Menü schließen




25.02.2025 | 05:10

Rheinmetall, XXIX Metal, Newmont – Der Merz-Trade läuft

  • Märkte
  • Rüstung
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Ampelregierung ist Geschichte, Bundeskanzler Olaf Scholz erlitt Schiffbruch und erzielte mit der SPD das schlechteste Wahlergebnis der Nachkriegszeit. Der neue starke Mann am Steuerbord, CDU-Frontmann Friedrich Merz, erklärte bereits im Vorfeld, dass Deutschland die Ukraine noch stärker unterstützen würde, wodurch Rüstungsunternehmen langfristig zu den Profiteuren zählen dürften. Stark präsentierte sich im Anschluss auch der Goldpreis, der auf die Marke von 3.000 USD je Unze zusteuert. Auch Kupfer könnte seinen Turnaround weiter fortsetzen, wodurch unterbewertete Produzenten und Explorationsunternehmen profitieren könnten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , XXIX Metal Corp. | CA9013201012

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Profiteur des Merz-Trades

    Der eindeutige Sieg der Union und des zukünftigen Bundeskanzlers Friedrich Merz ist auch ein Sieg für die durch den Angriffskrieg stark gebeutelte Ukraine. So versprach der Spitzenkandidat der CDU „konsequente Hilfe“ in Bezug auf die Verteidigung. Die Hauptprofiteure der „zweiten Zeitenwende“ sind aufgrund dessen mit der deutschen Rüstungsindustrie klar auszumachen. So explodierte der Haus- und Hoflieferant der Deutschen Bundeswehr, Rheinmetall, um über 3,5 % auf 925 EUR und steuert nach einer kurzen Verschnaufpause auf das Allzeithoch bei 968 EUR zu.

    Für die Analysten der UBS ist die Aktie trotz des steilen Anstiegs der vergangenen Jahre noch nicht am Ende der Fahnenstange angelangt. So erhöhte Analyst Sven Weier das Kursziel für den integrierten Technologiekonzern von 924 EUR auf aktuell 1.208 EUR, das Anlagevotum wurde von „Neutral“ auf „Kaufen“ angehoben.

    Grund für die Erhöhung ist nach Meinung des Experten die neue Bundesregierung, die trotz einiger Hürden in der zukünftigen Koalition die Möglichkeiten ins Auge fassen, die Verteidigungsausgaben weiter aufzustocken. Überdies werden positive Aussagen über die Steigerungen der Wehretats beim im Juni stattfinden Nato-Gipfel erwartet.

    Aus ähnlichem Grund hat auch Deutsche Bank Research das Kursziel für Rheinmetall von 780 EUR auf 1040 EUR angehoben, die Einstufung wurde mit „Buy" bestätigt.

    XXIX Metal – Erstklassig aufgestellt

    Während die Edelmetalle, allen voran der Goldpreis, von einem Rekord zum nächsten eilen, ist es um das Kupfer noch ruhig. Doch es könnte die Ruhe vor dem Sturm sein, denn der Preis des Industriemetalls konnte seit Jahresbeginn eine Performance von rund 13 % aufs Parkett legen und den seit Mai 2024 etablierten Abwärtstrend nachhaltig durchbrechen. Langfristig, so prognostizieren Experten, dürfte das rote Metall aufgrund einer weiter steigenden Nachfrage in Verbindung mit der globalen Energiewende und Elektromobilität einem signifikanten Angebotsdefizit gegenüberstehen, was ebenfalls neue Höchststände zur Folge hätte. Die Hauptprofiteure von dieser Entwicklung sind dann selbstredend Kupferproduzenten sowie Explorationsunternehmen wie XXIX Metal, die das knappe Gut zu deutlich höheren Preisen veräußern könnten.

    Dabei sind die beiden Projekte von XXIX Metal, Opemiska und Thierry, erstklassig. So gilt Opemiska, das sich über 13.000 Hektar in der Region Chapais-Chibougamau in Quebec erstreckt, als hochwertigste Kupferressource Kanadas. In einer Ressourcenaktualisierung vom Januar 2024 wurde ein Anstieg des enthaltenen Kupferäquivalents um 16 % und eine Steigerung des Gehalts um 10 % veröffentlicht, darunter 87,3 Mio. t mit 0,93 % Kupferäquivalent in den Kategorien gemessen und angezeigt und zusätzliche Ressourcen außerhalb der Grube.

    Auf dem Thierry-Projekt, das mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattet ist, befinden sich zwei produzierende Erzkörper, von denen einer sechs Jahre lang unter Tage abgebaut wurde und zwischen 1976 und 1982 5,8 Mio. t mit 1,13 % Kupfer und 0,14 % Nickel durch UMEX Inc. produzierte. Hier wurde jüngst ein umfassender Datenvalidierungs- und Neuinterprätationsprozess finalisiert. Dieser führte zu einem modernen, konsolidierten geologischen Modell für die Lagerstätte K1, die geschätzt 53.614.000 t mit einem Gehalt von 0,38 % Kupfer, 0,10 Prozent %, 0,03 g/t Gold, 0,05 g/t Platin, 0,14 g/t Palladium und 1,8 g/t Silber enthält.

    Die Lagerstätte K2 verfügt schätzungsweise über 23,74 Mio. t mit 1,64 % Kupfer, 0,16 % Nickel, 0,5 g/t Gold, 0,04 g/t Platin, 0,13 g/t Palladium und 5,5 g/t Silber. Es durchläuft derzeit denselben Validierungs- und Neuinterprätationsprozess wie K1. XXIX Metal untersucht zudem die potenzielle Verbindung zwischen K1 und K2. Vorläufige geophysikalische Beweise deuten auf einen mineralisierten Korridor zwischen diesen Lagerstätten hin, was eine neue Explorationsmöglichkeit darstellen könnte.

    Newmont – Abverkauf trotz starker Zahlen

    Der Goldpreis läuft weiter von Hoch zu Hoch, doch die Goldproduzenten kommen nicht vom Fleck und werden sogar nach überraschend guten Zahlen abverkauft. Hintergrund dieser Underperformance könnte die Tatsache sein, dass Anleger Zweifel daran haben, dass die positive Entwicklung des größten Goldproduzenten aufgrund steigender Förderkosten, bedingt durch die Inflation im Rohstoffsektor, die kräftig auf die Margen drücken dürfte, nachhaltig ist. So knickte die Newmont-Aktie nach anfänglichen Gewinnen deutlich ein und schloss mit einem Minus von knapp 6 % auf 45,33 USD.

    Im vierten Quartal 2024 erreichte Newmont einen Gewinn je Aktie von 1,40 USD, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den -3,22 USD im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 44 % auf 5,63 Mrd. USD und übertraf damit die Konsensschätzungen der Analysten, die einen Umsatz von 5,14 Mrd. USD prognostiziert hatten.

    Über das gesamte Jahr gesehen, zeigt sich ebenfalls ein deutlicher Turnaround. Nach einem Nettoverlust von 3,00 USD je Aktie in 2023 erzielte Newmont einen Gewinn von 3,47 USD je Anteilsschein. Der Gesamtumsatz des Jahres belief sich auf 18,68 Mrd. USD nach 11,78 Mrd. USD im Vorjahr.

    Zu den positiven Ergebnissen haben dabei mehrere Faktoren beigetragen. Neben einer höheren Fördermenge, insbesondere in Nordamerika und Australien, konnte Newmont seine Position durch Effizienzsteigerungen und strategische Akquisitionen, wie die Übernahme von Newcrest Mining, verbessern. Dies ermöglichte eine Optimierung der Produktion und eine Kostensenkung, erweiterte das Portfolio und führte zur Realisierung von Synergien.


    Trotz der Goldhausse hinkt die Performance von Produzenten hinterher. Newmont wurde trotz guter Quartalszahlen weiter abverkauft. Rheinmetall geht als Sieger der Bundestagswahl hervor. XXIX Metal besitzt 2 herausragende Kupferprojekte und könnte vom steigenden Kupferpreis überproportional profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.03.2025 | 06:00

    Renk Group, Almonty Industries, Hensoldt – NATO ruft zum Wettrüsten auf!

    • Renk
    • Almonty Industries
    • Hensoldt
    • Nato
    • Rüstungsindustrie
    • Rüstung
    • Wettrüsten
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Südkorea
    • Kritische Rohstoffe
    • Marine

    In einer Welt, in der geopolitische Brände die globale Sicherheitsarchitektur erschüttern, formt sich hinter den Kulissen ein industrielles Wettrüsten. Während NATO-Generalsekretär Mark Rutte diese Woche erneut die „dringende Notwendigkeit“ beschleunigter Rüstungsproduktion betont – von Drohnen bis zu Satelliten –, setzen europäische Staaten Rekordsummen in Bewegung: Deutschland lockert seine Schuldenbremse für ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, die EU plant Militärkredite in Höhe von 150 Milliarden. Doch wer profitiert, wenn Europa nicht nur panzerstarke Budgets, sondern auch seine Abhängigkeit von US-Waffenlieferungen reduzieren will? Drei Unternehmen stehen im Fokus deren Aktien längst im Sog der Aufrüstungswelle surfen. Wo lohnt sich ein Einstieg?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.03.2025 | 04:50

    Olalla! Und da ist die Konsolidierung! Sind das schon Kaufkurse bei SMCI, Benton Resources, Palantir und Meta?

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Gold
    • Kupfer
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz

    Immer wenn Anleger das Wort „Einbahnstraße“ in den Mund nehmen, neigt der Markt zu einer Korrektur. Diesmal waren es gleich mehrere Faktoren wie z. B. gescheiterte Friedensbemühungen, steigende Verschuldungen, Zinsen und die Androhung von Zöllen seitens der Trump Administration. Alle vier Punkte wirken langfristig rezessiv, da sie die Stimmung sowie die Kaufkraft der Konsumenten wegen höherer Zins- und Produktzahlungen schwächen. Genauso belasten sie kurzfristig heiß gelaufene Wachstums-Depots. Es lohnt sich daher bei den bekannten Protagonisten auch mal genauer nachzurechnen. Denn Kaufkurse gibt es immer wieder – Timing bleibt gefragt!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 27.02.2025 | 06:00

    Kupfer als Schlüssel: Siemens Energy, Benton Resources und Hensoldt prägen Energiewende und Sicherheit

    • Kupfer
    • Verteidigung
    • Energiewende
    • Rohstoffe
    • Kanada

    Kupfer ist ein Schlüssel für die Gestaltung der Energiewende und Sicherheit. Besonders die grüne Transformation erhöht den Bedarf. Siemens Energy treibt nachhaltige Elektrifizierung voran und nutzt recyceltes Material für Schutzschalter in seinen Energiewende-Produkten. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Das Unternehmen stärkt seine Marktposition in der Kreislaufwirtschaft und sichert sich ein Milliarden-Auftragsvolumen. Das kanadische Mineralexplorationsunternehmen Benton Resources profitiert vom Rohstoffboom und erweitert seine Kupfervorkommen im Great Burnt Projekt in Kanada. Experten sagen aufgrund der Energiewende eine baldige Kupferknappheit voraus. Jetzt kann sich Benton Resources als zukünftiger Lieferant dieser Industrie positionieren. Hensoldt, Spezialist für Sensortechnologien in den Bereichen Verteidigung und Luftfahrt, vertieft seine Drohnen-Expertise durch eine Kooperation mit QinetiQ und sichert geopolitische Stabilität. Wie diese Unternehmen Nachhaltigkeit, Rohstoffe und Verteidigung verknüpfen, lesen Sie im folgenden Kommentar.

    Zum Kommentar