Menü schließen




14.04.2023 | 05:45

Kampf um knappe Rohstoffe - Nordex, Orestone Mining, Glencore

  • Rohstoffe
  • Gold
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

In den letzten Jahren hat sich der Kampf um Rohstoffe aufgrund der Energiewende zunehmend verschärft. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, um die globale Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen, hat zu einer erhöhten Knappheit geführt. Metalle wie Kupfer, Lithium, Kobalt und Seltene Erden sind entscheidend für die Produktion von Batterien, Solarzellen und anderen erneuerbaren Energietechnologien. Der Wettbewerb um den Zugang zu diesen Rohstoffen hat politische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen weltweit.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ORESTONE MINING CORP. | CA6861543032 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , GLENCORE PLC DL -_01 | JE00B4T3BW64

Inhaltsverzeichnis:


    Glencore – Erneut abgeblitzt

    Glencore ist die weltweit größte im Rohstoffhandel und Bergwerksbetrieb tätige Unternehmensgruppe. Ihr operativer Hauptsitz befindet sich in Baar in der Schweiz. Dabei produziert und vermarktet das mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 69,53 Mrd. EUR ausgestattete Unternehmen ein breites Spektrum an Metallen und Mineralien – darunter Kupfer, Kobalt, Zink, Nickel und Ferrolegierungen.

    Um sein Portfolio vor allem im Kupfersektor aufzustocken, ist der Schweizer Rohstoffgigant aktuell auf Brautschau und hat mit Teck Resources bereits die Passende gefunden. Mit einem ersten Übernahmeangebot in Höhe von 22,5 Mrd. USD blitzte man jedoch schon einmal ab. Durch den Zusammenschluss würde das drittgrößte Kupferunternehmen der Welt neben einem großen börsennotierten Kohleunternehmen entstehen. Allerdings wurde diese Offerte von Seiten Teck Resources als „wertvernichtend“ deklariert. So würde Glencore nach der Fusion 76% des Unternehmens besitzen, Teck Resources die restlichen 24%. Auch die Hinzunahme einer Cash-Komponente über 8,2 Mrd. USD wurde im zweiten Schritt vom Management abgelehnt.

    Laut einer Mitteilung hat der Verwaltungsrat von Teck die Offerte einstimmig zur Ablehnung empfohlen. „Glencore hat zwei opportunistische und unrealistische Vorschläge unterbreitet, die Glencore auf Kosten der Teck-Aktionäre einen erheblichen Wertzuwachs bringen würde", lässt sich Verwaltungsratspräsidentin Sheila Murray in der Mitteilung zitieren.

    Orestone Mining – Aktie mit Hebel

    Ein aussichtsreiches Gold-Kupfer-Projekt besitzt auch das kanadische Unternehmen Orestone Mining, das einen Börsenwert in Höhe von lediglich 1,98 Mio. CAD aufweist und seit kurzem neben Toronto auch in Frankfurt gehandelt wird. Die Aussichten, dass sich der Börsenwert deutlich erweitern könnte, sind dabei ausgezeichnet. Das Projekt Captain hat eine Größe von rund 105 qkm und besitzt ein großes, Gold dominierendes Porphyr-System. Die von einer erstklassigen Infrastruktur umgebene Liegenschaft befindet sich lediglich 41 km nördlich von Fort St. James und 30 km südlich der Kupfer-Gold-Mine Mt. Milligan in North Central British Columbia.

    Zur Vorbereitung auf das nächste Bohrprogramm werden strukturelle und geologische Daten zusammengestellt sowie magnetbasierten Widerstandsmessung aus der Luft vorgenommen, um das Modell für den Gold-Kupfer-Porphyr-Trend weiter zu präzisieren. Bereits im vergangenen Jahr wurden Anomalien im Boden mit Goldgehalten von 0,2 g/t bis 0,84 g/t ab einer Tiefe von 500m identifiziert, welche sich nach unten von anfänglich 300m Breite in einer Tiefe von 1.300m in Form einer Pyramide bis auf 1.500m Breite ausdehnen.

    Für das laufende Jahr ist dann ein Programm von 2 Bohrlöchern mit einer Tiefe von 1.000m geplant, um die dortige Gesteinsstruktur analysieren zu können. So dürfte es nicht unwahrscheinlich sein, dass ich in den darunter liegenden Schichten die Goldfunde weiter ausdehnen könnten.

    "Wir arbeiten weiter an der genaueren Definition und Risikominderung des großen Porphyrziels T1, bei dem Gold dominiert. Unser Modell lässt auf ein Gebiet schließen, das rund einen Kubikkilometer groß ist und in dem es genug Raum für einen beachtlichen Tonnengehalt gibt. Das nächste Bohrprogramm ist für den Sommer 2023 geplant", sagte David Hottman, CEO von Orestone Mining.

    Nordex – Auftragsbestand sinkt

    Einen herben Dämpfer mussten die Anleger bei den Zahlen zum ersten Quartal des Windanlagenbauers hinnehmen. So blieb die Nordex Aufträgen 177 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1,021 GW hinter dem Vorjahresquartal zurück. Im ersten Quartal 2021 lagen die Orders noch bei einer Gesamtleistung von 1,165 GW. Eine vorrangige Nachfrage der Kunden gab es für leistungsstärkere Turbine mit einer Leistung von 1,21 MW. Positiv entwickelte sich dagegen der Verkaufspreis pro MW Leistung. Dieser lag bei 0,90 Mio. pro MW gegenüber 0,78 Mio. pro MW im Vorjahreszeitraum.

    José Luis Blanco, Vorstandsvorsitzender (CEO) der Nordex Group, kommentierte das Ergebnis wie folgt: „Im ersten Quartal des Jahres haben wir einen soliden Auftragseingang in unserem Kernmarkt Europa erhalten und stießen dabei vor allem im Baltikum auf eine gute Nachfrage. Das freut mich sehr, denn es zeigt, dass unsere Turbinen in verschiedenen geographischen Gebieten einen Beitrag zur sauberen Energieerzeugung liefern können.“

    Ende März wurde zudem ein weiterer Auftrag von RWE für die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen der Delta4000-Serie für zwei Projekte in Niedersachsen mit insgesamt 61,8 MW verbucht. Für den Windpark Lesse mit 44,7 MW liefert Nordex sieben Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800, während der Windpark Barbecke mit 17,1 MW drei Anlagen des Typs N149/5.X erhält.

    Nach der Veröffentlichung der Zahlen korrigierte die Nordex-Aktie um über 2% auf 11,50 EUR. Bei 11,36 EUR verläuft die 200-Tagelinie, die der Aktie noch als Unterstützung dient.


    Die Auftragseingänge von Nordex gingen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zurück. Glencore blitzte mit einem Übernahmeangebot an Teck Resources bereits zum zweiten Mal ab. Bei Orestone Mining besteht bei einem erfolgreichen Bohrprogramm eine Chance auf überproportionale Kursgewinne.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar