24.11.2025 | 05:00
KI als Wachstumstreiber? Dieses Smallcap hat seine Nische gefunden! UMT United Mobility Technology, Amazon, SAP
Inzwischen dürften auch viele der Skeptiker überzeugt sein: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das Effizienz und Produktivität deutlich steigern kann. Das Schöne an KI: Während klassische Datenverarbeitung exakt arbeitet, kommt KI auch mit weniger exakten Anweisungen zurecht. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen, die noch vor Jahren Menschen gemacht haben - um die Ecke „denken" inklusive. Drei Beispiele aus unterschiedlichen Sektoren zeigen diese Entwicklung: UMT United Mobility als Nischenanbieter mit ambitionierten Plänen, der Platzhirsch und Handelsgigant Amazon und SAP, der Spezialist für Unternehmenssoftware. Wir beleuchten die Geschäftsmodelle, aktuelle Zahlen und Entwicklungen aus Investorenperspektive.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Nico Popp
ISIN:
UMT UNITED MOBILITY TECHNOLOGY AG | DE000A40ZVU2 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , SAP SE O.N. | DE0007164600
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
Nico Popp
In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Amazon investiert massiv in KI - und setzt Mitarbeiter vor die Tür
Amazon ist nicht nur ein Handels-Gigant, auch die eigene Cloud-Sparte AMS ist riesig und generiert inzwischen rund 60 % der Gewinne - und das, obwohl nur rund 15 % der Umsätze von AMS stammen. Auch in KI investiert Amazon kräftig und pumpt Milliarden in eigene Trainium2-Chips, Trainingscluster für Large Language Modelle sowie Stromkapazitäten, um die Hochleistungsserver auch versorgen zu können. Auch im Retail-Geschäft versucht Amazon KI einzusetzen und damit Prozesse zu automatisieren. So soll der KI-Assistent Alexa+ tief in Fire-TV und sonstige Angebote von Amazon integriert werden. Auch die Logistik profitiert: Prime-Mitgliedern verspricht Amazon im Jahresverlauf eine Rekord-Liefergeschwindigkeit und Same-Day-Lieferungen im Bereich Lebensmittel werden in vielen Gemeinden der USA ausgerollt. Auch Amazons Anzeigengeschäft wächst unter anderem dank KI zweistellig.
Doch die KI hat auch Schattenseiten - zumindest für Angestellte von Amazon. Kürzlich kündigte das Unternehmen an, rund 14.000 Stellen im Konzern abzubauen. Amazon gab dazu laut Reuters selbst an, dass KI-Tools Routineaufgaben ersetzen und für mehr Effizienz sorgen werden. Nach außen wirkt Amazon angesichts der aktuellen KI-Skepsis am Aktienmarkt wie ein Schwergewicht, das mit der Brechstange alles auf KI setzt und dafür möglicherweise auch über das Ziel hinausschießt. Konkret festigt das Unternehmen dank dieser Investitionen seine Marktstellung. Zweifel sind aber auch angebracht - ob der Hype um immer neue Sprachmodelle gerechtfertigt ist, muss sich zeigen.
UMT United Mobility Technology spart Logistikern dank KI Zeit und Geld
Die Effizienz seiner Kunden steigern will auch das Münchener Unternehmen UMT United Mobility Technology. Aktuell richtet UMT sein Geschäft konsequent auf KI-basierte Lösungen aus: Mit UMS Vision AI entwickelt das Unternehmen eine B2B-SaaS-Plattform zur automatischen Prozessautomation in den Bereichen Logistik und Supply Chain. UMS Vision AI extrahiert per KI automatisch Daten aus Transportaufträgen und E-Mails unterschiedlicher Formate und ordnet sie digitalisiert zu. Als erster Kunde setzt der Logistikdienstleister Loth Vision AI ein, um täglich eingehende Frachtaufträge ohne manuelles Training sofort zu verarbeiten. Das reduziert Fehlerquellen, spart Zeit und Kosten. An dieser Stelle wird auch deutlich, welch eine Revolution moderne Sprachmodelle mit sich bringen. Dachte man vor fünf und mehr Jahren bei den Schlagworten KI und maschinelles Lernen noch an digitale Werkzeuge, die mit realistischen Datensätzen von Entwicklern trainiert werden mussten, kann heute jeder mit KI arbeiten. Einfach per Chat Feedback geben und die KI lernt dazu - das geht manchmal leichter, als einen neuen Kollegen einzulernen.
UMT verfolgt ein Abo-Modell, bei dem sich Kunden flexibel einbuchen. CEO Erik Nagel betont, dass KI dank Vision AI zum Alltag in der Logistikbranche geworden ist und dass UMT mit seinem flexiblen SaaS-Modell Unternehmen den KI-Einstieg ohne hohe Anfangsinvestitionen ermöglicht. Mit diesen Eckdaten erntet das Unternehmen erste Erfolge: Im Juni 2025 gewann UMT mit dem britischen Zollberater BGM Logistics einen Großkunden, der Vision AI nun bei komplexen Zollprozessen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU einsetzt. Gerade nach dem Brexit sei der britische Markt „ein wichtiger und relevanter Kernmarkt für UMT", so Nagel in einer Unternehmensmeldung im Juni. Die Automatisierung vormals manueller Zollaufgaben durch Vision AI verkürzt die Dauer von Prüfungen und senkt die Komplexität administrativer Prozesse erheblich. Mit dieser Erfahrung könnte das agile Unternehmen aus München bald auch weitere Felder erfolgreich besetzen.
SAP will bis Ende 2025 400 KI-Funktionen anbieten
Wie groß das Potenzial rund um KI im Geschäftsleben ist, zeigt auch der Werdegang von SAP in den vergangenen Quartalen. Der Spezialist für Business-Software ist perfekt positioniert, um immer neue KI-Lösungen für seine Kunden auszurollen. Der Grund: Kunden pflegen Daten teils seit Jahrzehnten mit SAP. KI muss diese Daten nur noch aufgreifen, interpretieren und daraus Schlüsse ziehen. „Wir gewinnen Marktanteile, da Kunden Lösungen über die gesamte Business-Suite hinweg - einschließlich Business Data Cloud und KI - im beschleunigten Tempo einführen", erklärte SAP-CEO Christian Klein im Rahmen der Präsentation der Zahlen zum dritten Quartal 2025. SAPs Fokus liegt auf End-to-End-Lösungen, die intelligente Businessprozesse ermöglichen. Das schließt KI-Funktionen wie den integrierten Assistenten SAP Joule ein, um Datenanalyse und Routineaufgaben zu automatisieren. SAP hat das Ziel, bis Ende 2025 über 400 KI-gestützte Funktionen anzubieten. Im vergangenen Quartal erhielt SAP eine ISO-42001-Zertifizierung für KI-Governance. Das gilt als Hinweis, dass SAP ethische und regulatorische Vorgaben rund um den künftigen EU-KI-Act adressieren will.
UMT hat den größten Hebel - und das größere Risiko
Während Amazon und SAP Milliarden-Unternehmen sind, haben Anleger bei der Aktie von UMT United Mobility Technology aufgrund einer Marktkapitalisierung im niedrigen einstelligen Millionenbereich größere Chancen, dynamisch von KI zu profitieren. Die enormen Mittel, die Amazon und SAP dafür in die Hand nehmen, sind aber auch eine Warnung - im Spiel der Großen müssen kleine Unternehmen agil sein und Nischen besetzen. Im Bereich der Logistik scheint UMT einen guten Einstieg gefunden zu haben. Interessierte Anleger sollten den Werdegang von UMT unbedingt weiter verfolgen - hier kann jede Neuigkeit alles verändern.

Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.