Menü schließen




24.01.2025 | 04:45

Künstliche Intelligenz und Krypto Mania – das 500 % Duo! Bitcoin, MicroStrategy, Credissential, Palantir und D-Wave

  • Künstliche Intelligenz
  • HighTech
  • Software
  • Quantencomputer
Bildquelle: pixabay.com

Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 gab es kein Anlagejahr, das so große Gewinne für nur wenige Sektoren bescherte, wie 2024. Und in 2025 geht es wohl so weiter! Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren und sind die Blockbuster-Themen für die schnelle Geldvermehrung. MicroStrategy, D-Wave, Palantir oder Nvidia heißen die aktuellen Protagonisten dieses unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100. Wie geht es hier weiter? Selbst Experten sind ratlos, niemand erwartet hier noch eine Korrektur, denn alle Shorts der letzten Wochen sind zur schmerzlichen Erfahrung geworden. Die Schlüsselwörter lauten „Momentum & Liquidität“ – ist die Fundamentalanalyse sinnloses Zeug?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MICROSTRATEG.A NEW DL-001 | US5949724083 , CREDISSENTIAL INC | CA22535J1066 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099

Inhaltsverzeichnis:


    MicroStrategy – Der heiße Ritt auf dem Bitcoin

    Ein kleiner Blick auf das Bitcoin Wunderkind MicroStrategy ist angebracht. Mit dem Anstieg der Krypto-Währung BTC auf über 100.000 USD konnte MicroStrategy im abgelaufenen Jahr fast 700 % zulegen. CEO Michael Saylor verfolgt eine aggressive Krypto-Strategie: Seit Oktober 2020 hat das Unternehmen Aktien und Wandelanleihen im Wert von 16 Mrd. USD ausgegeben, um in Bitcoin zu investieren. Mitte dieser Woche teilte das Unternehmen mit, im Zeitraum zwischen dem 13. und dem 20. Januar 2025 insgesamt 3.012.072 eigene Aktien verkauft zu haben. Der Gesamtnettoerlös von rund 1,1 Mrd. USD wurde zum Ankauf von etwa 11.000 weiteren Bitcoins zu einem Durchschnittspreis von 101.191 USD verwendet.

    MicroStrategy hält nun etwa 461.000 BTCs im Gegenwert von rund 48 Mrd. USD. Die Krux ist nur: Die MSTR-Aktie hat eine Marktkapitalisierung von aktuell 88 Mrd. USD, also beträgt das Aufgeld gegenüber dem einzigen Vermögensgegenstand gut 80 %. Hinzu kommt die Verschuldung des Unternehmens in Milliardenhöhe. Ferner planen das Unternehmen aus Virginia laut SEC-Antrag, seine Klasse-A-Stammaktien drastisch von rund 330 Mio. auf 10,33 Mrd. Stück zu erweitern, um die aggressive Bitcoin-Investitionsstrategie fortzusetzen. Gründer Michael Saylor glaubt offensichtlich fest an die Dominanz von Bitcoin als etablierte Anlageklasse und er hat tausende von Follower. Seine Geschäftsstrategie setzt auf eine Mega-Performance des Bitcoins, das kann extreme Gewinne erzeugen oder auch gewaltig schiefgehen. Ein heißer Ritt auf der Rasierklinge!

    Credissential - Künstliche Intelligenz für den Autokauf

    Heute wollen wir einen Neuling aus dem Bereich Software und Künstlicher Intelligenz aus dem Bereich Fahrzeughandel vorstellen. Es handelt sich um das kanadische Unternehmen Credissential Inc (WHIP), einem Entwickler von KI-gestützter Finanzdienstleistungssoftware, der sich derzeit auf die Entwicklung und Vermarktung seiner Vorzeigeprodukte Credissential, Dealerflow und Antenna konzentriert. Credissential nutzt KI zur Verbesserung von Finanztechnologien, um alte und neue Finanzdienstleistungen marktfähig zu machen. Die zwei Flaggschiffe Credissential und Dealerflow verkörpern dabei den Anspruch, das Finanzwesen durch innovative, sichere und personalisierte Lösungen zu demokratisieren.

    Durch die Kombination von fortschrittlicher Analytik, firmeneigener Verschlüsselung und menschenzentriertem Design wird sich die Zukunft des Finanzwesens stark verändern. KI wird dabei zunehmend genutzt, um Prozesse effizienter zu gestalten, den Kundenservice zu verbessern und die Verkaufszahlen zu steigern. Im Beispiel Fahrzeughandel handelt es sich um maßgeschneiderte Fahrzeugangebote und Algorithmus-gestützte Plattformen, um interessierten Kunden gezielt Fahrzeuge vorzuschlagen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. KI-Modelle berücksichtigen dabei Marktdaten, Fahrzeugzustand, Nachfrage und Angebot, um wettbewerbsfähige Preise zu ermitteln. Chatbots und digitale Verkaufsberater bieten den Kunden Unterstützung bei der Auswahl von Fahrzeugen und der Klärung von Fragen.

    Die Softwarelösungen von Credissential helfen den angeschlossenen Händlern, den Fahrzeugbestand effizient zu verwalten und anzubieten. Für den Kunden werden Formalitäten für den Erwerb erledigt, samt Kreditwürdigkeits-Prüfung bei Finanzierungs-Instituten. Vom Identitätsschutz bis hin zur Vermögensoptimierung, Credissential hat es sich zur Aufgabe gemacht, Privatpersonen und Unternehmen mit intelligenten Finanzinstrumenten auszustatten, welche eine nachhaltige Wirkung erzielen. Die Entwicklung der firmeneigenen Software schreitet schnell voran. Das Unternehmen baut derzeit seine Händlerverträge aus und verdient durch Lizenzgebühren. Bereits in 2026 soll der operative Breakeven anstehen. Die Credissential-Aktie wird unter dem Symbol WHIP in Kanada und mit der WKN A40NJZ an allen deutschen Börsen quotiert. Wer früh dabei sein will sollte handeln, denn die Marktkapitalisierung schlummert noch bei rund 4 Mio. EUR. Spannend!

    Palantir und D-Wave Quantum – Schwimmen auf der Liquiditätswelle

    Völlig aus dem Ruder gelaufen sind die Bewertungen von Palantir und D-Wave Quantum. Palantir Technologies ging zu Preisen von rund 10 USD in 2020 an die NASDAQ und wurde damals mit etwa 16 Mrd. USD bewertet. Bereits 4 Jahre nach diesem Event hat sich der Wert des Daten-Analytik-Unternehmens auf über 175 Mrd. USD mehr als verzehnfacht. Zur Börseneinführung setzte das Unternehmen aus Denver ca. 1 Mrd. USD um, für das Jahr 2024 schätzen Analysten etwa 2,8 Mrd. USD. Gestern erreichte die Aktie nach einer ordentlichen Korrektur von 20 % bis Mitte Januar wieder den Höchststand bei etwa 78 USD. Die Aktie handelt derzeit bei einem 2025e KGV von über 160. Am 3. Februar erfahren die Investoren, ob sie mit ihrer Long-Entscheidung richtig liegen, denn die 2024er Zahlen werden vorgelegt.

    Völlig in andere Sphären abgebogen ist auch die Aktie von D-Wave Quantum. Anleger haben in den Wert investiert, weil in der KI-Szene auf höhere Rechnerleistungen spekuliert wird. Diese Systeme kann D-Wave schon heute anbieten und gehört damit zu den First Movern. Noch gibt es aber keine nennenswerten Umsätze. Von Ende Oktober bis Anfang Januar schoss der Kurs von etwa 1,15 auf 11,40 USD um etwa 1.000 % nach oben. Die Marktkapitalisierung beträgt nach einer Korrektur von 50 % nun wieder 1 Mrd. USD, in der Spitze waren es etwa 2 Mrd. USD. Mit geschätzten Umsatzerlösen von 15 Mio. USD in 2025e beträgt das Kurs-Umsatzverhältnis perspektivisch 66 (aktuell sogar > 100). Wenn das Momentum in der Aktie dreht, drohen hohe Verluste. 5 Kaufempfehlungen mit einem durchschnittlichen Kursziel von 6,50 USD gibt es auf der Plattform Refinitiv Eikon zu finden. Man kann Investoren in der Aktie für ihre Nervenstärke nur beneiden. Tech-Bubble reloaded!

    MicroStrategy, Palantir und D-Wave zeigen, wie sich Traumrenditen für mutige Anleger erzeugen lassen. Credissential ist ein interessantes KI Start-Up im Bereich Fahrzeughandel mit massivem Handelsumsatz seit Ende Dezember. Quelle: Refinitiv Eikon vom 23.01.2025

    In 2025 werden die Karten neu gemischt. Während KI-Titel und HighTechs an ihre Traum-Performance im letzten Jahr Anschluss finden wollen, gibt es interessante KI-Follower wie z. B. das Start-Up Credissential. Wenn es hier gelingt, viele Autohändler anzuschließen, könnte die Aktie fliegen lernen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.11.2025 | 05:10

    Tencent, UMT AG und AMD setzen deutliche Ausrufezeichen

    • Künstliche Intelligenz

    KI-Aktien geraten derzeit weltweit unter Druck. Viele Highflyer der vergangenen Monate wie Palantir oder Nvidia stecken in einer spürbaren Korrektur. Doch hinter den kurzfristigen Schwankungen bleibt der strukturelle Aufwärtstrend ungebrochen. Die Investitionen in Künstliche Intelligenz steigen weiter rasant. Langfristig dürfte die Technologie zu den größten Wachstumstreibern der kommenden Dekade gehören, und entsprechend auch die Unternehmen, die sie vorantreiben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2025 | 04:00

    Rekord-Börse! Und es geht munter weiter mit Palantir, D-Wave, Gerresheimer und NetraMark

    • Pharma
    • Künstliche Intelligenz
    • MedTech
    • Gesundheit
    • Medizinische Primärverpackungen

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arzneimittelentwicklung grundlegend, indem sie riesige Datenmengen in Rekordzeit analysiert und klinische Studien präziser steuert. Fortschrittliche Systeme identifizieren dabei vielversprechende Wirkstoffkandidaten und prognostizieren den Therapieerfolg mit beeindruckender Genauigkeit. Unternehmen wie NetraMark nutzen diese Technologien bereits erfolgreich, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. Gleichzeitig treiben die bekannten KI-Stars Palantir und D-Wave als Schrittmacher in Datenanalyse und Quanten-Computing die nächste Innovationswelle voran und verzeichnen außergewöhnliche Kursgewinne. Auch der deutsche Konzern Gerresheimer integriert zunehmend KI-gestützte Lösungen in die Herstellung pharmazeutischer Verpackungen und Medizintechnik. Für Anleger ein Pool von Möglichkeiten, doch die Auswahl bleibt schwierig!

    Zum Kommentar