30.09.2025 | 04:00
HighTech Super Hausse! 1.000 % kein Problem - weiter geht´s bei D-Wave, NetraMark und Palantir!
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert derzeit die Arzneimittelentwicklung, indem sie gewaltige Datenmengen in kürzester Zeit auswertet und klinische Studien deutlich zielgerichteter gestaltet. Moderne KI-Systeme ermöglichen es, Wirkstoffkandidaten passgenau auszuwählen und den potenziellen Therapieerfolg mit hoher Genauigkeit zu prognostizieren. Unternehmen wie NetraMark setzen diese Technologien bereits gewinnbringend ein. Auch Akteure wie D-Wave und Palantir zählen zu den Vorreitern der neuen KI-getriebenen Wirtschaft und verzeichnen Kurssteigerungen von über 1.000 %. Die Erwartungen an weiteres Wachstum kennen kaum Grenzen. Mit dem Einzug der Quantencomputertechnologie beginnt zudem ein neues Kapitel der ultraschnellen Datenverarbeitung. Für vorausschauende Anleger eröffnen sich dadurch attraktive Einstiegsgelegenheiten in dynamisch expandierende Zukunftsmärkte. Wer frühzeitig auf die richtigen Player setzt, kann von diesem Wandel überdurchschnittlich profitieren.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088
Inhaltsverzeichnis:
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
NetraMark – Start einer bahnbrechenden Kollaboration mit Top-Medizinzentrum der USA
NetraMark entwickelt sich zunehmend zu einem Pionier im Einsatz erklärbarer Künstlicher Intelligenz für die Pharma- und Biotech-Branche. Mit seiner Plattform NetraAI gelingt es dem Unternehmen, selbst kleine und komplexe Patientendatensätze in erklärbare und unerklärbare Teilmengen zu gliedern, ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen herkömmlichen KI-Methoden, welche häufig zu Überanpassungen führen. Auf Basis dieser differenzierten Analyse kann NetraAI präzisere Hypothesen liefern, variable Einflussfaktoren identifizieren und so die Erfolgschancen klinischer Studien wesentlich erhöhen. Damit schaffen die Kanadier einen innovativen Ansatz, um Krankheiten differenziert zu segmentieren und Patientengruppen gezielt für Therapien anzusprechen.
NetraMark hat sein Aktionsfeld in den letzten Monaten strategisch weiter ausgebaut. Mit der Einführung von NetraAI 2.0 rückt das Unternehmen in den Fokus von Pharmafirmen, welche effizientere klinische Studien mit höherer Erfolgsquote und geringeren Kosten anstreben. Ein herausragendes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Asclepion Pharmaceuticals, bei der NetraAI in einer Phase-III-Studie im Bereich pädiatrischer Herzoperationen eingesetzt wird. Hier unterstützt die Plattform, Untergruppen von Kindern zu ermitteln, die besonders stark von der Behandlung mit L-Citrullin profitieren.
Jetzt folgt der nächste große Schritt: NetraMark startet eine bahnbrechende KI-Kollaboration in der Glioblastomforschung. In Kooperation mit einem führenden US-amerikanischen medizinischen Forschungszentrum erhält das Unternehmen Zugriff auf erweiterte klinische und Biomarker-Daten aus Proteomanalysen. Ziel ist die Entwicklung eines KI-gestützten Entscheidungs- und Analyse-Tools für künftige Studien bei Glioblastom, einer der aggressivsten und am schwersten behandelbaren Krebsarten. Die Medianüberlebenszeit liegt bei nur 15 Monaten, während über 90 % aller Studien bislang scheitern, häufig aufgrund heterogener Patientenpopulationen und fehlender präziser Biomarker. Genau hier setzt NetraAI an: Durch die Bildung sogenannter NetraPersonas werden erklärbare Patientensubgruppen identifiziert, die neue Einblicke in Krankheitsverläufe, Therapieansprechen und Resistenzmechanismen ermöglichen.
Konkret stellt sich NetraMark der Herausforderung, in Longitudinaldaten des Nervenwassers (CSF) folgende Aspekte zu entschlüsseln: Abgrenzung von Glioblastomen gegenüber Nicht-Tumor-Kontrollen, Unterscheidung zu anderen Hirntumoren, Analyse der Tumorentwicklung bei Rezidiven, molekulare Effekte chirurgischer Eingriffe, Reaktionen auf Chemoradiation und Immuntherapien. Dafür stehen auf der SomaLogic-Plattform generierte Datensätze zur Verfügung, ergänzt durch deidentifiziertes Forschungsmaterial. Das Ziel: Mehr Effizienz und höhere Erfolgsquoten in Glioblastom-Studien dank zielgerichteter Patientenselektion und biomarkerbasierter Strategien.
Mit dieser Initiative positioniert sich NetraMark als Schlüsselspieler für Präzisionsmedizin in der Onkologie. Die Verbindung von erklärbarer KI mit hochwertigen akademischen Datenressourcen eröffnet nicht nur neue Perspektiven für die Krebsforschung, sondern könnte die klinische Entwicklung bald fundamental verändern. Für Investoren entsteht damit weiterhin eine hochspannende Wachstumsstory an der Schnittstelle zwischen medizinischem Durchbruch und KI-Innovation im Raum, ein Feld, das gerade erst beginnt, sein volles Potenzial zu entfalten. Angesichts dieser Dynamik überrascht es kaum, dass der Aktienkurs zuletzt auf rund 1,80 CAD geklettert ist. Man hat das Gefühl, dass sich der CEO George Achilleos gerade erst warmgelaufen hat. Zukaufen!
Lauschen Sie den Worten von CEO George Achilleos auf dem nächsten 16. International Investment Forum um 17:30 CET für ein Update.

D-Wave Quantum – Der nächste Generationssprung lauert hier
Die Aktie von D-Wave Quantum macht mit einer 12-Monats-Performance von über 2.400 % von sich reden. Im Bereich der Medizin unterstützt D-Wave den Markt durch seine Quanten-Annealing Technologie KI-Anwendungen, welche besonders bei der Medikamentenentwicklung und Diagnose helfen können. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Japan Tobacco, wo D-Wave quantum-gestützte KI-Anwendungen für die beschleunigte Wirkstoffforschung entwickelt. Quantum Computing ermöglicht es, komplexe biologische Systeme und große medizinische Datenmengen effizient zu analysieren, etwa für personalisierte Medizin, Genomik oder Krebsdiagnostik. Quantengestützte KI kann Muster in Daten erkennen, die mit klassischen Systemen nicht so schnell oder präzise gefunden werden, was zu früherer Diagnose und optimierten Behandlungsplänen führt.
Kürzlich hat D-Wave sein neues Advantage2-Quantencomputersystem vorgestellt, was einen wichtigen Meilenstein für den Eintritt in kommerzielle Anwendungen markiert. Zudem hat man Partnerschaften in Südkorea angekündigt und eine Kapitalerhöhung von 400 Mio. USD durchgeführt, was die Finanzierung stärkt und der Firma mehr Spielraum für Entwicklung gibt. Ob die jüngsten Entwicklungen ausreichen, um den steilen Aufwärtstrend weiter zu stützen, bleibt fraglich. D-Wave könnte schon bald größere Short-Attacken erleben, Anleger sollten vorsichtig sein.
Palantir Technologies– Der Kurs ist nicht mehr zu stoppen
Fast unglaublich tut sich auch bei Palantir Technologies. Der Nasdaq-Big Data-Wert zählt mittlerweile mit seinen KI-basierten Spionage-Systemen zum inneren Kreis der hochsensiblen Technologie-Firmen. Hier ist dann auch jede Bewertung recht, um die die brillanten Erfindungen entsprechend von außen zu schützen. Mittlerweile unterhält das Unternehmen dutzende Vertragsbeziehungen mit westlichen Administrationen und Militär-Einheiten. CEO Alex Karp ist stolz, auch für die Ukraine wichtige Aufklärungsarbeiten zu leisten. Investoren schauen mit Argusaugen auf den ungebrochenen Trend der Aktie nach oben. Bei einem KUV 2026e von 20 und einem KGV jenseits der 100er-Marke sollten Anleger immer auf der Hut sein und Stopps konsequent nachziehen.

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Gesundheitswesen nachhaltig und entwickelt sich zunehmend zu einem unverzichtbaren Instrument in Diagnostik, Therapieplanung und der Auswertung klinischer Studien. Unternehmen wie NetraMark überzeugen dabei mit transparenten, erklärbaren KI-Modellen, die medizinische Daten präzise analysieren und Forschungsprozesse deutlich effizienter gestalten. Beispiele wie D-Wave und Palantir verdeutlichen, wie stark Zukunftserwartungen die Unternehmensbewertungen in diesem Sektor bereits nach oben getrieben haben, wobei nicht garantiert ist, dass diese Spitzenpositionen auch in den kommenden drei Jahren Bestand haben. Bei NetraMark hingegen spricht vieles dafür, dass der Wachstumspfad solide weitergeführt wird, denn das Geschäftsmodell besitzt das Potenzial, die Branche nachhaltig zu verändern.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.