Menü schließen




05.06.2020 | 05:50

MS Industrie, UniDevice, USU Software – Entwicklungen mit Covid-19

  • Covid-19
  • Antriebstechnik
  • Arbitrage
  • Software
Bildquelle: pixabay.com

Die Corona Pandemie verbreitetet sich seit Ende 2019 in China und beeinflusste Mitte des ersten Quartals 2020 die europäischen Märkte. Durch Einschränkungen bei sozialen Kontakten und Reiserestriktionen kam das gewohnte wirtschaftliche Leben im März zum Erliegen. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen waren zu dem Zeitpunkt noch nicht absehbar, aber bei verschiedenen Unternehmen und Branchen machte sich bereits ein verändertes Kundenverhalten bemerkbar, das möglicherweise als Vorbote für das zweite Quartal 2020 zu verstehen ist.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE0005855183 , DE000A11QLU3 , DE000A0BVU28

MS INDUSTRIE AG - organisches Wachstum

WKN: 585518 ISIN: DE0005855183 Symbol: MSAG
Die MS Industrie AG mit Sitz in München ist die börsennotierte Muttergesellschaft einer fokussierten Industriegruppe mit den Geschäftsfeldern Antriebstechnik und Ultraschalltechnik. Zu den wesentlichen Kundenbranchen zählen die weltweite Nutzfahrzeug- und die Pkw-Industrie, gefolgt von der Verpackungsmaschinenindustrie und dem allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Im Rahmen ihrer Strategie konzentriert sich die MS Industrie AG auf vorwiegend organisches Wachstum und Beteiligungen innerhalb der bestehenden industriellen Kernkompetenzen, flankiert durch Engagements im industriellen Immobiliensektor sowie ergänzende Dienstleistungen.

Erste Auswirkungen von Covid-19 lassen sich in den Zahlen zum ersten Quartal 2020 beobachten. Hier verzeichnete die Gesellschaft einen deutlichen Umsatzrückgang auf 41,1 Mio. EUR (VJ: 75,0 Mio. EUR), wobei rund 23 Mio. EUR des Umsatzrückgangs dem Wegfall des US-PTG-Geschäftes und damit 10,9 Mio. EUR den pandemiebedingten Produktionsrückgängen geschuldet ist. Erwartungsgemäß lag das EBIT mit -2,7 Mio. EUR (VJ: 2,8 Mio. EUR) im
negativen Bereich.

UNIDEVICE AG - der Optimierungsdienstleister

WKN: A11QLU ISIN: DE000A11QLU3 Symbol: UDC
Die UniDevice AG agiert über ihre operative Tochtergesellschaft PPA International AG als Schnittstelle zwischen den Distributoren und den Groß- und Einzelhändlern von elektronischen Geräten (Schwerpunkt: Smartphones) und damit als internationaler Broker für hochpreisige Smartphones. Die Gesellschaft versteht sich dabei als „Optimierungsdienstleister“, wobei im Vordergrund das Nutzen der weltweit unterschiedlichen Preisniveaus und Verfügbarkeiten von elektronischen Geräten steht. Diesbezüglich hat die UniDevice AG in den vergangenen Jahren erfolgreich ein breites internationales Netzwerk an Kunden und Distributoren für sich gewinnen können.

Nachdem die UniDevice AG in 2019 eine insgesamt positive Geschäftsentwicklung aufwies, wurde diese im ersten Quartal 2020 grundsätzlich fortgesetzt. Mit Umsatzerlösen in Höhe von 102,69 Mio. EUR (VJ: 101,07 Mio. EUR) liegt zwar eine nur konstante Entwicklung vor, hier muss jedoch beachtet werden, dass im ersten Quartal des Vorjahres ein außerordentlich hoher Umsatzbeitrag erwirtschaftet wurde. Die im vergangenen Geschäftsjahr 2019 erreichte sichtbare Ergebnisverbesserung hatte sich im ersten Quartal 2020 fortgesetzt. Durch die vom Management bewusst gesteuerte Rentabilitätsverbesserung (margenstärkere Produkte im Fokus) verbesserte sich das EBIT um 9,2 % auf 1,01 Mio. EUR (VJ: 0,92 Mio. EUR) und die entsprechende EBIT-Marge lag mit 0,98 % (VJ: 0,92 %) nahe an der Schwelle von 1,0 %.

USU SOFTWARE AG - historisch bestes erstes Quartal

WKN: A0BVU2 ISIN: DE000A0BVU28 Symbol: OSP2
Die USU Software AG und ihre Tochtergesellschaften entwickeln und vertreiben Softwarelösungen für wissensbasiertes Servicemanagement. Das Leistungsspektrum umfasst dabei Lösungen für das strategische und operative IT- & Enterprise Servicemanagement. Kunden erhalten eine Gesamtsicht auf ihre IT-Prozesse sowie ihre IT-Infrastruktur und sind in der Lage, Services transparent zu planen, zu verrechnen, zu überwachen und zu steuern. Zum internationalen Kundenkreis der USU-Gruppe gehören inzwischen über 1.000 Unternehmen, darunter beispielsweise Allianz, Baloise Group, BOSCH, BMW, Daimler, Deutsche Telekom, DEVK, EDEKA, Heidelberger Druckmaschinen, Jacobs Engineering, Jungheinrich, Poste Italiane, Texas Instruments, VW, W&W oder ZDF.

Das erste Quartal 2020 mit einem Anstieg der Umsatzerlöse um 19,3 % auf 26,21 Mio. EUR (VJ: 21,98 Mio. EUR) sowie des bereinigten EBIT auf 1,97 Mio. EUR (VJ: 0,16 Mio. EUR) erreichte die Gesellschaft das beste erste Quartal der Unternehmenshistorie.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Der Autor

Mario Hose

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

Mehr zum Autor



Weitere Kommentare zum Thema:

Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

  • Almonty Industries
  • Rheinmetall
  • RENK Group
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Sangdong
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Antriebstechnik
  • kritische Rohstoffe

Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 29.07.2025 | 04:45

Trump Zölle erledigt? Wo liegen nun die Trigger? Palantir, naoo AG, TeamViewer und D-Wave

  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz
  • IT-Technologie
  • Software
  • Apps

Mit der USA-EU-Einigung zu den Zöllen startete der Markt gestern positiv, verabschiedete sich aber recht schnell ins Minus. Denn die Einigung ist ein „Verlierer-Deal“ für die EU. Zwar konnten Zölle über 20 % abgewendet werden, aber es sind immer noch 15 % übriggeblieben. Die NATO muss im Gegenzug kräftig US-Rüstungsgüter einkaufen und umgekehrt bleiben US-Fahrzeug-Exporte in die EU zollfrei. Besser hätte Donald Trump nicht verhandeln können, ein Armutszeugnis für Brüssel. Der Beschluss trifft den EU-Automotive-Sektor, Luxus- und Genusswaren und Technologie sehr hart. Europäischer Wein kostet inklusive Währungsverluste in Zukunft für US-Konsumenten rund 30 % mehr, da können die Winzer einpacken. Alles in Allem würde man sagen, ein Bärendienst für die freie Wirtschaft mit immensen Inflations-Folgen und Konsumrückgängen. Investoren sollten sich neu aufstellen, denn der Spätsommer bietet allein aus dieser Sicht viele Gewitterwolken.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 17.04.2025 | 05:50

Blockbuster oder Übernahmefieber? Warum Novo Nordisk, Defence Therapeutics und Pfizer jetzt alle Blicke auf sich ziehen

  • Novo Nordisk
  • Defence Therapeutics
  • Pfizer
  • Diabetes
  • Adipositas
  • Onkologie
  • Wirkstoffabgabe
  • mRNA
  • Radioisotop
  • RSV-Impfstoff
  • Covid-19

Die Biotech- und Pharmabranche gleicht einem Schachbrett der Milliarden! Ein einziger Zug – ob Übernahme oder Zulassung – kann Aktienkurse in Stunden verdoppeln oder ganze Märkte neu ordnen. Während Anleger noch über die spektakuläre Rally von Theratechnologies, die mit einem Gap Up eröffneten und dann an einem Tag noch einmal 45 % nach oben liefen, staunen oder die Phase-3-Explosion bei Corcept analysieren, formieren sich bereits die nächsten Spieler für den großen Coup. Denn in dieser Arena zählt nicht nur, wer den nächsten Blockbuster entwickelt, sondern auch, wer strategisch kauft, verkauft oder Allianzen schmiedet. Drei Namen sollte man auf dem Zettel haben: Novo Nordisk, Defence Therapeutics und Pfizer. Jedes dieser Unternehmen verfolgt seinen eigenen Masterplan.

Zum Kommentar