Menü schließen




14.03.2022 | 05:57

Deutsche Bank, wallstreet:online, PayPal – Neue Chancen nach dem Rutsch

  • Börse
  • Banken
  • Online Brokerage
Bildquelle: pixabay.com

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine herrscht auch an den Börsen Alarmstimmung. Die geplanten Sanktionen der EU gegen Russland sorgen für schwere Turbulenzen in der Bankenbranche und führten zu überproportional hohen Kursverlusten. Obwohl das Engagement deutscher Banken in Russland überschaubar ist, verloren Deutsche Bank oder Commerzbank stärker als der hiesige Gesamtmarkt. Ebenfalls stark abgeben mussten in den vergangenen Wochen Papiere von Online Brokern. Mit positiven Jahreszahlen sticht hier ein Unternehmen heraus, das auf verbilligtem Niveau eine attraktive Einstiegsmöglichkeit bietet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038

Inhaltsverzeichnis:


    Wallstreet:Online – Neue Rekorde

    Vom allgemeinen Ausverkauf der letzten Wochen aufgrund der Ukraine-Krise waren natürlich auch nicht die Unternehmen der Online Broker verschont. So verlor der größte deutsche Neobrokerbetreiber nach Assets under custody, die Wallstreet:Online AG, trotz zukunftsweisender Meldungen in den vergangenen Wochen von noch 23 EUR Anfang des Jahres auf aktuell 16,90 EUR an Wert. Das Analysehaus Alster Research sieht auf dem aktuellen Kursniveau einen potenziellen Verdopplungskandidaten und wiederholt das Kursziel von 32 EUR mit dem Analageurteil „kaufen“. Warburg Research sieht in seiner Studie sogar ein Kursziel von 34 EUR.

    Das Research-Update legt die vor wenigen Tagen veröffentlichten vorläufigen Finanzzahlen der wallstreet:online AG für 2021 sowie die Schätzungen für 2022 zu Grunde. Das Unternehmen meldete einen vorläufigen Umsatz von 51,4 Mio. EUR, was einem Plus von 82% gegenüber 2020 und einem neuen Umsatzrekord entspricht. Das vorläufige bereinigte EBITDA vor den Kundengewinnungskosten für den Smartbroker wuchs um 45% auf 17,5 Mio. EUR.

    Für 2022 erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 62 Mio. EUR und 67 Mio. EUR bei einem bereinigten EBITDA nach Kundengewinnungskosten zwischen 10 Mio. EUR und 12 Mio. EUR. Das wichtigste Projekt des Jahres wird dabei die Markteinführung der Smartbroker Cloud-Platform und des neugestalteten Frontends inklusive eigener App sein. Der Start soll dabei in der zweiten Jahreshälfte erfolgen. Neben der App sollen auch neue Produktkategorien wie Kryptowährungen gelauncht werden.

    Deutsche Bank – Rückwärtsgang nach Kritik

    Noch vor wenigen Tagen hieß es, es sei keine Option, dem russischen Markt den Rücken zuzukehren. Jetzt beugt sich die Deutsche Bank dem Druck und zieht die Konsequenzen aus dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. „Wie einige unserer internationalen Wettbewerber sind wir dabei, unser verbleibendes Geschäft in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben herunterzufahren“, teilte das Geldinstitut am Freitagabend mit. Auch werde dort kein Neugeschäft mehr gemacht. Das Unternehmen sagte, es habe sein Engagement in Russland seit 2014, als Russland auf der Krim einmarschierte, bereits „erheblich reduziert". In einer früheren Erklärung bezifferte das Unternehmen sein Bruttokreditengagement in Russland auf 1,4 Mrd. EUR.

    Aus charttechnischen Gesichtspunkten wäre ein Überschreiten des Niveaus von 10,37 EUR positiv zu bewerten, ein Rücksetzer unter das bisherige Tief bei 8,16 EUR würde das charttechnische Gesamtbild dagegen noch einmal deutlich verschlechtern. Die kanadische Bank RBC hat das Kursziel für Deutsche Bank von 11 auf 12 EUR angehoben und die Einstufung auf "Sector Perform" wiederholt. Die von dem Geldhaus langfristig angestrebte Steigerung der Erträge sollte von steigenden Zinsen und einer noch stärkeren Kostenkontrolle unterstützt werden, schrieb Analystin Anke Reingen.

    PayPal – Kommt der Rebound?

    Schon lange vor der Invasion Russlands begann die Korrektur bei der PayPal-Aktie. Mehr als zwei Drittel büßte der US-Zahlungsanbieter seit dem Höchststand im August 2021 ein und notiert aktuell bei 96,57 USD. Im Bereich um 94 USD liegt eine breite Unterstützungszone. Nachdem die Indikatoren weit im überkauften Bereich liegen, könnten sich bei einem erfolgreichen Test Trading-chancen mit einem kurzfristigen Potenzial von bis zu 20% ergeben.

    Weniger Potenzial sieht die Bank of America für die Aktie. PayPal Holdings Inc. meldete in den letzten Quartalen ein sich deutlich verlangsamendes Wachstum bei den Erlösen. Auch die operative Marge und der Neukundenzuwachs sowie das internationale Geschäft waren rückläufig. Der Analyst senkt daher das Kursziel für die Aktie von PayPal von zuvor 175 USD auf aktuell 107 USD. Somit ergeben sich zum aktuellen Kursniveau ein Potenzial von lediglich 7%.


    Durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine verloren Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen überproportional. Die Deutsche Bank schließt ihr Russland-Geschäft und liegt aktuell genau wie PayPal auf der Beobachtungsliste. Dagegen konnte wallstreet:online mit den Zahlen zum Gesamtjahr 2021 überzeugen und erscheint auf aktuellen Niveau attraktiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.08.2025 | 06:00

    Bankgewinne, Gold-Sicherheit & Bitcoin-Renditen: Commerzbank, AJN Resources, Coinbase - wo lohnt sich ein Investment?

    • Commerzbank
    • AJN Resources
    • Coinbase
    • Banken
    • Zinsen
    • Übernahme
    • Gold
    • Äthiopien
    • DR Kongo
    • Eckhoff
    • Kryptowährungen
    • Bitcoin

    In stürmischen Märkten suchen Investoren 2025 nach stabilen Säulen und Renditechancen zugleich. Traditionelle Finanzhäuser beweisen erneut Robustheit – gestärkt durch regulatorische Reformen und solide Eigenkapitaldecken. Parallel festigt physisches Gold seine Rolle als Sicherheitsanker, während digitale Assets mit disruptivem Potenzial und spektakulären Gewinnmöglichkeiten locken. Diese Dreifach-Strategie aus Stabilität, Sachwerten und Innovation definiert die kluge Portfolio-Diversifikation unserer Zeit. Vor diesem Spannungsfeld analysieren wir mit der Commerzbank, AJN Resources und Coinbase aus jedem Bereich einen Vertreter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 02.07.2025 | 05:00

    Kommt die Kreditklemme? Alarmsignale im Mittelstand: Deutsche Bank, Commerzbank, Globex Mining

    • Gold
    • Banken

    Der deutsche Mittelstand ächzt – unter der kriselnden Wirtschaft, Verordnungen und Vorgaben und den immer schlechter werdenden Finanzierungsbedingungen. Wie Creditreform meldet, haben die deutschen Unternehmen im Mittelstand aktuell wenig Vertrauen in den Standort Deutschland. Gestützt wird dieses Misstrauen von immer mehr Zahlungsausfällen. 11,2 % der von Creditreform befragten Unternehmen verzeichneten zuletzt Forderungsausfälle von mehr als einem Prozent ihres Umsatzes. Findige Anleger bauen schon jetzt vor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.04.2025 | 04:45

    Trump Zoll Crash – jetzt die Rosinen einsammeln! Steyr, Mutares, naoo AG, Deutsche Bank und Commerzbank im Fokus

    • Hightech
    • Rüstung
    • Banken
    • Crash

    Donald J. Trump lässt die Welt erzittern. Nachdem er Mitte der Woche seine Liste der Straf-Zölle in Höhe von 10 bis 34 % verlas, gingen die internationalen Börsen in den freien Fall über. So korrigierten DAX, DOW und NASDAQ um über 10 % und schlossen am Freitag auf Tagestief. Der Grund: China hatte sofortige Gegenmaßnahmen in Höhe von 34 % erlassen. Für die Konsumenten weltweit ein Alptraum. Denn zu der eh schon manifestierten Inflation seit Corona, gibt es nun einen weiteren Teuerungsschub, der durch nichts aufgefangen werden kann. Richtig teuer wird es allerdings für die Amerikaner selbst. Denn sie importieren über 70 % ihrer Güter aus dem Ausland. Die Gewinner könnten China und Europa sein, wenn jetzt ein Freihandelsabkommen vereinbart wird und die USA einfach links liegen gelassen wird. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar