte von Oracles Prognose im Hinblick auf das KI-Geschäft. Adobe konnte sowohl die Umsatz- als auch die Gewinnprognose toppen. NetraMark könnte mit seiner KI-gestützten Plattform zum Gamechanger der klinischen Forschung emporsteigen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.11.2025 | 05:10

    Tencent, UMT AG und AMD setzen deutliche Ausrufezeichen

    • Künstliche Intelligenz

    KI-Aktien geraten derzeit weltweit unter Druck. Viele Highflyer der vergangenen Monate wie Palantir oder Nvidia stecken in einer spürbaren Korrektur. Doch hinter den kurzfristigen Schwankungen bleibt der strukturelle Aufwärtstrend ungebrochen. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz steigen weiter rasant. Langfristig dürfte die Technologie zu den größten Wachstumstreibern der kommenden Dekade gehören, und entsprechend auch die Unternehmen, die sie vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2025 | 04:00

    Rekord-Börse! Und es geht munter weiter mit Palantir, D-Wave, Gerresheimer und NetraMark

    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • MedTech
    • Gesundheit
    • Medizinische Primärverpackungen

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arzneimittelentwicklung grundlegend, indem sie riesige Datenmengen in Rekordzeit analysiert und klinische Studien präziser steuert. Fortschrittliche Systeme identifizieren dabei vielversprechende Wirkstoffkandidaten und prognostizieren den Therapieerfolg mit beeindruckender Genauigkeit. Unternehmen wie NetraMark nutzen diese Technologien bereits erfolgreich, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig treiben die bekannten KI-Stars Palantir und D-Wave als Schrittmacher in Datenanalyse und Quanten-Computing die nächste Innovationswelle voran und verzeichnen außergewöhnliche Kursgewinne. Auch der deutsche Konzern Gerresheimer integriert zunehmend KI-gestützte Lösungen in die Herstellung pharmazeutischer Verpackungen und Medizintechnik. Für Anleger ein Pool von Möglichkeiten, doch die Auswahl bleibt schwierig!

    Zum Kommentar