Menü schließen




21.07.2025 | 05:10

Salzgitter AG, Volatus Aerospace, Rheinmetall mit spektakulären Neuigkeiten

  • Rüstungsindustrie
Bildquelle: pixabay.com

Die Rüstungsbranche glänzt weiterhin mit starkem Momentum. Trotz teilweise mehr als ambitionierten Bewertungen notieren Unternehmen wie Rheinmetall, Renk oder Hensoldt nahe ihren historischen Höchstständen. Und noch immer überbieten sich Analysten mit immer höheren Kurszielen. Vorsicht ist bei den etablierten Waffen- und Munitionsproduzenten allemal geboten. Dagegen wachsen junge Unternehmen mit Innovationen aus der Nische, die weiteres Potenzial besitzen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: VOLATUS AEROSPACE INC | CA92865M1023 , SALZGITTER AG O.N. | DE0006202005 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Salzgitter – Schocker nach der Rüstungsparty

    So schnell dreht sich das Bild. War die Salzgitter-Aktie in der vergangenen Woche noch der Highflyer an der Deutschen Börse und kletterte aufgrund der Zulassung für die Lieferung des Sicherheitsstahls SECURE 500® in der Spitze um über 35 % auf ein neues Jahreshoch bei 29,72 EUR, folgte zum Wochenschluss die Ernüchterung.

    Aufgrund einer Gewinnwarnung verlor der Wert nicht nur seine in der Vorwoche erzielten erzielten Kursgewinne, sondern auch das Vertrauen der Anleger. Bei 20,70 EUR ging die Aktie aus dem Handel, weitere Kursverluste sind nach dem Debakel nicht ausgeschlossen. Sollte der Kurs unter die markante Unterstützungszone bei 20,26 EUR rutschen, drohen neue Jahrestiefs und ein Abfall bis in den Bereich um 18 EUR.

    Neben der drastischen Gewinnwarnung erschreckte auch die reduzierte Prognose durch die weiter schwächelnde Stahlindustrie für das Gesamtjahr. Das Unternehmen rechnet für das laufende Geschäftsjahr nur noch mit einem Umsatz zwischen 9,0 und 9,5 Mrd. EUR. Bislang waren 9,5 bis 10 Mrd. EUR prognostiziert worden.

    Noch gravierender fällt die Anpassung beim operativen Ergebnis aus: Statt wie bislang erwartet 350 bis 550 Mio. EUR, geht Salzgitter nun lediglich von 300 bis 400 Mio. EUR aus. Vor Steuern droht dem Konzern sogar ein Verlust von bis zu 100 Mio. EUR. Im günstigsten Fall könne gerade noch ein ausgeglichenes Ergebnis erreicht werden.

    Volatus Aerospace – Momentum genutzt

    Drohnen haben sich spätestens seit dem Ukrainekonflikt als Gamechanger in der modernen Kriegsführung etabliert. Ob Aufklärung, Zielerfassung oder logistische Versorgung, die unbemannten Fahrzeuge sind unverzichtbar geworden. Volatus Aerospace profitiert als spezialisierter Anbieter von genau diesem Trend.

    Die Kanadier sind breit aufgestellt und bedienen neben dem Verteidigungssektor auch die Branchen Energieversorgung, Infrastruktur, Logistik und öffentliche Sicherheit. Dabei bietet das Unternehmen ein Full-Service-Paket mit einem starken Fokus auf Datenerfassung und -analyse.

    Laut dem Management von Volatus Aerospace, das über 100 Jahre kombinierte Luftfahrt-Expertise besitzt, sind die Auftragsbücher mit einem Volumen von 600 Mio. CAD prall gefüllt. Prominentester Kunde war zuletzt ein Partner aus einem NATO-Mitgliedsland, welchen man eine Flotte taktischer Drohnensysteme für Aufklärung und Überwachung im Wert von 1,85 Mio. CAD übergeben konnte.

    Mit einer vollständig gezeichneten Privatplatzierung nutzte Volatus die günstigen Rahmenbedingungen, um sich weiteres Wachstum zu sichern. Dabei wurden 19.230.770 Einheiten zu je 0,52 CAD ausgegeben, was einem Bruttoerlös von rund 10 Mio. CAD entspricht. Jede Einheit umfasst eine Stammaktie sowie einen halben Optionsschein zum Erwerb weiterer Aktien zu 0,76 CAD innerhalb von 36 Monaten. Der Nettoerlös soll in den Ausbau des Verteidigungsgeschäfts, die Aufstockung des Drohnenbestands und zur Deckung des steigenden internationalen Bedarfs fließen.

    https://youtu.be/6Lr6jbeytfA

    Rheinmetall – Abspaltung geplant

    In der Zeit vor dem Beginn des Ukrainekrieges standen Rüstungsunternehmen noch außen vor. Die als „sozial schädlich“ deklarierten Konzerne hatten Probleme, sowohl Fremdfinanzierungen von Banken als auch Eigenkapital durch Anlegergelder zu erhalten. Auch die Düsseldorfer Rheinmetall verkaufte sich als integrierter Technologiekonzern mit anderen Sparten neben dem Bau von Waffen und Munition. Ganz stolz war man am Rhein mit der Automobilzulieferersparte. Doch die Zeitenwende änderte alles, Rüstungsunternehmen sind die Lieblinge der Anleger, auch in die ESG-Schublade passen inzwischen Hensoldt, Steyr & Co.

    Nun ist es auch bei Banken möglich, sich als reiner Rüstungskonzern zu verkaufen, um seine Fremdkapitallinien auffrischen zu lassen. Bei Rheinmetall scheint auch der Geschäftsbereich Power Systems, in dem der DAX-Konzern mehrere Autozulieferer, die Bauteile für Benzin- und Dieselmotoren für Pkw und Nutzfahrzeuge produzieren, bündelt, in Frage gestellt.

    Man prüfe laut Handelsblatt unter Berufung auf Finanz- und Branchenkreise die Abspaltung seines Autozuliefergeschäfts. Dort seien sowohl Erlöse, Marge und Gewinn seit Jahren im Sinkflug, eine Besserung nicht in Sicht. Erste Gespräche sollen laut Handelsblatt bereits mit dem Finanzinvestor One Equity Partners stattgefunden haben.

    Die Rheinmetall-Aktie konsolidiert nach dem Erreichen eines Allzeithochs bei 1.936 EUR seitwärts. Auch wenn die Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 62 maßlos überbewertet ist, ist ein Erklimmen eines weiteren historischen Höchstandes nicht unwahrscheinlich.


    Salzgitter schockte die Anleger mit einer drastischen Gewinnwarnung. Rheinmetall plant laut dem Handelsblatt die Abspaltung seines Automobilzulieferergeschäftes. Volatus Aerospace konnte sich 10 Mio. CAD im Rahmen einer Privatplatzierung sichern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2025 | 06:00

    Die geheimen Gewinner der Krise und Ihr Booster fürs Depot: Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS

    • Rheinmetall
    • Antimony Resources
    • TKMS
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antimon
    • Rohstoffversorgung
    • kritische Rohstoffe
    • Marine

    Geopolitische Brände schüren einen beispiellosen Boom in einer lange verrufenen Branche. Während Nationen ihre Verteidigungsbudgets massiv aufstocken, um sich in einer neuen Ära der Konfrontation zu wappnen, profitieren nicht nur Rüstungsgiganten von diesem Paradigmenwechsel. Eine kaum beachtete Rohstoffnische und maritime Hochtechnologien stehen plötzlich im Rampenlicht und versprechen Anlegern außergewöhnliche Chancen. Dieser Trend lässt sich an den Entwicklungen bei Rheinmetall, Antimony Resources und TKMS klar ablesen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.11.2025 | 04:00

    Der neue kalte Krieg um strategische Metalle! Weiter geht die Kaufpanik bei Almonty, Rheinmetall, TKMS und Renk

    • Strategische Metalle
    • Kritische Rohstoffe
    • Defense-Sektor
    • Rüstungsindustrie
    • Hightech

    Wer heutzutage an den Börsen investiert, muss einen langfristigen Fokus mitbringen, wenn der Ansatz vom Trading abweichen soll. Denn seit gut 5 Jahren haben die Maschinen das Regiment übernommen. Sie erkennen Muster von Anlegern in der Breite und können Massenbewegungen schon antizipieren, wenn man selbst noch mit der Eingabe der Order beschäftigt ist. Denn die Daten-Aggregation läuft in Nanosekunden. Kommen zum Beispiel ein paar mehr Verkaufs-Orders als üblich in den Markt, schickt die Maschine den Xetra-Kurs sofort nach unten, ebenso im umgekehrten Fall. Wer über Monate und Jahre investiert, muss sich an diesen Usancen nicht stören, wer allerdings auf kurzfristige Bewegungen setzt, braucht eine gute technische Ausstattung und viel Nervenkostüm. Bei unseren Peergroup-Werten Almonty Industries, Rheinmetall, TKMS und Renk geht es zurzeit ordentlich zur Sache. Wir liefern etwas Beiwerk, damit Sie den richtigen Klick setzen können!

    Zum Kommentar