Menü schließen




03.10.2025 | 05:00

Die Bitcoin-Revolution – jetzt wird gehebelt! Nakiki, Capital B, Bitcoin Group

  • Bitcoin
  • Krypto
  • Beteiligungsgesellschaft
Bildquelle: KI

Der Bitcoin ist ein Dauerbrenner - seit Jahren kennt die wohl bekannteste Kryptowährung nur den Weg nach oben. Aufgrund des unabänderlichen Designs des Coins, ist die maximale Anzahl neuer Bitcoins begrenzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Währungen, die von Notenbanken regelmäßig inflationiert werden, steigt das Angebot an Bitcoins immer langsamer, bis es schließlich auf einem bereits definierten Niveau verbleibt. Auch aus diesem Grund gilt die bekannteste Kryptowährung als optimale Anlageklasse, um Vermögen zu erhalten und unabhängig vom Finanzsystem anzulegen. Inzwischen gibt es eine Reihe Unternehmen, die aus dem Tausch von Notenbank-Geld in Bitcoin lukrative Geschäftsmodelle gemacht haben. Wir stellen drei Titel vor und gehen besonders auf den Newcomer Nakiki ein.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BITCOIN GROUP SE O.N. | DE000A1TNV91 , NAKIKI SE | DE000WNDL300 , CAPITAL B | FR0011053636

Inhaltsverzeichnis:


    Gute Gründe für börsennotierte Bitcoin-Gesellschaften

    Immer mehr Investoren sehen in Bitcoin eine Alternative zu Gold - vor allem, wenn es darum geht, Kapital grenzüberschreitend zu transferieren und zu konservieren, hat Bitcoin vor allem bei jüngeren Investoren die Nase vorn. In den vergangenen Jahren erschienen vor allem im internationalen Ausland immer mehr Unternehmen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Bitcoins zu erwerben und zu verwahren. Die Erwartung an weitere Kursgewinne sorgte nicht selten dafür, dass die Unternehmen letztlich deutlich höher bewertet waren, als die Summe der digitalen Coins im Bestand. Dieses Geschäftsmodell ist unter anderem für professionelle Anlegergruppen interessant, die aufgrund von Vorgaben keine Möglichkeiten haben, in Kryptowährungen zu investieren - Investmentgesellschaften wie Capital B oder Nakiki sind dagegen börsennotierte Unternehmen, in die ein Investment jederzeit möglich ist. Hinzu kommt, dass Krypto-Aktien die operativen Risiken, die mit der Eigenverwahrung großer Krypto-Bestände verbunden sind, insbesondere die sogenannte „Hot-Wallet-Problematik", eliminieren. Als „Hot Wallets" gelten Krypto-Wallets, die ans Internet angeschlossen und damit anfällig gegen Hacker sind.

    Bitcoin Group und Capital B: Flexibilität und Knowhow entscheidet

    Schon vor Jahren haussierte die Aktie der Bitcoin Group unter anderem wegen des Exposures zur bekanntesten Kryptowährung. Doch das Unternehmen bietet mit der eigenen futurum bank AG dem Handelsplatz Bitcoin.de sowie der 50 %-Beteiligung am BaFin-regulierten Finanzdienstleister Sineus Financial Services GmbH weitere Geschäftsfelder. Als reine Bitcoin-Investment-Gesellschaft kann die Bitcoin Group daher nicht gelten. Anders sieht das bei Capital B aus. Das Unternehmen firmierte einmal unter The Blockchain Group und setzt zu 100 % auf den Kauf und die Verwaltung von Bitcoin-Beständen. Erst vor wenigen Wochen kündigte das Unternehmen Kapitalmaßnahmen an, um frisches Kapital für den Kauf von Bitcoin zu akquirieren. Die Fähigkeit, zum geeigneten Zeitpunkt schnell Kapital zu beschaffen, um davon Bitcoin zu kaufen, gilt als Qualitätsmerkmal - Gesellschaften, bei denen das Timing stimmt, können überproportional profitieren.

    Nakiki finanziert Bitcoins mit Anleihen - gehebelt zum Erfolg?

    Die meisten börsennotierten Bitcoin-Investmentgesellschaften setzen bei Kapitalmaßnahmen ausschließlich auf Kapitalerhöhungen - neue Aktien werden gegen Kapital ausgegeben und der Anteil der Altaktionäre so verwässert. Die seit kurzem in Erscheinung getretene Nakiki SE aus Deutschland will das ändern und auch mittels der Emission von Anleihen Bitcoin kaufen. Eine erste Anleihe hat das Unternehmen bereits angekündigt. Die Vorteile für Bestandsaktionäre liegen auf der Hand: Verwässerungen dürften bei Nakiki deutlich seltener vorkommen. Hinzu kommt, dass auch die Anleihen, je nach Bedingungen, am Markt attraktiv sein dürften. Anders als bei Anleihen, deren Mittel in Investitionen in Unternehmen fließen, wird das emittierte Kapital in einer aus Sicht von vielen Investoren als stabil und zukunftssicheren Anlageklasse geparkt. Hinzu kommt, dass der mittels Fremdkapital finanzierte Kauf von Bitcoins Aktionären von Nakiki einen Hebel bietet.

    CEO von Nakiki ist der erfahrene Investmentbanker und Anleihen-Profi Andreas Wegerich. Wegerich platzierte in seiner Karriere bereits Anleihen mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,7 Mrd. EUR. Gelingt es dem Team rund um Wegerich, mittels attraktiv konzipierter Anleihen stetig Kapital für den Kauf von Bitcoins zu akquirieren, dürfte dem der Kurs von Nakiki Rechnung tragen. Selbst für den Fall, dass der Aktienkurs unter den Gesamtwert der Bitcoins im Bestand rutscht, haben Gesellschaften wie Nakiki Möglichkeiten: Der Kauf eigener Aktien bietet in einem solchen Fall die Gelegenheit auf attraktive Renditen einerseits und die Stabilisierung des eigenen Aktienkurses andererseits. Anders als Capital B behält sich Nakiki vor, weitere Geschäftsfelder aufzubauen. Vor etwas mehr als einer Woche kündigte man an, in Verhandlungen über eine Minderheitsbeteiligung an der Companexis LLC zu sein. Das Unternehmen hat sich auf den Aufbau einer Datenbank für compliance-relevante Unternehmensdaten spezialisiert und plant eine Blockchain-Integration. Dieser mögliche Zukauf in den USA passt auch zu den Überlegungen, die Nakiki-Aktie in den USA zu listen, um dortige Investoren anzusprechen.

    Ruhe vor dem Sturm bei Bitcoin und der Nakiki-Aktie?

    Aktien wie die von Nakiki eignen sich für alle, die statt auf Kryptobörsen aktiv zu sein, ihren herkömmlichen Broker benutzen wollen oder wegen regulatorischer Auflagen keine Kryptowährungen direkt kaufen dürfen. Das noch vergleichsweise junge Unternehmen aus Deutschland punktet mit einem innovativen Finanzierungskonzept, für das der CEO und jahrelange Anleihen-Profi Wegerich steht. Die kürzlich angekündigte Anleihe sowie der seitwärtstendierende Kurs von Bitcoin könnten gute Argumente sein, sich die Aktie von Nakiki einmal genauer anzusehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 03:45

    NASDAQ Superhausse geht weiter! Jetzt auf Bitcoin setzen mit Strategy, Metaplanet, Coinbase, Nakiki und MARA Holdings

    • Kryptowährungen
    • Asset-Manager
    • Finanzdienstleistung
    • Bitcoin
    • HighTech
    • Mining

    Wieder liegt eine volatile Börsenwoche hinter uns. Auch diesmal schaffte die NASDAQ mit viel Gezeter ein neues Hoch bei 25.418 Punkten, Investmentbanken sehen mittlerweile Kursziele von bis zu 27.500 noch in diesem Jahr! Nach einem starken Rebound der KI- und Techno-Aktien könnte die Dynamik diesmal tatsächlich ausreichen, zumal ein großer Anteil der Investoren ihren aggressiven Portfolio-Anteil längst reduziert haben. Die Abhandlung der „Wall of Worry“ geht als weiter. Im Zentrum des Interesses steht erneut die Krypto-Welt, denn sie gilt mittlerweile als neue „Weltwährung“, wenn es dem FIAT-Money mal an den Kragen geht. Das ist nicht von der Hand zu weisen, denn die Kaufkraft des US-Dollars hat sich binnen 10 Jahren um rund 70 % verringert. Im Fokus bleibt also der Bitcoin mit all seinen Aktien, die sich in diesem Sektor tummeln. Hier ein Überblick zu Chancen und Risiken.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 17.10.2025 | 05:00

    Krypto-Geschäftsmodelle mit Rendite-Gen: Nakiki, Blackrock, Marathon Digital

    • Bitcoin

    Bitcoin ist längst eine eigene Anlageklasse. Trotz der jüngsten Kursverluste bleiben immer mehr Krypto-Jünger überzeugt: Bitcoin wird das Finanzsystem umkrempeln. Der Grund: Die Währung kann nicht inflationiert werden. Schon heute ist die maximale Anzahl bekannt. Im Oktober 2025 überschritt der Bitcoin-Kurs die Marke von 126.000 USD und markierte damit ein Allzeithoch. Diese Rally hat das Image von Bitcoin als Wertanlage und Inflationsschutz gestärkt. Gleichzeitig strömt immer mehr institutionelles Kapital in regulierte Krypto-Investments: Allein im dritten Quartal 2025 verzeichnete BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) Zuflüsse von 2,63 Mrd. USD - das ist der größte Zufluss in einen Bitcoin-ETF aller Zeiten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.09.2025 | 06:00

    Fintech-Gewinner identifizieren: Eine Analyse der Erfolgsfaktoren von PayPal, Finexity und Coinbase

    • PayPal
    • Finexity
    • Coinbase
    • Digital Payments
    • Blockchain
    • Krypto
    • Tokenisierung
    • digitalisierte Assets
    • Kryptowährungen
    • Krypto-Börse

    Die Finanzwelt erlebt einen historischen Wandel. Getrieben von Digitalisierung und neuen Technologien entstehen lukrative Chancen jenseits traditioneller Anlagen. Innovative Plattformen revolutionieren, wie wir bezahlen, investieren und Vermögen managen. Sie machen Märkte zugänglicher, effizienter und transparent. Drei Pioniere stehen im Fokus, die diesen Umbruch maßgeblich vorantreiben und Anlegern neue Wege eröffnen. Daher verdienen die Strategien von PayPal, Finexity und Coinbase eine besondere Betrachtung.

    Zum Kommentar