Menü schließen




29.06.2021 | 05:08

Siemens Energy, QMines, Auto1 Group – Aufgepasst: in die besten Börsenneulinge investieren!

  • IPO
  • Investments
  • Gold
  • Energie
  • Plattform
Bildquelle: pixabay.com

Das sogenannte IPO-Underpricing bemisst den Unterschied zwischen dem Preis, den die Zeichner für Neuemissionen zahlen müssen, d.h. dem Emissionspreis, und den dann gehandelten Preisen an der Börse. Dieses Phänomen wurde erstmals vor rund 50 Jahren anhand von Studien thematisiert. In Summe existiert weltweit ein IPO-Underpricing. Je nach Marktphase, Land und Marktkapitalisierungsgröße kann dieser Effekt aber sehr unterschiedlich aussehen. Es ist deswegen falsch abzuleiten, dass jedes IPO ein Erfolg ist. Wir trennen die Spreu vom Weizen. Welche Aktie ist ein klarer Kauf?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: QMines | AU0000141533 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , DE000A2LQ884

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens Energy – Analysten sehen 40% Aufwärtspotenzial

    Siemens Energy entstand durch Abspaltung von der Siemens AG im vergangenen Jahr. Seit dem IPO am 28. September 2020 besitzt die Muttergesellschaft noch 35,1% und der Siemens Pension-Trust e.V. noch 9,9% am Spin-off. Der erste gehandelte Kurs lag bei 22,01 EUR, aktuell notieren die Anteilsscheine bei rund 25,50 EUR. Damit ist der DAX-Konzern mit 18,6 Mrd. EUR bewertet. Seit dem Börsengang handelten die Anteilsscheine in einer Bandbreite von 18,37 EUR bis 34,49 EUR.

    Siemens Energy ist weltweit nahezu entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette tätig und beschäftigt rund 91.000 Mitarbeiter. Zum Produktspektrum zählen Gasturbinen, Dampfturbinen, Generatoren, Transformatoren und Kompressoren. Mit einem Anteil von 67% an Siemens Gamesa Renewable Energy gehört Siemens Energy zudem zu den weltweiten Marktführern im Bereich der erneuerbaren Energien. Siemens Gamesa ist einer der größten Windkraftproduzenten der Welt und konnte kürzlich einen Gewinnsprung ausweisen.

    Die Liste der strategischen Initiativen und Kooperationen von Siemens Energy ist immens lang und enthält Namen wie Salzgitter, RWE, Uniper oder den japanischen Mitsubishi-Konzern. Noch schreibt der Konzern rote Zahlen. Aber bereits im nächsten Geschäftsjahr wird die Gesellschaft laut Analystenkonsens einen Umsatz in Höhe von 30,2 Mrd. EUR erwirtschaften und Gewinn erzielen. Das 2022er KGV beträgt aktuell 32. Dies ist ein hoher Wert, der jedoch in den Folgejahren merklich sinken wird. Die Experten prognostizieren für das kommende Geschäftsjahr eine Netto-Cash-Position von 3 Mrd. EUR. Im Durchschnitt bescheinigen Analysten dem Titel ein Upside von gut 40% auf 36 EUR.

    QMINES LIMITED – im Vergleich deutlich unterbewertet

    Anfang Mai vollzog QMines das Börsendebut an der ASX zu einem Kurs von 0,30 AUD je Anteilsschein. QMines ist ein in Australien ansässiges Explorationsunternehmen. Das Vorzeigeprojekt ist Mount Chalmers, eine hochgradige historische Kupfer- und Goldmine. Das Projekt verfügt über eine bestehende Ressource und eine Reihe von Explorationszielen mit hoher Priorität, die ein erhebliches Wachstumspotenzial bieten. Das Unternehmen hat ein aggressives Explorationsprogramm geplant, das darauf abzielt, eine Reihe dieser Ziele zu testen, die bestehende Ressource zu vergrößern und den Wert für die Aktionäre zu steigern. Zudem besitzt die Gesellschaft drei weitere Projekte.

    Ende Mai veröffentlichte die Gesellschaft sehr gute Bohrergebnisse auf dem Hauptprojekt Mount Chalmers. Insgesamt wurden erste Test-Bohrungen über knapp 1.600m durchgeführt. Dabei wurden Höchstwerte von 13,4% Kupfer, 6,1 g/t Gold und 31 g/t Silber festgestellt. Weitere Bohrungen über 3.000m wurden begonnen. Die Aktie sprang daraufhin deutlich an, liegt derzeit mit 0,34 AUD aber wieder in Sichtweite des IPO-Preises von 0,30 AUD. Die guten Bohrergebnisse erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die offiziellen Ressourcenschätzungen mittelfristig deutlich höher ausfallen werden. Mit einer Marktkapitalisierung von 38 Mio. AUD ist die Aktie angesichts des Potenzials nicht teuer. Analysten billigen dem Wert eine nennenswerte Unterbewertung gegenüber den Mittbewerbern zu und bescheinigen den Anteilsscheinen ein Kurspotenzial von rund 50%!

    AUTO1 GROUP SE – mehr PS auf die Straße bringen

    Ende Februar betrat die führende europäische digitale Automobilplattform für den Online-Kauf und -Verkauf von Gebrauchtwagen das Parkett. Die AUTO1 Group bietet über die etablierten Plattformen wirkaufendeinauto.de, AUTO1.com und Autohero Verbrauchern und professionellen Autohändlern in ganz Kontinentaleuropa eine schnelle und einfache Möglichkeit, Gebrauchtwagen ohne zeitaufwendige Preisverhandlungen zu verkaufen und zu kaufen. Die Gruppe ist in mehr als 30 Ländern mit mehr als 80 Marken und in allen Preiskategorien vertreten. Analysten prognostizieren für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatz in Höhe von 4,1 Mrd. EUR, der 2022 auf 5,7 Mrd. EUR ansteigen soll. Sowohl 2021 als auch 2022 wird der Konzern noch rote Zahlen schreiben. Analysten hält das aber nicht davon ab, der Aktie im Durchschnitt ein Aufwärtspotenzial von gut 50% auf 54,50 EUR zuzubilligen.

    Kürzlich gab die Gesellschaft eine innovative Erweiterung des Finanzierungsmix´ bekannt mit der Emission einer digitalen Anleihe als Security Token Offering (STO). Es handelt sich dabei nach Angaben der Gesellschaft um das erste STO im deutschen Autosektor. Das Angebot hat ein Maximalvolumen von 4 Mio. EUR bei einjähriger Laufzeit und einem Zins von 5% p.a. Die digitale Anleihe kann nur von professionellen Investoren mit einer Mindestzeichnungssumme von 200.000 EUR bezogen werden. Mit diesem Instrument stellt der Konzern Fahrzeughändlern Liquidität bereit, indem diese den Einkauf von Autos bis zum Weiterverkauf an den Endkunden finanzieren können. Alles wird dabei digital abgebildet. Aktuell notiert die Aktie bei rund 35 EUR, die Marktkapitalisierung beträgt 7,4 Mrd. EUR. Der erste gehandelte Kurs lag bei knapp 46 EUR. Zwischenfazit: Danke an die empirische Kapitalmarktforschung – Ausnahmen bestätigen die Regel!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar