Menü schließen




03.02.2022 | 05:33

dynaCERT, AMD, Alibaba - saubere Luft für großes Wachstum

  • Innovationen
  • Technologie
  • Halbleiter
  • eCommerce
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Bilder der LKW-Protest-Konvois in Kanada verdeutlichen am Rande auch das Ausmaß der Luftverschmutzung durch CO2-Abgase. Das ebenfalls aus Kanada stammende Unternehmen dynaCERT bietet mit seiner patentierten Nachrüstlösung für Verbrennungsmotoren diesen Emissionen die Stirn und besitzt enormes Wachstumspotential. AMD wächst weiter durch den Merger mit dem chinesischen Unternehmen Xilinx. Alibaba baut das Business weiter mit Cloud-Lösungen aus. Ein Blick auf drei spannende Kandidaten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , ADVANCED MIC.DEV. DL-_01 | US0079031078 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT - frische Luft für Nachhaltigkeits-Investoren

    Die kanadische Stadt Ottawa rückt durch den Protest tausender LKW-Fahrer in den Fokus. Die Bilder endlos langer Lastwagen-Konvois verdeutlichen die sonst wenig sichtbaren Dimensionen internationaler Handelswege und die damit verbundene CO2-Emission im Schwerlastverkehr.

    In jedem dieser LKWs läuft ein Verbrennungsmotor, rund 1 Mrd. weltweit und täglich. Hinzu kommen jedes Jahr 100 Mio. neue Verbrennungsmotoren. Ob in Schiffen, Bussen, Landwirtschafts- und Baumaschinen oder eben LKW; alle auf Diesel-Technologie entwickelten Verbrennungsmotoren tragen durch ihren CO2-Ausstoß zur globalen Luftverschmutzung bei. Die Transportmittel sind essenziell für die Weltwirtschaft, doch das Ausmaß der Luftverschmutzung kann durch eine patentierte und innovative Technologie reduziert werden.

    Nur 450km entfernt von Ottawa befindet sich das in Toronto ansässige Unternehmen dynaCERT Inc. dynaCERT entwickelt, produziert und vertreibt den Einbau von transportablen Wasserstoffgenerator-Nachrüstprodukten für Verbrennungsmotoren. Sowohl in Kanada, den USA als auch international. dynaCERT bietet ein patentiertes Nachrüstprodukt für Dieselmotoren in LKW und weiteren oft genutzten Transportfahrzeugen. Die patentierte Technik sorgt für eine Leistungssteigerung durch die Einspritzung von Wasserstoff und Sauerstoff in den Lufteinlass vom Verbrennungsmotor. Dies führt zu einer höheren Kraftstoffeffizienz und geringeren Kohlenstoffemissionen. Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxide werden reduziert. Der Wasserstoff-Kraftstoff enthält praktisch kein CO2 mehr. Der Dieselkraftstoff verbrenne nach Darstellungen des Unternehmens mithilfe von Wasserstoff besser, da eine höhere Flammengeschwindigkeit erzeugt werde. Mehr saubere Luft, mehr Leistung und das für den Großteil aller gängigen Dieselmotoren weltweit.

    Investoren, die auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein setzen, können die Chance nutzen, in ein solides kanadisches Unternehmen zu investieren. Für mehr saubere Luft in einem weltweiten Cleantech-Markt mit Wachstumspotential.

    Q4 2021 Earnings Call: AMD auf Wachstumskurs

    Nicht jeder LKW kommt dieser Tage ins Rollen. Auch die Automobilindustrie steht vor Herausforderungen. Der Grund: die weltweite Halbleiter-Krise, verursacht durch Einbrüche in den Lieferketten. So liefert Elon Musk seinen Tesla-Kunden Autos, die zwar einen USB-Port Anschluss im Fahrer-Cockpit haben. Die neuen Besitzer entdecken an dieser Stelle jedoch aktuell nur gähnende Leere.

    Doch Halbleiter-Produzent AMD beginnt gerade erst, das Segment Automotive für sich zu erobern. CEO Lisa Su sagte dazu im im Earnings Call am 1. Februar 2022: “Es ist ein schönes, stabiles Geschäft über viele Jahre. Es ist zwar kleiner, aber es ist gut gewachsen.” Gewachsen ist vor allem AMD. Denn, so laut Frau Su “2021 war ein herausragendes Jahr für AMD, in dem wir unsere aggressiven Wachstumsziele übertroffen und ein weiteres Rekordjahr erzielt haben. Jeder unserer Geschäftsbereiche ist deutlich gewachsen und hat einen neuen Jahresumsatzrekord aufgestellt, wobei sich der Umsatz im Bereich Rechenzentren im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Der Jahresumsatz stieg um 68% auf den Rekordwert von 16,4 Mrd., und wir konnten die Bruttomarge das sechste Jahr in Folge steigern.

    Grünes Licht bekommt AMD nun endlich aus China. Mit seiner 35 Mrd.-Dollar-Übernahme von Xilinx wird der Deal jetzt nach mehr als einem Jahr Verzögerung voraussichtlich in diesem Quartal abgeschlossen. AMD erschließt sich durch den aktuellen Merger einen weiteren lukrativen Marktzugang in Sparten wie Telekommunikation samt 5G. Die Luft für Konkurrent Intel wird dünn, denn AMD holt auf. Investoren sollten investiert bleiben. Und wer AMD aufstocken will, sollte nicht zu lange warten.

    Alibaba - Luft nach oben mit eigener Cloud

    Apropos China. Wenn Investoren-Legenden wie Charlie Munger, Warren Buffett und Monish Pabrai in Alibaba investieren, dann erwarten sie einen außerordentlich hohen Return on Invest. Eine Eigenschaft haben die US-amerikanischen Value Investoren alle gemeinsam: ein übernatürliches Maß an Geduld, um die Macht des Zinseszinses entfalten zu sehen.

    Im letzten Quartal verzeichnete Alibaba eine EBITA-Verbesserung von 6%. Die digitale Route der Seidenstraße wird durch Jack Ma’s Vorstoß ins Cloud-Computing Business weiter ausgebaut. Alibaba ist bekannt für seine Vielseitigkeit im E-Commerce, Einzelhandel, Internet und begleitender Technologie.

    Aufgrund des immensen Wachstums gerät der Internet-Gigant öfter ins Auge der staatlichen Regulierungsbehörden. China ist bekannt dafür, nach seinen Regeln zu schalten und zu walten. Ein Risiko, das allen Anlegern bewusst sein sollte. Der Zukunftsausblick jedoch, in der digitalen Cloud weitere Weltmärkte zu erobern, ist eine Wachstums-Chance, die sich Investoren nicht entgehen lassen sollten. Während Amazon mit seinem Cloud-Computing Dienst AWS eine Betriebsmarge von ca. 30% ausweist, liegt die Marge der Alibaba-Cloud noch im unteren einstelligen Bereich. Eine Tasse grüner Tee und Gelassenheit helfen bei diesem global Player nicht nur den Grandseigneurs der Value Investoren, Ruhe zu bewahren und dem Unternehmen beim Wachstum zuzuschauen.


    dynaCERT ist ein Investment mit Fokus Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Innovation. AMD macht Intel Konkurrenz und baut das Geschäft durch Merger mit Xilinx aus - halten oder nachkaufen. Alibaba ist auf Value-Kurs mit langfristiger Wachstums-Perspektive.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar