Menü schließen




28.05.2024 | 05:10

RWE, Desert Gold Ventures, GameStop – Nachzügler im Bullenmarkt

  • Meme
  • Gold
  • erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Trotz der Tatsache, dass die US-Börsen gestern wegen des Memorial Day geschlossen hatten, bewegte sich der deutsche Leitindex DAX im grünen Bereich. Überhaupt befinden sich neben den großen Aktienindizes weitere Assetklassen wie Gold oder Bitcoin im übergeordneten Aufwärtstrend, was für weiter steigende Notierungen spricht. Obwohl die Basiswerte nahe ihrer Höchststände notieren, befinden sich Unternehmen aus den entsprechenden Sektoren davon noch weit entfernt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , GAMESTOP CORP. A | US36467W1099 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084

Inhaltsverzeichnis:


    RWE – Weiterer Ausbau im Plan

    Das Allzeithoch des Energieversorgungskonzerns wurde bereits im Jahr 2008 markiert. Damals notierte die Aktie des größten Stromerzeugers der Republik bei 102,20 EUR. Doch dann folgte der Abschwung und die RWE-Aktie sackte bis Mitte des vergangenen Jahrzehnts um über 90 % auf 9,13 EUR in die Tiefe. Seitdem bildete sich jedoch ein Aufwärtstrend und der Wert konnte sich zwischenzeitlich bis auf ein Niveau von 44,16 EUR vervielfachen. Diese Marke wurde in den vergangenen Jahren mehrfach erfolglos getestet, so dass die RWE-Aktie auf aktuell 34,86 EUR zurückfiel. Die nächste Chance auf einen nachhaltigen Ausbruch über den markanten Widerstand ist jedoch erneut gegeben. So läuteten sowohl MACD als auch RSI den nächsten Aufwärtsimpuls mit Kaufsignalen ein.

    Rückenwind könnte die Aktie der Essener durch einen weiter positiven Newsflow erhalten. Die gestrige Meldung, den Ausbau von erneuerbaren Energien weiter zu beschleunigen, hievte die Aktie bereits über 2 % in den grünen Bereich. So wurde die Errichtung von Windparks in der Nordsee mit einer Kapazität von insgesamt 1,6 GW beschlossen. Die geplanten Windparks, die etwa 50 km vor der Insel Juist entstehen, sollen vorrangig industrielle Kunden, wie z. B. Rechenzentren, mit Strom beliefern. Das Projekt wird in zwei Phasen durchgeführt. Der erste Abschnitt mit 660 MW beginnt im nächsten Jahr mit dem Bau und soll Anfang 2027 in Betrieb gehen. Der Bau des zweiten Abschnitts ist für 2027 geplant, mit einer erwarteten Inbetriebnahme Anfang 2029.

    RWE plant, bis 2030 insgesamt 55 Mrd. EUR in erneuerbare Energien zu investieren, wobei zwei Drittel dieser Investitionen in den ersten drei Monaten in Offshore-Windenergie fließen werden. Das Ziel des Unternehmens ist es, seine Offshore-Windkapazitäten bis zum Ende des Jahrzehnts auf 10 GW zu verdreifachen.

    Desert Gold Ventures – Größerer Spielraum

    Nach neuen Allzeithöchstständen bei 2.450,10 USD je Unze pausiert das Edelmetall und baut seine Überkauftheit in den letzten Tagen weiter ab, der nächste Impuls nach oben könnte aufgrund der Gemengelage in der Geopolitik jedoch starten und den übergeordneten Aufwärtstrend weiter fortsetzen. Davon profitieren dürften bei einer weiterhin positiven Stimmung auch Explorationsunternehmen wie Desert Gold Ventures, die bei einem anhaltenden Bullenmarkt historisch erst als Nachzügler fungieren, danach jedoch mit Hebel den Basispreis outperformen könnten.

    Desert Gold Ventures sammelte in den vergangenen Wochen deutliche Argumente für steigende Notierungen. Die Kanadier, die mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Westen Malis ihr Eigen nennen, gaben die zweite Phase ihres umfassenden Explorationsprogramms im SMSZ-Projektgebiet in Mali bekannt. Dieses Programm plant eine Gesamtbohrung von 3.750 m mit dem Ziel, die bestehenden Goldlagerstätten auszubauen und neue Explorationsgebiete zu erschließen. CEO Jared Scharf erklärte, das Unternehmen strebe an, durch diese sorgfältig konzipierte und strategisch ausgerichtete Initiative, seine Ressourcenbasis deutlich zu erweitern.

    Mit dem Abschluss einer Privatplatzierung über 941.920 CAD kann Desert Gold sein Bohrprogramm noch deutlich erweitern. Der Erlös der Finanzierung wird in erster Linie für die Durchführung zusätzlicher RC- und Luftkernbohrungen auf der Lagerstätte Mogoyafara South und der südöstlichen Erweiterung der Lagerstätte Barani East verwendet.

    Das SMSZ-Projekt ist aufgrund seiner Lage, in unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die produzierenden Minen von Allied Gold, Endeavour Mining und B2Gold, aussichtsreich. Bei weiteren Bohrerfolgen dürfte sich Desert Gold, aktuell mit 13,68 Mio. CAD bewertet, weiter als Übernahmekandidat in Szene setzen können.

    GameStop – Revival der Meme-Aktien

    Wir erinnern uns noch genau an die Coronazeit. Aufgrund der Lockdowns und wohl aus Langeweile entstand über das Subreddit „WallStreetBets“ der Hype bei den sogenannten Meme-Aktien. Danach wurde es eher ruhig um GameStop oder AMC Entertainment. Doch seit einigen Woche feiern Meme Stocks ein Revival und glänzen durch exorbitante Kursgewinne und hohe Volatilitäten.

    Der Einzelhändler für Videospiele und Merchandising-Produkt, GameStop, nutzte die Gunst der Stunde, die Aktie stieg in den vergangenen vier Wochen zwischenzeitlich um rund 550 %, und sammelte auf deutlich höherem Niveau frisches Kapital. Das Unternehmen gab am Freitagabend bekannt, dass es in der vergangenen Woche 45 Mio. neue Aktien ausgegeben hat, wodurch ein Erlös von 933,4 Mio. USD erzielt wurde.

    Im Durchschnitt erhielt GameStop für jede neu ausgegebene Aktie 20,74 USD in bar. Dadurch wurde der Bestand an liquiden Mitteln von zuvor 1,2 Mrd. USD auf nunmehr 2,1 Mrd. USD aufgestockt.
    Nachdem jedoch die Platzierung der Kapitalerhöhung verkündet wurde, stieg die GameStop-Aktie in den USA nachbörslich um über 13 %. Durch den gestrigen Feiertag legte der Kurs bei Lang & Schwarz um über 40 % zu.


    Mit der abgeschlossenen Kapitalerhöhung ist es Desert Gold Ventures möglich, sein aktuelles Bohrprogramm zu erweitern. RWE finanziert kräftig in erneuerbare Energien. Den Hochlauf der Meme-Aktien nutzte GameStop erfolgreich, um rund 1 Mrd. USD an Liquidität einzusammeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.03.2025 | 04:50

    Olalla! Und da ist die Konsolidierung! Sind das schon Kaufkurse bei SMCI, Benton Resources, Palantir und Meta?

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Gold
    • Kupfer
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz

    Immer wenn Anleger das Wort „Einbahnstraße“ in den Mund nehmen, neigt der Markt zu einer Korrektur. Diesmal waren es gleich mehrere Faktoren wie z. B. gescheiterte Friedensbemühungen, steigende Verschuldungen, Zinsen und die Androhung von Zöllen seitens der Trump Administration. Alle vier Punkte wirken langfristig rezessiv, da sie die Stimmung sowie die Kaufkraft der Konsumenten wegen höherer Zins- und Produktzahlungen schwächen. Genauso belasten sie kurzfristig heiß gelaufene Wachstums-Depots. Es lohnt sich daher bei den bekannten Protagonisten auch mal genauer nachzurechnen. Denn Kaufkurse gibt es immer wieder – Timing bleibt gefragt!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.03.2025 | 06:00

    BYD, Nova Pacific Metals, Nordex - vom Rohstoff zum Elektroauto oder Windrad: Die Strategien hinter dem Boom

    • BYD
    • Nova Pacific Metals
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Elektroautos
    • Stromspeicher
    • Zink
    • Kupfer
    • Blei
    • Gold
    • Silber
    • Elektrifizierung
    • Energiewende
    • Windkraft
    • Windenergie
    • Windturbinen

    In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen schwankt, treiben drei Unternehmen aus scheinbar unterschiedlichen Branchen die grüne Transformation mit disruptiver Technologie und strategischer Weitsicht voran. Die EU hat in den letzten Monaten gleich 2 milliardenschwere Infrastrukturpakete für erneuerbare Energien und kritische Rohstoffe ankündigt. Ob E-Mobilität, mineralische Grundstoffe oder Windkraft – sie alle verbindet ein Ziel: die Neudefinition ihrer Sektoren. Ausgangspunkt sind aber immer Rohstoffe die für die Elektrifizierung der Welt benötigt werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.02.2025 | 06:00

    Renk im Rüstungsboom - Power Metallic Mines und BYD sind ebenfalls Highflyer und einzigartig positioniert

    • Renk
    • Power Metallic Mines
    • BYD
    • Rüstungsindustrie
    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Gold
    • Silber
    • Platingruppenmetalle
    • Elektromobilität
    • Stromspeicher
    • Elektroautos

    In einer Welt, die sich rasant in Richtung Dekarbonisierung bewegt, stehen plötzlich Unternehmen im Rampenlicht, die lange im Schatten der bekannten Tech-Giganten agierten. Die Einigung der EU auf das Kritische-Rohstoffe-Gesetz im vergangenen Jahr unterstreicht, wie existenziell der Zugang zu Schlüsselressourcen und innovativen Fertigungslösungen geworden ist. Die Aktien der drei hier vorgestellten Unternehmen verbindet eine Gemeinsamkeit: Sie sind in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Renk durch Hochpräzisions-Technik für die Rüstung und Automobilindustrie. Power Metallic Mines durch unverzichtbare Metalle und BYD durch disruptive Mobilitätskonzepte.

    Zum Kommentar