Menü schließen




14.03.2022 | 05:08

BioNTech, Defence Therapeutics, Morphosys – Aktien mit Blockbuster-Potenzial!

  • Biotech
  • Covid-19
Bildquelle: pixabay.com

Ein Blockbuster-Präparat zu entwickeln ist das größte, was man in der Pharmabranche erreichen kann. Als Blockbuster bezeichnet man Medikamente, die im Jahr mehr als 1 Mrd. USD an Erlösen erzielen können. Der Impfstoff Comirnaty, das entwickelte Vakzin von BioNTech und Pfizer, dürfte laut Experten Umsätze von weit über 30 Mrd. USD eingefahren und damit die Blockbuster-Schallmauer deutlich durchbrochen haben. Auch außerhalb der Impfstoff-Forschung gibt es zahlreiche Unternehmen mit langfristig hohem Potenzial.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003

Inhaltsverzeichnis:


    Defence Therapeutics – Umfassende Pipeline

    Das kanadische Unternehmen Defence Therapeutics ist mit seiner patentierten Accum-Technologie ohne Zweifel einzigartig positioniert und besitzt langfristig Blockbuster-Potenzial, der Weg zum fertigen Präparat ist jedoch noch lang.

    Die Geschäftstätigkeit von Defence Therapeutics ist in zwei Segmente untergliedert. Erster Bereich ist die Immun-Onkologie, der Zweite die Forschung gegen Infektionskrankheiten. Hier forscht das junge Unternehmen an Impfstoffen gegen Brust- und Hautkrebs und verfolgt einen innovativen Therapieansatz in der Tumortherapie mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC). Im Bereich der Infektionskrankheiten forscht Defence Therapeutics an Vakzinen gegen Covid-19 und gegen das Humane Papillomvirus (HPV).

    Ende 2022 oder Anfang 2023 soll rund um die Aktivitäten gegen Brust- und Hautkrebs jeweils eine Phase-I-Studie starten. Bis dahin werden die notwendigen Vorarbeiten nach den Prinzipien der guten Laborpraxis (GLP) vorgenommen und weitere Daten gesammelt, die für das weitere Zulassungsverfahren nützlich sind.

    Kürzlich wurde die erste Peer-Review-Studie über die Wirksamkeit von AccuVAC-D001L bekanntgegeben, die in der renommierten Zeitschrift Cell Reports Medicine publiziert wurde. Derzeit befindet sich nur ein von der FDA zugelassener DC-Impfstoff auf dem Markt, der zur Behandlung von Prostatakrebs bestimmt ist. Jedoch erzielte der Impfstoff nicht die erhoffte klinische Wirkung infolge größerer Hindernisse in Zusammenhang mit der Antigen-Präsention von dendritischen Zellen (DCs) gegenüber den antwortenden T-Zellen. Hier erweist sich die AccumTM-Technologie als wichtiger Vorteil, da sie es ermöglicht, den Hauptfeind jedes Antigens, nämlich das Einschließen in das Endosom, zu umgehen.

    Die Marktkapitalisierung der Kanadier beträgt aktuell 145 Mio. CAD. In einem ausführlichen Interview zeigt Dr. Moutih Rafei, Direktor und VP für Forschung und Entwicklung bei Defence Therapeutics, die Stärken der Accum-Plattformtechnologie auf.

    Morphosys – Hohe Abschreibungen

    Der Aktienkurs der Morphosys-Aktie kannte im vergangenen Jahr nur eine Richtung, nach unten. Notierte das Papier 2021 noch bei Kursen über 100 EUR, ist aktuell ein Anteilsschein für 23,60 EUR zu haben. In der vergangenen Woche gab das Martinsrieder Biotechnologieunternehmen bekannt, Abschreibungen in Höhe von rund 231 Mio. EUR vornehmen zu müssen. Dies wird nach der Übernahme des US-Krebsspezialisten Constellation Pharmaceuticals notwendig. Die Abschreibungen sind jedoch nicht zahlungswirksam. Sie werden aber in Höhe von 231 Mio. EUR das operative Ergebnis des Konzerns belasten.

    Trotz der eher negativen Meldung reagierte die Aktie mit Kursgewinnen. Am 16. März will der Biotechkonzern seine Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr veröffentlichen. Nach der hohen Abschreibung auf den US-Zukauf Constellation ließ die Deutsche Bank die Einstufung für Morphosys auf „Hold“, das Kursziel wurde mit 46 EUR bestätigt. Die Gesellschaft ist momentan mit rund 800 Mio. EUR bewertet.

    BioNTech – An wichtiger Unterstützung

    Auch beim Impfstoffproduzenten BioNTech kam es in den vergangenen Wochen zum Ausverkauf, der Kurs sackte in den letzten Monaten von 464,00 USD auf aktuell 135,64 USD ab. Wichtig ist hierbei der Bereich um 131 USD. Sollte dieser gebrochen werden, wäre der nächste markante Unterstützungsbereich bei 105 USD zu finden.

    Zu feiern hatten die drei Gründer des Pharmaunternehmens BioNTech. Ugur Sahin, Özlem Türeci und Christoph Huber wurden von der Stadt Mainz zu Ehrenbürgern ernannt. Mainz will damit die "herausragenden Leistungen dieser außergewöhnlichen Wissenschaftlerin und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Medizinforschung und Biotechnologie" würdigen. Operativ weitet BioNTech seine Partnerschaft mit dem US-Biotechkonzern Regeneron bei der Entwicklung von Krebstherapien weiter aus. Die beiden Partner planen eine gemeinsame klinische Studie mit dem Krebsimpfstoff BNT116 von BioNTech in Kombination mit dem Krebsmedikament Libtayo von Regeneron zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.


    BioNTech konnte mit seinem Impfstoff Comirnaty einen Blockbuster auf den Markt bringen. Das Potenzial auf jährliche Umsätze in Milliardenhöhe besitzt auch Defence Therapeutics mit der Accum-Plattform. Bei Morphosys herrscht dagegen Abschreibungsbedarf.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 10.11.2025 | 05:00

    Patientenwohl als Schlüssel zu Rendite: Oramed Pharmaceutials, Roche, BioNxt

    • Biotech
    • Wirkstoffe
    • Darreichungsform

    Höher, schneller, weiter - nicht nur im Sport kommt es auf ständigen Fortschritt an. Auch in Wirtschaft und Wissenschaft geht es um stete Innovationen und Verbesserungen. Die Biotechnologie vereint beide Bereiche. Wir zeigen, wie neue, patientenzentrierte Ansätze Marktanteile erobern und auch für Investoren Mehrwerte schaffen können. Dazu beleuchten wir den Schweizer Pharmakonzern Roche, zeigen, wie das israelische Biotech Oramed aus Rückschlägen gelernt hat und wie sich BioNxt Solutions mit innovativen Darreichungsformen vielversprechende Patente sichert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 29.10.2025 | 05:00

    KI-Fantasie beim Biotech-Innovator: BioNxt, Roche, Merck & Co.

    • Biotech
    • Darreichungsform

    Biotechnologie liefert uns die Medikamente von morgen. Doch auch mit etablierten Wirkstoffen lassen sich Innovationen umsetzen. Bestes Beispiel dafür ist das kanadisch-deutsche Unternehmen BioNxt. Welche Strategie BioNxt umsetzt, zu welchen Unternehmen das aufstrebende Biotech-Startup anschlussfähig sein könnte, welche neuen Chancen KI für das Geschäftsmodell bietet und was das für Aktionäre von BioNxt bedeuten könnte, skizzieren wir im Artikel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 23.10.2025 | 06:10

    KI-Geheimtipp NetraMark Holdings vor Kursfeuerwerk, Teamviewer-Crash, Aufsichtsrat bei Novo Nordisk schmeißt hin! Was tun?

    • KI
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie
    • Innovationen

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial - quer durch alle Branchen hinweg. Besonders in der Biotechnologie und der Pharmaindustrie eröffnet der KI-Einsatz neue Möglichkeiten: von der schnelleren Identifikation potenzieller Wirkstoffe über die präzisere Diagnostik bis hin zur Automatisierung komplexer Laborprozesse. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, erlangen Wettbewerbsvorteile in einem hochkompetitiven Umfeld. Nach einer breit angelegten Hausse lohnt auch der Blick in die zweite Reihe.

    Zum Kommentar