Menü schließen




12.03.2024 | 04:45

Gewinnmitnahmen bei Rüstung und KI – was läuft noch? Rheinmetall, Almonty Industries, Renk und Hensoldt

  • Rüstung
  • Rohstoffe
  • Strategische Metalle
  • Wolfram
  • Hightech
Bildquelle: pixabay.com

Rüstungsaktien waren im laufenden Jahr 2024 auf der Sonnenseite zu finden. Anleger konnten mit diesem Segment den DAX 40-Index klar outperformen. Wegen der geopolitischen Lage und einer neudefinierten EU-Sicherheitspolitik haben Investoren das Segment neu entdeckt. Die NATO-Mitgliedsstaaten werden von den USA aufgefordert, ihre prozentualen Investitionen des Brutto-Inlandsprodukts in die Verteidigung strikt einzuhalten oder weiter auszudehnen. Der vielleicht zurückkehrende Donald Trump will abtrünnigen Bündnispartnern im Ernstfall die Rückendeckung durch die USA verwehren. Zwar glaubt niemand an dieses Szenario, aber immerhin hat die Ansage bewirkt, dass die Bestellungen an neuer Rüstungs-Technologie ein neues Allzeithoch erreicht haben. Welche Aktien stehen noch im Fokus?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , RENK Group AG | DE000RENK730 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Gute Auftragslage, aber schlechte Markttechnik

    Nun wird es spannend beim Bestperformer aus dem DAX 40-Index. Am 14. März berichtet das Unternehmen zum 4. Quartal 2023. Analysten halten einen Gewinn je Aktie von 7,96 EUR für möglich, auf Gesamtjahressicht wären es dann über 13 EUR. Ebenso überzeugen sollte allerdings auch der Umsatz mit über 7,3 Mrd. EUR. Die Rheinmetall-Aktie hat in den letzten 6 Monaten über 60 % im Kurs zugelegt, damit sind die Erwartungshaltungen sehr hoch. Hoffentlich kann das Management neben einer guten Auftragslage auch plausibel erklären, wie man die nötigen Kapazitätserweiterungen trotz des Fachkräftemangels bewerkstelligen möchte.

    Die Rheinmetall-Aktie tut sich aktuell schwer mit der Überwindung der 440 EUR-Marke. Immer wieder fällt das Papier zurück, gestern schockte ein Artikel in der Bild-Zeitung. Angeblich sollen der Bundeswehr ganze 6 Mrd. EUR fehlen, um neue Verteidigungstechnik zu bestellen. Ein ordentlicher Teil wäre auch von Rheinmetall zu liefern. Was in Berlin jedoch fehlt, ist Geld. Auf der Plattform Refinitiv Eikon blasen immer noch 15 von 16 Experten zum Kauf. Die Kurserwartung auf 12 Monatssicht liegt aber nur bei 420 EUR. Spannend was CEO Armin Papperger am Donnerstag für einen Ausblick präsentieren wird. Setzten sie einen Stop bei 405 EUR zur mittelfristigen Gewinnsicherung.

    Almonty Industries – Jetzt fehlt nicht mehr viel

    Wer in Hightech oder GreenTech investiert, sollte die Lieferketten bei strategischen Metallen nicht aus den Augen verlieren. Auch Rüstungs-Unternehmen sind auf eine stabile Versorgungslage bei wichtigen Metallen angewiesen, denn die Herstellung von Verteidigungstechnik beinhaltet einen ganzen Korb an wichtigen Rohstoffen. Nicht zuletzt setzt auch die aktuelle Welle in der Künstlichen Intelligenz auf einem hohen Technologisierungs-Grad auf, der sich in den nächsten Jahren auf alle Staaten der Erde ausdehnen wird. Regierungen brauchen für ihre Vorhaben eine Quelle für kritische Rohstoffe, sonst können wichtige Aufbauleistungen in der Infrastruktur nicht stattfinden.

    Auf der EU-Liste für kritische Metalle befindet sich auch das äußerst hitzebeständige Wolfram. Das kanadische Unternehmen Almonty Industries besitzt vier Liegenschaften des seltenen Metalls und fokussiert sich auf eine Erhöhung der Produktion. Ziemlich erfolgsversprechend dürfte sich die Revitalisierung der Sangdong-Mine in Südkorea gestalten, der größten Liegenschaft des Metalls außerhalb von China. Der Produktionsstart ist für Ende 2024 geplant, dennoch gibt es immer wieder kleine Verzögerungen. Neben den vorhandenen Fremd-Finanzierungsmitteln der KfW über 75 Mio. USD sucht das Unternehmen derzeit noch nach geeigneten Eigenkapitalgebern auf Projektebene, denn die Aktionäre sollen durch die Einwerbung der neuen Mittel nicht weiter verwässert werden.

    Aktuell meldet Almonty den Einstieg in die Ebene 4 der portugiesischen Panasqueira-Mine. Hier geht der Wolfram Abbau bereits in die späten 1800er Jahre zurück. Mit der jetzt erfolgten Erschließung schlägt Almonty ein aufregendes Kapitel in der Minengeschichte auf, denn der Wolfram-Abbau erfolgt nun mit deutlich niedrigeren Risiken. Eine umfassende Scoping-Studie hat den Weg für dieses ehrgeizige Projekt geebnet, das bis zur Bestätigung der Erzressourcen und dem Abschluss der Finanzierung vorangetrieben werden soll. Nach der Erweiterung wird eine EBITDA-Marge von über 30 % erwartet, was die finanzielle Tragfähigkeit und Rentabilität des Projekts widerspiegelt. Ein kürzlich erfolgter Besuch des US-Handelsministeriums unterstreicht die strategische Bedeutung der Panasqueira-Mine für die Deckung der weltweiten Wolframnachfrage und hebt ihre zentrale Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Branche hervor. Die Almonty-Aktie hat wieder ordentlich Luft unter den Flügeln, seit September 2023 liegt die Aktie gut 50 % im Plus. Die Story sollte u. E. stramm weiterlaufen, denn jetzt sind eine Reihe von guten Nachrichten zu erwarten.

    Renk Group und Hensoldt – Das sagen die Analysten

    Wer in Rheinmetall investiert ist, sollte auch Hensoldt und die Renk Group nicht aus den Augen verlieren. Denn letztlich laufen Trends oft mit Rotationen durch eine ganze Branche. Aktuell sieht es markttechnisch so aus, als wenn Investoren aus der recht hoch bewerteten Hensoldt in Rheinmetall wechseln. In Sachen Renk ist man sich noch nicht sicher, wie der Großaktionär Triton mit seinen verbleibenden 50 % verfahren wird. Dass der Renk-Börsengang so gut gelungen ist, liegt auch daran, dass man kurz vor dem Listing zwei große Investoren gefunden hatte, die einen ordentlichen Teil der Aktien zeichneten. Der Panzerhersteller KNDS, ein Zusammenschluss des deutschen Militärfahrzeugherstellers Krauss-Maffei Wegmann und der staatlichen, französischen Nexter Defense Systems, erwarb für 100 Mio. EUR Anteile von knapp 7 %. Die stark in Rüstungswerten engagierte US-Fondsgesellschaft Wellington Management kam nach der Verpflichtung von KNDS als Ankeraktionär hinzu und kaufte Papiere für 50 Mio. EUR.

    Für Renk gibt es noch keine Analysten-Schätzungen, daher bewegt sich der Wert in engen Grenzen zwischen 24 und 28 EUR. In Sachen Hensoldt sind sich die Experten auf der Plattform Refinitiv Eikon relativ einig, denn nur 4 von 8 Studien bewerten den Titel noch mit einem Kauf. Auch liegt das durchschnittliche Kursziel mit 31,1 EUR deutlich unter der aktuellen Notiz von 34 EUR. Renk wird am 27. März über das Geschäftsjahr 2023 berichten. Spätestens dann wird es die ersten Einstufungen der Analysten geben. Charttechnisch machen alle Rüstungstitel derzeit keine gute Figur. Wer vorsichtig agiert, nimmt die aufgelaufenen Gewinne mit.

    Rheinmetall ist klar der Bestperformer in unserer Auswahlliste. Der Neuling Renk schlägt sich ebenso wie Hensoldt sehr gut gegenüber dem Dax 40-Index. Auch Almonty Industries legt doppelt so stark wie der Index zu. Quelle: Refinitiv Eikon vom 11.03.2024

    Die Herstellung von Verteidigungstechnik benötigt eine Vielzahl strategischer Metalle. Europa versucht mit eigenen Beschaffungs-Pakten die Lieferkettensituation in den Griff zu bekommen, doch geopolitische Unsicherheiten erschweren diese Bestrebungen. Almonty Industries ist als Lieferant ein wichtiger strategischer Partner in sicheren Jurisdiktionen. Die Rüstungswerte Rheinmetall, Hensoldt und Renk müssen erst noch zeigen, ob weitere Anstiege möglich sind.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 16.07.2025 | 05:30

    Nasdaq-Listing und 90 Mio. USD: So plant Almonty Industries die nächsten Schritte und sorgt für weiteres Wachstum

    • Almonty Industries
    • Almonty
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Wolframkonzentrat
    • Wolframoxid
    • Molybdän
    • NASDAQ

    Mit dem Sprung an die Nasdaq hat Almonty Industries seine „Amerikanisierung“ vollendet. Nach Listings in Toronto und Sydney steht der Wolfram-Spezialist nun im Schaufenster der größten Kapitalmärkte. Die Börsenglocke dürfte auch in Peking vernommen worden sein. Der Gang an die NASDAQ ist ein logischer Schritt, nachdem der Firmensitz nach Delaware verlegt und hochrangige US-Militärstrategen ins Board of Directors geholt wurden. 20 Mio. neue Aktien spülten 90 Mio. USD in die Kasse. Jetzt gilt es, das Geld in Minen, Verarbeitung und Reserven zu lenken, um die komplette Wertschöpfungskette außerhalb Chinas aufzubauen. Dieses Szenario eröffnet wachstums­orientierten Anlegern Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 14.07.2025 | 05:00

    Auf den Spuren von MP Materials: Warum Almonty Industries ein potenzieller Weltmarktführer ist

    • Wolfram

    Der Börsen-Überflieger des Jahres 2025 ist die Aktie des Wolfram-Produzenten Almonty Industries – mehr als 400 % Rendite allein in diesem Jahr sprechen eine klare Sprache. Doch hat der Markt die gesamte Story rund um das einzigartige Wolfram-Unternehmen, das sich seit über zehn Jahren gegen die Dominanz Chinas auf dem komplexen Markt für das Rüstungs- und Hightech-Metall stemmt, überhaupt komplett erfasst? Wir beleuchten Hintergründe und erklären, wieso Almonty Industries ein potenzieller Weltmarktführer ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2025 | 04:45

    Börsen-Korrektur? Gold 4.500 und BTC auf 150.000 USD - Barrick, Sranan Gold, Rheinmetall und Strategy

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Technologie
    • Bitcoin
    • Krypto

    Die Zeit scheint reif für neue Positionierungen. Während die großen Indices DAX und NASDAQ zuletzt neue Höchststände erreichten, sind Gold, Silber und Bitcoin dabei, gänzlich neue Kapitel aufzuschlagen. Mit über 38,50 USD markierte Silber kürzlich ein 14-Jahreshoch, charttechnisch ist hier nun ein Ausbruch zu vermelden. Ebenso der Bitcoin, oftmals als digitales Gold bezeichnet, markierte mit Preisen über 118.000 USD neue Bestmarken. Argumente wie Krieg, Verschuldung und Inflation lassen Investoren in sichere Häfen abwandern. Im Aktienbereich gehören Rüstungs- und HighTech-Titel mit KI-Bezug zu den diesjährigen Bestperformern. Hier sollten Anleger langsam auf die Bremse treten, denn die Korrekturgefahr steigt. Wer in Gold investiert, sollte Titel wie die lange zurückgebliebenen Barrick Mining und First Majestic Silver neu auf die Liste nehmen, ein absoluter Kauf drängt sich aber bei Sranan Gold auf. Bei Rheinmetall werden wir langsam skeptisch, denn die Dynamik ist raus! Wir helfen bei der Portfolio-Umschichtung.

    Zum Kommentar