Menü schließen




04.02.2025 | 06:00

Siemens Energy, XXIX Metal, Volkswagen – ist die Energiewende durch die US-Zölle in Gefahr?

  • Siemens Energy
  • XXIX Metal
  • Volkswagen
  • Erneuerbare Energien
  • Windkraft
  • Gasturbinen
  • Kupfer
  • Gold
  • Kanada
  • Zölle
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Der Euro fällt, was vor allem auf die jüngste Zinssenkung der EZB zurückzuführen ist. Damit ist der Zinsunterschied bei gut 1,5 %. Gleichzeitig bahnt sich ein Handelskrieg aufgrund der neuen Zollpolitik der USA an. Nachdem Amerika die Zölle für Importe aus Kanada auf 25 % und für Energie um 10 % angehoben hat, hat Justin Trudeau seinerseits die Zölle um 25 % angehoben. Zusätzlich werden Maßnahmen im Rohstoff- und Energiebereich geprüft. Beispielsweise sollen die Raffinerien kein US-Öl mehr veredeln. 85 % seines Kupfers liefern die Kanadier in die USA. Kommt es zu einem Lieferstopp, würde das möglicherweise die Kupferpreise nach oben treiben und gleichzeitig die Energiewende gefährden.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , XXIX Metal Corp. | CA9013201012 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Inhaltsverzeichnis:


    Siemens Energy – gute vorläufige Zahlen

    Die Erneuerbaren Energien brauchen große Mengen an Kupfer zur Stromerzeugung, -übertragung und -speicherung. Siemens Energy hat das Geschäftsjahr 2025 äußerst stark und vielversprechend eingeläutet. Der Umsatz stieg um 18,4 % auf 8,94 Mrd. EUR und der Gewinn vor Sondereffekten konnte sich mit 481 Mio. EUR mehr als verdoppeln. Damit lagen die Zahlen über den Analystenerwartungen. Die stärksten Zuwächse gab es in den Bereichen Grid Technologies und Industry Transformation. Der steuerliche Cashflow betrug 1,53 Mrd. EUR und war damit deutlich besser als der stark negative Wert im Vorjahr.

    Einziger negativer Punkt ist der Rückgang des Auftragseingangs, der nur bei 13,67 Mrd. EUR lag und somit 10,2 % schwächer war als 2024. Trotzdem lag der Wert über den Markterwartungen. Trotz des Rückgangs stach der Geschäftszweig mit den Gasturbinen mit einem starken Wachstum heraus. Auch bei der Windkraft Tochter Siemens Gamesa konnten die Verluste deutlich reduziert werden. Diese Verbesserungen hatten einen positiven Einfluss auf die Finanzkennzahlen, genau wie die Kerngeschäfte wie Gas Services und andere, die die Profitabilität weiter stärkten. Siemens Energy demonstriert damit seine Fähigkeit, Herausforderungen in der Windenergie zu begegnen und gleichzeitig neues Wachstumspotenzial in wichtigen Segmenten zu erschließen.

    Die positiven vorläufigen Quartalszahlen führten zu einem sprunghaften Anstieg des Aktienkurses, nachdem die Aktie zuvor wegen der Einführung der neuen Künstlichen Intelligenz DeepSeek in der Spitze um über 20 % nachgegeben hatte. Grund für den Kursrutsch lag in der Befürchtung, dass Rechenzentren nicht mehr so viel Energie benötigen könnten. Nach den vorläufigen Zahlen gab es viele Analysteneinschätzungen, die sehr gemischt ausfallen. Einige sind der Meinung, dass es nur sehr geringes Potenzial in der Aktie gibt, da diese sehr gut gelaufen ist. Für das Geschäftsjahr 2025 liegt die Umsatzprognose des Unternehmens bei einem Plus von 8-10 %, bei einer Ergebnis-Marge vor Sondereffekten von 3-5 %. Dementsprechend reichen die Kursziele von 36 bis 70 EUR. Aktuell ist die Aktie für 55,90 EUR zu haben.

    XXIX Metal – Kupfer der entscheidende Rohstoff für die Elektrifizierung.

    Kupfer war aufgrund seiner Leitfähigkeit schon immer wichtig für die Stromwirtschaft. Mittlerweile wird aber die gesamte Welt elektrifiziert und neue Technologien wie die Elektromobilität und die Erneuerbaren Energien benötigen noch mehr vom roten Gold. Das treibt die Nachfrage und dürfte sich langfristig auch positiv auf den Kupferpreis auswirken. Das spielt XXIX Metal, das aus QC Copper and Gold sowie CPRAM entstanden ist, in die Karten. Mit Projekten wie Opemiska in Quebec, Thierry in Ontario und dem Gold-Kupfer-Projekt Roger in Chapais-Chibougamau verfolgt das Unternehmen ehrgeizige Ziele, wobei derzeit vor allem die 2 erstgenannten im Fokus des Interesses stehen.

    Die Opemiska-Liegenschaft in Quebec hebt sich durch ihre exzellenten geologischen Eigenschaften hervor. Laut einer Ressourcenschätzung befinden sich 2,24 Mrd. Pfund Kupferäquivalent auf dem Grundstück, wobei 93 % in die Kategorie gemessen und angezeigt fallen. Anfang Januar gab das Unternehmen die Ergebnisse der letzten 3 Bohrlöcher bekannt, wobei in der Spitze 5,3 % Kupfer und 1,2 g/t Gold gefunden wurden. Mit dieser Entdeckung kann das Ressourcenmodell möglicherweise erheblich erweitert werden. Dazu soll noch im Februar ein 3.400 m Bohrprogramm auf der Saddle Zone beginnen. Diese Ergebnisse werden in die bestehende vorläufige Wirtschaftlichkeitsanalyse einfließen. Parallel werden die historischen Daten Cooke- und Robitaille-Zonen neu analysiert.

    Das 7.807 Hektar große Thierry Projekt kann mit vielversprechenden Mineralisierungsdaten aufwarten. Laut historischen Bergbaudaten wurden bereits 5,8 Mio. t mit einem Kupfergehalt von 1,13 % abgebaut. Für das Grundstück plant das Management ebenfalls ein Bohrprogramm sowie induzierte Polarisationsuntersuchungen, um auch hier eine aktualisierte Mineralressourcenschätzung liefern zu können. Für das Roger Gold-Kupfer Projekt wird derzeit untersucht, wie man die Liegenschaft in Zukunft in die Unternehmensstrategie einbinden kann. Die Aktie notiert momentan bei 0,115 CAD und kommt damit auf eine geringe Marktkapitalisierung von 29,75 Mio. CAD.

    Volkswagen – Zölle belasten

    Der Kupfermarkt ist bereits heute mit Elektromobilität verknüpft. Elektroautos benutzen etwa dreimal so viel Kupfer im Vergleich zu Autos mit einem Verbrennungsmotor. Das liegt vor allem an den Lithium-Ionen-Batterien, Elektromotoren und der Leistungselektronik. Herkömmliche Autos benutzen immerhin 22 – 25 kg Kupfer, während Elektroautos zwischen 53 und 70 kg benötigen, je nach Modell. Sollte der Kupferpreis durch die Handelskonflikte und Zölle deutlich ansteigen, wäre das ein Problem für Fahrzeughersteller wie Volkswagen.

    Doch auch die Zölle treffen die Wolfsburger direkt, denn sie haben ein Werk in Mexiko, von dem aus rund 80 % der gefertigten Fahrzeuge in die USA gehen. Durch die Zölle werden die Fahrzeuge jetzt deutlich teurer. Noch sind die Zölle für Europa nicht angehoben worden. Durch den starken USD werden die Fahrzeuge aus Europa erschwinglicher. Die Frage ist, ob das die Rückgänge durch die Zölle auffangen kann. Die ersten Automobilhersteller denken darüber nach, ihre Produktionsstätten in die USA zu verlegen, um den Zugang zum US-Markt zu behalten. Die Handelsbarrieren könnten zudem amerikanische Verbraucherpreise steigern und Druck auf die US-Notenbank ausüben, was die globale wirtschaftliche Stabilität gefährden könnte.

    Volkswagen steht angesichts dieser Entwicklungen unter Druck, besonders durch die Verknüpfung von Zöllen und einem schwachen Euro. Während der günstige Wechselkurs US-Exporte begünstigt, verteuern sich importierte Rohstoffe für die Produktion. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, forciert Volkswagen die Digitalisierung ihrer Lieferketten und versucht sich bestmöglich für die Zukunft zu wappnen. Diese neuen Unsicherheiten schmecken den Investoren gar nicht und haben die Aktie am Montag bis auf 92,02 EUR gedrückt. Momentan steht die Aktie bei 92,56 EUR, was einem Minus von über 6 % entspricht.


    Die Handelskonflikte und Zölle gefährden die Energiewende und könnten die Rohstoffpreise erhöhen, was XXIX Metal mit seinen vielversprechenden Kupfer Projekten wie Opemiska in Quebec zugutekommt. Siemens Energy hat seine Probleme mit Siemens Gamesa eingegrenzt und kann auf gute Zahlen durch Wachstum in zentralen Sparten wie Grid Technologies und Gasturbinen verweisen. Volkswagen leidet unter den Zöllen der USA, was die Aktie stark belastet, denn die USA wären nach China der zweitgrößte Absatzmarkt bei dem es Probleme gibt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.06.2025 | 06:00

    Kritische Metalle, krisensichere Profite: BYD, Power Metallic Mines und Nordex als Ihr Schlüssel

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Kupfer
    • Nickel
    • PGE-Metalle
    • Gold
    • Silber
    • Expansion
    • Windkraft
    • Windturbinen

    Der globale Wettlauf um saubere Mobilität und Energie entfacht einen beispiellosen Rohstoff-Hunger. Kupfer, Nickel, Lithium und Seltene Erden sind die versteckten Bausteine der Klimawende und werden zu neuen strategisch wichtigen Eckpfeilern der Wirtschaft. Wer sich diese kritischen Metalle sichert und innovativ nutzt, dominiert die Zukunft. Doch Versorgungsrisiken und Preisschocks drohen. Wie kann der Wettlauf gewonnen werden? Es braucht Unternehmen, die die gesamte Wertschöpfungskette revolutionieren, von der Mine bis zur grünen Technologie. Hier setzen die Strategien von BYD, Power Metallic Mines und Nordex an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.06.2025 | 06:00

    Länderrisiko neu denken! BHP Group, Commerzbank, AJN Resources

    • Gold
    • DR Kongo
    • ESG

    Rohstoffe sind gefragt wie selten! Gold notiert jenseits der Marke von 3.000 USD und für Kobalt prognostiziert die Weltbank bis 2030 einen Anstieg des Verbrauchs auf 344.000 Tonnen - das entspricht einem jährlichen Wachstum von rund 9,6 %. Über 70 % des Kobalt-Angebots stammen aus der Demokratischen Republik Kongo - einem Land, das in westlichen Medien immer wieder kritisch gesehen wird. Doch was sind wirklich Standort-Nachteile? Welche Bergbau-Jurisdiktionen sind sicher? Wo winken Renditen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 04.06.2025 | 04:45

    Mit Gold über 3.400 USD im Handumdrehen plus 100 % - Gerresheimer, Desert Gold, Hensoldt und Renk

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstung
    • Defense
    • Industrie

    Gerüchte über den Rücktritt von Jerome Powell machten Anfang der Woche die Runde. Da er als sehr „hawkish“ bezeichnet wird, also die Zinsen strikt nach der Inflationsentwicklung ausrichtet, ist er für Präsident Donald Trump ein unangenehmer Zeitgenosse. Denn die US-Administration braucht sehr viel Geld, um die veraltete Infrastruktur und die gesamte Wirtschaft auf Trab zu bringen. Zahlreiche Wahlversprechen für ein blühendes Amerika kann der schillernde Frontmann nur erfüllen, wenn entsprechende Mittel zur Verfügung stehen. Wegen der sehr hohen Staatsverschuldung ein schwieriges Vorhaben. Die Rating-Agentur Moody´s lässt sich von den Drohgebärden des Präsidenten nicht einschüchtern und setzte die Kreditwürdigkeit der USA jüngst um eine Stufe auf AA1 runter. Triple A ist damit Geschichte. Eine Steilvorlage für Gold, das Edelmetall gibt wieder Gas auf über 3.400 USD. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar