Menü schließen




03.01.2023 | 05:01

Desert Gold Ventures, Amazon, Volkswagen - Rohstoffe heiß begehrt, Big Tech und Automotive im Sturzflug

  • Gold
  • Rohstoffe
  • Big Tech
  • Automotive
  • Energiewende
Bildquelle: unsplash.com

Das neue Börsenjahr startet mit einer starken Pole Position für Rohstoffe und Firmen wie Desert Gold Ventures, die sich auf Goldsuche in Mali begeben. Mali ist das drittgrößte Gold-Produzentenland weltweit. Das 'SMSZ-Projekt' von Desert Gold Ventures umgeben bereits sechs aktive Goldminen. Die Bohrungen für 2023 sind finanziert. Eher wackelig bleibt es bei Big Tech Unternehmen wie Amazon oder Automotive wie Volkswagen. Kann das vergangene Weihnachtsgeschäft die einst größte Säule von Amazon wieder in die Gewinnzone führen? Schaffen es die Wolfsburger, ihre Marktmacht durch Neustrukturierung in der Beschaffung zurück zu erobern?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005

Inhaltsverzeichnis:


    Desert Gold Ventures - Bohrprogramm in Mali vollfinanziert für 2023

    Einen starken Kursverlust mussten besonders die Tech-Werte im vergangenen Jahr hinnehmen. Doch ein Segment startet schon jetzt als Gewinner ins neue Jahr. Die Rohstoff Branche erfreut sich wachsender Beliebtheit unter Investoren, allen voran Gold.

    Das kanadische Explorations-Unternehmen Desert Gold Ventures Inc. ist ein Goldexplorations- und Erschließungsunternehmen, das das 440 km2 große Projekt 'SMSZ' im Afrikanischen West-Mali leitet. SMSZ steht für ein Gebiet entlang der Senegal-Mali-Scherzone, das bereits mit sechs bestehenden Goldminen verbunden ist.Das 'SMSZ' Projekt enthält gemessene und angezeigte Mineralressourcen von 8,47 Mio. t mit einem Gehalt von 1,14 g/t Gold (insgesamt 310.300 Unzen) und abgeleitete Mineralressourcen von 20,7 Mio. t mit einem Gehalt von 1,16 g/t Gold (insgesamt 769.200 Unzen).

    In 2023 wird das Bohrprogramm von Desert Gold Ventures researchanalyst.com/de/updates/desert-gold-in-den-startloechern fortgesetzt, was rund 30.000 m umfasst. Durch ein Private Placement im Dez. 22 ist die Finanzierung für die weiteren Bohrungen gesichert. Das SMSZ-Projekt in Mali ist eine der größten nicht-produzierenden Landflächen Westafrikas. Das Projekt hat enormes Entwicklungspotenzial und wurde jüngst durch positive Bohrergebnisse bestätigt.

    In den letzten Jahren hat sich Mali als eine der großen Goldproduzenten Afrikas etabliert. Es ist heute das drittgrößte Produzentenland https://inv3st.de/- https://eiti.org/countries/mali auf dem Kontinent und befindet sich in den Top 10 der weltweiten Goldproduzenten. Der Bergbau steht heute als wichtigster Wirtschaftszweig des Landes an vorderster Stelle, mit einem Anteil von fast 15 % am Bruttoinlandsprodukt (BIP) Malis. Seither erfreut sich der malische Bergbauindustrie stetiger Beliebtheit unter internationalen Investoren und Unternehmen wie Desert Gold Ventures, da das Land über eines der rentabelsten Lagerstätten mit hohem Potenzial verfügt.

    Amazon Aktie mit 50 % Verlust

    Die Aktien von Apple, Microsoft und Alphabet verloren im letzten Jahr jeweils 30 bis 41 %, während Amazon sogar die Hälfte ihres Marktwertes einbüßte. Im Vergleich dazu ist der Nasdaq um 33 % gefallen. Tesla und Facebook gingen ebenfalls zurück, der Kurs des Elektroautobauers fiel um 2/3 und der des Social Media-Betreibers um über 1/3. Unternehmen wie Tesla, Twitter und Amazon haben aufgrund der instabilen Wirtschaftslage jeweils Tausende von Mitarbeitern entlassen. In Südafrika verloren rund 10.000 Menschen ihren Job aufgrund von Einsparmaßnahmen. Auch für die kommende Monate ist keine Besserung in Sicht.

    Während Amazon's Cloud-Geschäft nach wie vor das größte und profitabelste in den USA ist, liegt das E-Commerce-Geschäft in Scherben. Die kurzfristige Entwicklung der Aktie wird davon abhängen, wie gut Amazon jetzt über die Feiertage abgeschnitten hat, da dieser Säule von Amazon zur Weihnachtszeit die meisten Einnahmen erzielt.

    Das E-Commerce-Geschäft von Amazon hat im letzten Quartal mit einem Verlust von 412 Mio. USD in Nordamerika bei einem Umsatz von 78,8 Mrd. USD unterdurchschnittliche Ergebnisse erzielt. Das internationale E-Commerce-Geschäft verlor 2,5 Mrd. USD bei einem Umsatz von 27,7 Mrd. USD.

    Amazon hat während der Hochphaase der Corona-Pandemie massiv expandiert, da die Kunden weltweit immer mehr Waren liefern ließen. Doch die Ausgabenseite bei Amazon ist einer der größten Schwachpunkte des Unternehmens. Und am leichtesten lässt sich nach wie vor bei den Mitarbeitern kürzen.

    Volkswagen - schaffen die Wolfsburger den Elektromobil-Turnaround in 2023?

    Energiewende, Energiekrise und eine drohende Stagflation machen dem deutschen Autobauer Volkswagen schwer zu schaffen und damit folgt der Konzern einem Trend: laut Reuters ist kein deutscher Konzern mehr unter den Top 100 an den Weltbörsen. Die Rangliste wird geprägt von US-Werten. Durch den Börsengang der Porsche AG mit einem Marktwert von rund 92 Mrd. USD schafft es die Volkswagen Gruppe zumindest auf Platz 145 als bestplatzierter Neueinsteiger weltweit. Porsche hat seinen Mutterkonzern Volkswagen damit rasant überholt. Letzterer hat seit Ende 2021 rund 44 % seines Börsenwertes verloren.

    "Angesichts der nach wie vor erheblichen Bedeutung deutscher Unternehmen für die Weltwirtschaft ist Deutschland an den Weltbörsen klar unterrepräsentiert", sagt EY-Deutschland-Chef Henrik Ahlers. "An den Börsen zählen nicht die Erfolge der Vergangenheit, sondern Zukunftsperspektiven. Wir erleben fundamentale Umwälzungen - wobei die Regeln derzeit von amerikanischen und asiatischen IT-Konzernen gemacht werden." Der Eindruck entstehe, dass Europa nur von der Seitenlinie aus zuschaue.

    Die Langsamkeit eines Global Players kann Volkswagen nun zum Verhängnis werden. Während Konkurrenten wie BYD und Tesla bereits eigene Batteriewerke in der Produktion besitzen, restrukturiert sich das Unternehmen momentan in der Beschaffung.

    Dazu Vorstandsvorsitzender Oliver Blume: "Für ein globales Unternehmen wie Volkswagen ist die Aufrechterhaltung robuster Lieferketten ein entscheidender Faktor für unseren Erfolg. Investoren sollten sich gut überlegen, ob sie auf ein Menge-Masse Auto wie den elektronisch betriebenen Golf ID.3 oder auf den Luxus-Sportwagen Porsche setzen, mit eigener Aktie.


    Das neue Börsen-Jahr startet mit einem fulminanten Auftakt für Rohstoffe. Desert Gold Ventures als Explorationsunternehmen mit Bohrungen in Mali ist eine Möglichkeit, am Goldrausch an der Börse teilzunehmen. Das Unternehmen setzt sein Bohrprogramm auch in diesem Jahr fort. Sein SMSZ-Projekt in Mali beinhaltet ein Grundstück, was bereits von aktiven Goldminen umgeben ist. Da liegt es nahe, dass die Bohrergnisse vielversprechend sein werden. Big Tech wie Amazon scheint sich gerade neu zu erfinden. Es bleibt mit Spannung abzuwarten, wie das letzte Weihnachtsgeschäft für den Konzern gelaufen ist. Volkswagen am Standort Deutschland ist ebenfalls im Umstrukturierungsprozess und ordnet seine Beschaffungsquellen neu. Es bleibt abzuwarten, ob dies angesichts der Konkurrenz aus den USA und China noch im Zeitrahmen eines gewinnorientierten neuenn Geschäftsjahres verläuft.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar