Menü schließen




25.08.2025 | 05:00

China-Schub für Gold – jetzt steigen die Versicherer ein: Sranan Gold, China Life, Allianz

  • Gold
  • China
  • Notenbanken
  • V
Bildquelle: pexels.com

China bewegt die Märkte. Der neueste China-Hammer betrifft Gold. Seit diesem Jahr sollen chinesische Unternehmen 1 % ihres Vermögens in physisches Gold investieren. Die Neuerung unterstreicht, dass die chinesischen Behörden in Gold einen wichtigen Stabilitätsanker für das Finanzsystem sehen. Berücksichtigt man die riesigen Kapitalreserven der chinesischen Versicherer, dürften bis zu 27 Mrd. USD in den Goldmarkt fließen. Analysten feiern die zusätzliche institutionelle Nachfrage und Unternehmen wie China Life zeigen sich wie für China üblich kooperativ. Das Beste für Gold-Anleger aber kommt noch.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: SRANAN GOLD CORP | CA85238C1086 , ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005 , CHINA LIFE INS. H YC 1 | CNE1000002L3

Inhaltsverzeichnis:


    Regeln für Chinas Versicherer bringen bis zu 7% mehr Gold-Nachfrage

    Die Gold-Initiative der chinesischen Regulatoren sieht unter anderem vor, dass der vorgeschriebene Gold-Anteil nach und nach auf bis zu 5 % der Kapitalreserven der chinesischen Versicherer steigen könnte. Auch die Zahl der betroffenen Versicherer wird nach und nach steigen und immer mehr auch kleinere Gesellschaften betreffen. Für Gold bedeutet das eine deutliche Steigerung der Nachfrage. Zur Verdeutlichung: Die von Seiten der Versicherer wie China Life erwarteten Zuflüsse in den Goldmarkt entsprechen rund 5 – 7 % der weltweiten Jahresförderung. Da diese Nachricht weitere spekulative Investments auslösen dürfte, sollte der gesamte Effekt noch größer sein. Hinzu kommt die schrittweise Ausweitung der Pläne. Analysten wie die Experten von J.P. Morgan sehen für 2026 bereits Kursziele jenseits der Marke von 4.000 USD.

    Unterschiedliche Vorzeichen für China Life und Allianz

    Große Versicherer wie China Life legen ihr Kapital bislang in Immobilien, Anleihen und Aktien an. Aktuell funktioniert das sehr erfolgreich: China Life steigerte den Nettogewinn im ersten Quartal 2025 um 40 % auf 28,8 Mrd. CYN und macht dafür die gute Entwicklung der Märkte verantwortlich. Da China angesichts vergangener Investitionsblasen jedoch ein gebranntes Kind ist, erscheint die Gold-Pflicht für Versicherer naheliegend. Das Edelmetall bietet langfristig stabile und von anderen Märkten unabhängige Renditen. Wie das World Gold Council vorrechnet, kletterte Gold seit 1971 im Mittel jedes Jahr um 8,6 %.

    Diese für Versicherungsgesellschaften vorteilhaften Eigenschaften von Gold scheinen sich nach Deutschland noch nicht herumgesprochen zu haben. In offiziellen Dokumenten der Allianz spielt Gold als Anlageklasse keine große Rolle. Auch sind die regulatorischen Hürden für Gold-Investments von Versicherern hoch, da das Edelmetall als Rohstoff gilt, für den besonders hohe Eigenkapitalvorschriften gelten. Institutionelle Anleger können Gold bestenfalls indirekt mittels Gold-Aktien abbilden. Steigt die Unsicherheit und Volatilität an den internationalen Märkten jedoch an, ist nicht ausgeschlossen, dass neben China weitere Volkswirtschaften die Anlageklasse Gold für Versicherer öffnen. Insbesondere im asiatischen Raum hat das Edelmetall traditionell eine Funktion als Ersatzwährung und ist kulturell als alternatives Zahlungsmittel verankert. Wie können jetzt also Investoren von der zusätzlichen Perspektive für Gold profitieren?

    Sranan Gold: Laufendes Bohrprogramm und viel Potenzial

    Neben den großen Goldförderern bietet das aktuell dynamische Umfeld insbesondere auch bei kleineren Unternehmen aus der Branche große Chancen. Das kanadische Unternehmen Sranan Gold treibt in Suriname das 29.000 ha große Tapanahony-Goldprojekt voran. Das südamerikanische Land liegt an der Atlantikküste und ist für seine Rohstoffvorkommen bekannt. Zu Tapanahony liegen historische Explorationsdaten vor, die Sranan Gold bestätigt und gezielt erweitert. So können Explorationsprojekte nach und nach in ein neues Stadium überführt werden. Das Ziel: Aus Liegenschaften Minen machen. Neben historischen Bohrdaten profitiert Sranan auch von den Aktivitäten lokaler Goldschürfer, die teils illegal Schächte errichtet haben. Die Position dieser Schächte bietet neue Informationen und ermöglich weitere Exploration. Ende Juli meldete Sranan aus derartigen illegalen Schächten hohe Gehalte von bis zu 76,6 g/t Gold.

    Gute Argumente für Sranan Gold - Management hat „Skin in the game“

    Aktuell bohrt Sranan Gold weitere 10.000 Meter und legt einen Schwerpunkt auf dem Gebiet Randy’s Pit. Hier erwartet man weitere gute Ergebnisse, die die bisherigen Daten erweitern. Das Besondere an Unternehmen wie Sranan Gold ist das große Potenzial. Aktuell ist das Unternehmen lediglich mit rund 20 Mio. EUR bewertet. Bestätigen gute Bohrergebnisse die vielversprechende Perspektive einer Liegenschaft, bewertet der Markt derartige Unternehmen schlagartig neu. Wie die Analysten von Discovery Alert schreiben, konnten Aktien kleiner Explorationsgesellschaften während vergangener Bullenmärkte fünf bis zehn Mal stärker steigen als der Preis des zugrundeliegenden Rohstoffs selbst.

    Für Investoren bietet das vielfältige Chancen: Risikobewusste Anleger können spekulative Wetten eingehen. Ist der Risiko-Appetit geringer, sollten Investoren ihre Positionsgrößen verkleinern und noch breiter diversifizieren. Sranan Gold vereint ein vielversprechendes Goldprojekt in einem sicheren Rechtsraum, der von der niederländischen Rechtstradition geprägt ist mit einem erfahrenen Team, das 2002 die heutige Merian Mine von Newmont in Suriname entdeckt hat und das selbst umfassend ins eigene Unternehmen investiert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar