Menü schließen




01.05.2025 | 05:50

KI-Wettlauf im Milliardenmarkt: Wie liegen Evotec, NetraMark und Novo Nordisk im Rennen?

  • Evotec
  • NetraMark
  • Novo Nordisk
  • Wirkstoffforschung
  • Onkologie
  • klinische Studien
  • Patientengruppen
  • Künstliche Intelligenz
  • NetraAI
  • Adipositas
  • Diabetes
Bildquelle: pixabay.com

Die Pharmabranche durchlebt einen seismischen Wandel! Algorithmen ersetzen Mikroskope, Datenpools werden zur neuen Pipeline für Therapiedurchbrüche. Während Milliarden in Künstliche Intelligenz (KI) fließen entscheidet sich, wer den Code zur nächsten Medikamentenrevolution knackt – und wer im Datenchaos versinkt. Innovatoren wie NetraMark nutzen maschinelles Lernen, um klinische Studien zu entmystifizieren, während Giganten wie Novo Nordisk mit digitalen Zwillingen Diabetesbehandlungen neu erfinden. Evotec nutzt KI-getriebene Ansätze zur Wirkstoffjagd. Wem gelingt es, die Brücke zwischen Hype und Heilung zu schlagen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , NOVO NORDISK A/S | DK0062498333

Inhaltsverzeichnis:


    Evotec – vor den Zahlen zum 1. Quartal

    Das Hamburger Biotechnologieunternehmen Evotec blickt auf ein ambivalentes Jahr 2024 zurück. Der Konzernumsatz stieg moderat um 2 % auf 797 Mio. EUR, getrieben von Partnerschaften mit Pharmaplayern wie Bayer und Novo Nordisk. Allerdings sank das bereinigte EBITDA auf 22,6 Mio. EUR, belastet durch Reorganisationskosten von 54,9 Mio. EUR. Das operative Ergebnis rutschte ins Minus auf -142,5 Mio. EUR, der Aktienkurs verlor über 60 % an Wert. Für 2025 erwartet das Unternehmen stagnierende Umsätze und ein weiter geschmälertes EBITDA von 5–15 Mio. EUR. Die geplanten Effizienzmaßnahmen sollen erst ab 2026 voll greifen. Am 6. Mai werden die Zahlen zum 1. Quartal vorgelegt.

    Ein Lichtblick ist die strategische Allianz mit Bristol Myers Squibb (BMS) im Bereich Protein-Degradation. Die seit 2018 laufende Kooperation vereint Evotecs KI-gestützte Plattformen mit BMS‘ Cereblon-Bibliothek, um „Molecular Glue Degraders“ zu entwickeln – Wirkstoffe, die krankheitsrelevante Proteine gezielt abbauen. Jüngste Erfolge lösten Zahlungen von 75 Mio. USD an Evotec aus und stärken die Pipeline in der Onkologie. „Wir liegen sehr gut im Plan, unsere Ziele zu erreichen.“, betont CSO Cord Dohrmann. Die Technologie adressiert bisher schwer behandelbare Zielproteine und könnte langfristig Blockbuster-Potenzial entfalten.

    Die Deutsche Bank bewertet die jüngste Strategieanpassung von Evotec als Schritt in die richtige Richtung. Das Kursziel wurde auf 7 Euro festgesetzt, das Rating von „Verkaufen“ auf „Halten“ angehoben. Analysten verweisen auf die plausiblen 2025-Ziele des Unternehmens, betonen jedoch gleichzeitig die Risiken des Übergangsjahres 2024. Kostensenkungen und die zügige Umsetzung der Pipeline bleiben demnach entscheidende Stellschrauben. Ein Schlüsselfaktor könnte die BMS-Kooperation werden, die als Brücke zwischen kurzfristiger Stabilisierung und langfristiger Wachstumsdynamik gilt. Marktbeobachter registrierten die Entwicklung positiv – die Aktie notiert derzeit bei 7,38 Euro.

    NetraMark - KI-gesteuerte Optimierung klinischer Studien

    Im Pharmasektor positioniert sich NetraMark mit einem spezialisierten KI-Ansatz. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Optimierung spätphasiger klinischer Studien (Phase 2/3), in denen traditionell hohe Abbruchquoten herrschen. Kernprodukt ist die hauseigene Software NetraAI, die in der Lage ist, versteckte Zusammenhänge und Subpopulationen aus Patientendaten zu identifizieren. Diese Technologie ermöglicht das Design zielgenauerer Studien, verkürzt Rekrutierungszeiträume und erhöht die statistische Erfolgswahrscheinlichkeit. Ein entscheidender Pluspunkt: im Gegensatz zu vielen Wettbewerbslösungen kommt die Plattform auch mit limitierten Datensätzen aus.

    Ein Meilenstein gelang NetraMark kürzlich durch die Kooperation mit Worldwide Clinical Trials (WCT), einem führenden Auftragsforschungsinstitut. WCT integriert die NetraAI-Plattform in seine Dienstleistungen für Pharmafirmen – zunächst in Phase-2-Studien der Neurologie und Onkologie sowie ausgewählten Phase-3-Tests. Ziel der Zusammenarbeit ist es die Erfolgsaussichten durch die KI-gestützte Patientenstratifikation und Datenkorrelation zu erhöhen und gleichzeitig die Studiendauer zu reduzieren. Die Partnerschaft ermöglicht NetraMark den Zugang zu dem globalen Netzwerk von WCT, das über 3.500 Mitarbeiter in 60 Ländern umfasst. Langfristig könnte dies die Technologie zum neuen Standard in der patientenzentrierten Studienoptimierung machen.

    NetraMark profitiert vom wachsenden Druck auf Pharmakonzerne, Entwicklungsprozesse kosteneffizienter zu gestalten. Studien zeigen, dass über 65 % der Phase-3 Studien scheitern – hier setzt die KI-Lösung an, um Risiken und Kosten zu minimieren. Ein aktuelles Beispiel ist die erfolgreiche Anwendung bei klinischen Depressionen, wo NetraAI die Modellgenauigkeit um 28 % steigerte. Mit der kürzlich vorgestellten Plattform NetraAI 2.0 und weiteren Partnerschaften, etwa mit dem National Institute of Health, positioniert sich das Unternehmen als Schlüsselplayer in einem dynamisch wachsenden Markt. Seit Oktober 2024 konnte die Aktie in der Spitze über 700 % zulegen. Aktuell steht der Kurs bei 1,51 CAD.

    Interview von Lyndsay Malchuk mit George Achilleos, CEO von NetraMark

    Novo Nordisk - zwischen Innovationskraft und Marktdynamik

    Novo Nordisk behauptet sich in einem hart umkämpften Adipositasmarkt, trotz der Dominanz von Eli Lillys Tirzepatid. Zwar enttäuschten frühe Studiendaten des Hoffnungsträgers CagriSema, doch das Unternehmen reagiert mit angepassten Dosierungen und einer neuen Phase-3-Studie. Parallel arbeitet Novo an der Optimierung von Semaglutid. Eine höhere Dosis zeigte in Tests eine verbesserte Gewichtsreduktion. Externe Kooperationen, etwa mit Ascendis Pharma zur monatlichen Injektionstechnologie oder United Biotechnology für einen Triple-Agonisten, unterstreichen die Strategie, die Pipeline durch Partnerschaften zu diversifizieren.

    Der Ausbau von Vertriebskanälen steht im Fokus. Partnerschaften mit Telemedizin-Plattformen wie Hims & Hers und LifeMD ermöglichen direkten Zugang zu Wegovy für Patienten. Diese Kooperationen nutzen die wachsende Nachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen und stärken Novo Nordisks Präsenz im Lifestyle-Segment. Gleichzeitig positioniert sich das Unternehmen als flexibler Anbieter – neben Wegovy werden auch Konkurrenzprodukte wie Eli Lillys Tirzepatid auf diesen Plattformen integriert, um breitere Zielgruppen anzusprechen.

    Ein US-Gerichtsurteil gegen Nachahmerpräparate von Ozempic und Wegovy festigt Novo Nordisks Marktstellung. Die FDA beendete die Engpassdeklaration für GLP-1-Medikamente, was Competing-Hersteller aus dem Markt drängt. Diese Entwicklung begünstigt etablierte Player, da Originalmedikamente nun ohne preisdrückende Generika vertrieben werden können. Langfristig könnte dies die Margen stabilisieren und Novo Nordisk ermöglichen, Ressourcen in die Erschließung neuer Therapieansätze – wie orale GLP-1-Varianten – zu investieren, um dem Wettbewerb standzuhalten. Die Aktie scheint im Bereich von 53 EUR einen Boden gefunden zu haben und hat zum Rebound angesetzt. Aktuell kostet ein Anteilsschein 58,33 EUR.


    Die Pharmabranche ringt um die Balance zwischen Innovation und Profitabilität. Evotec kämpft trotz schrumpfender Margen mit seiner KI-getriebenen Protein-Degradation Allianz mit Bristol Myers Squibb um langfristige Pipeline-Relevanz. NetraMark revolutioniert mit KI-basierter Patientenoptimierung klinische Studien – die Partnerschaft mit Worldwide Clinical Trials und eine Aktienrally unterstreichen das disruptive Potenzial. Novo Nordisk behauptet sich im Adipositas-Kampf durch flexible Vertriebskooperationen, juristische Siege gegen Generika und angepasste Dosierungsstrategien für Semaglutid. Während KI den Takt vorgibt entscheidet die Fähigkeit, Technologie in profitierbare Therapien zu übersetzen, wer die Ära der datengesteuerten Medizin dominieren wird.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.11.2025 | 05:10

    Tencent, UMT AG und AMD setzen deutliche Ausrufezeichen

    • Künstliche Intelligenz

    KI-Aktien geraten derzeit weltweit unter Druck. Viele Highflyer der vergangenen Monate wie Palantir oder Nvidia stecken in einer spürbaren Korrektur. Doch hinter den kurzfristigen Schwankungen bleibt der strukturelle Aufwärtstrend ungebrochen. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz steigen weiter rasant. Langfristig dürfte die Technologie zu den größten Wachstumstreibern der kommenden Dekade gehören, und entsprechend auch die Unternehmen, die sie vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2025 | 04:00

    Rekord-Börse! Und es geht munter weiter mit Palantir, D-Wave, Gerresheimer und NetraMark

    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • MedTech
    • Gesundheit
    • Medizinische Primärverpackungen

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arzneimittelentwicklung grundlegend, indem sie riesige Datenmengen in Rekordzeit analysiert und klinische Studien präziser steuert. Fortschrittliche Systeme identifizieren dabei vielversprechende Wirkstoffkandidaten und prognostizieren den Therapieerfolg mit beeindruckender Genauigkeit. Unternehmen wie NetraMark nutzen diese Technologien bereits erfolgreich, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig treiben die bekannten KI-Stars Palantir und D-Wave als Schrittmacher in Datenanalyse und Quanten-Computing die nächste Innovationswelle voran und verzeichnen außergewöhnliche Kursgewinne. Auch der deutsche Konzern Gerresheimer integriert zunehmend KI-gestützte Lösungen in die Herstellung pharmazeutischer Verpackungen und Medizintechnik. Für Anleger ein Pool von Möglichkeiten, doch die Auswahl bleibt schwierig!

    Zum Kommentar