Menü schließen




18.11.2021 | 05:55

Nel, ITM Power, dynaCERT: Wasserstoff-Aktien nicht zu bremsen

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzellen
  • Erneuerbare Energien
  • dynaCERT
  • Nel ASA
  • itm
Bildquelle: pixabay.com

Seit Anfang Oktober feiern Wasserstoff-Aktien ein grandioses Comeback. Die kräftige Korrektur seit Februar 2021 hat der Sektor klar hinter sich gelassen. Auch die Klima-Konferenz ohne konkrete Ergebnisse kann die Rallye nicht stoppen. Angeblich liebäugelt selbst der Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp damit, sein Geschäft mit Wasserstoff-Elektrolyseuren an die Börse zu bringen. Denn eins ist klar: Für eine erfolgreiche Energiewende setzen immer mehr Länder auf Wasserstoff. Allein in Europa sollen die Elektrolysekapazitäten für „grünen Wasserstoff“ bis 2030 auf 40 Gigawatt vervielfacht werden. Entsprechend positiv sieht die US-Investmentbank Jefferies das Potenzial von Wasserstoff-Unternehmen. Der Markt werde weiter deutlich wachsen. Favorit der Analysten ist ITM Power, aber auch Nel wird empfohlen. Dies könnte bald auch für dynaCert gelten.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , ITM POWER PLC LS-_05 | GB00B0130H42 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001

Inhaltsverzeichnis:


    Spielt dynaCERT bald im Konzert der großen Player mit?

    dynaCERT schwimmt mit einer Marktkapitalisierung von rund 80 Mio. EUR noch unter dem Radar von Jefferies und vielen Anlegern. Dies könnte sich jedoch bald ändern. Denn das kanadische Unternehmen gewinnt Aufträge und knüpft neue Partnerschaften. Unter anderem hat Sofina Foods über den Partner KarbonKleen Inc. weitere 16 HydraGEN-Einheiten von dynaCERT bestellt, um mit Hilfe der patentierten Technologie die Effizienz von Dieselmotoren zu verbessern und deren Schadstoffausstoß zu verringern. Um die CO2-Einsparungen offiziell zu messen und für die zuständige Umweltbehörde zu dokumentieren, liefert dynaCERT die passende Telematik-Software HydraLytica gleich mit.

    Damit profiert dynaCERT klar vom Thema CO2-Reduzierung und -Zertifizierung. Dazu passt die Meldung von Verra, einem internationalen Institut für die Verwaltung von Treibhausgas-Programmen. Demnach hat dynaCERT mit seiner Technologie eine wichtige Hürde im Genehmigungsverfahren überwunden. Monika Wojcik von Environmental Partners of the UK und Beraterin von dynaCERT in Bezug auf Carbon Credits, sagte dazu: "Die Genehmigung der neuen Methode könnte eine wichtige Rolle für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt spielen, der von 300 Mio. auf über 550 Mrd. USD ansteigen könnte, um die Nachfrage nach Kohlenstoffneutralität in naher Zukunft zu decken. In der noch nicht vertretenen Transportbranche auf dem Kohlenstoffmarkt ist die Einführung der HydraGEN Units von dynaCERT ein Meilenstein in der CO2-Reduzierung, da die Monetarisierung via Zertifikate für Kunden bald unterstützt werden kann." Nachdem sich die dynaCERT-Aktie zunächst innerhalb weniger Tage auf 0,28 EUR nahezu verdoppeln konnte, hat sie sich inzwischen wieder auf 0,20 EUR konsolidiert. Sollten sich die positiven Nachrichten jedoch fortsetzen, könnte sich die Aktie wieder in Richtung Allzeithoch bei 0,80 EUR bewegen.

    ITM Power: Top Pick von Jefferies im Wasserstoff-Sektor

    Der CO2-Preis ist ein wichtiger Treiber für des Ausbau von Wasserstoff-Kapazitäten. Der Weg, um bis 2030 die angestrebten 40 Gigawatt Elektrolysekapazitäten für „grünen Wasserstoff“ in Europa zu erreichen, ist es noch lang. Gemäß einer aktuellen Studie sollte Wasserstoff vorerst Anwendungen in der Industrie, bei Langstreckenflügen und im Schiffsverkehr vorbehalten bleiben. Denn dort sei eine direkte Elektrifizierung mit Strom aus erneuerbaren Quellen nicht möglich. Die Empfehlung geben die Experten des vom Bund geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. Weiter sagen sie, dass die Produktions-Kapazitäten für „grünen Wasserstoff“ zwischen 2023 und 2030 um rund 70% pro Jahr steigen müssen, um bis 2030 auch nur 1% der Endenergienachfrage in der EU decken zu können. Ein solches Wachstum wäre extrem und entsprechend groß ist der Bedarf an Elektrolyse-Anlagen. Davon profitiert ITM Power. Das britische Unternehmen ist der Top Pick in der Wasserstoff-Studie von Jefferies.

    Nel: Wasserstoff-Aktien wieder mit Momentum

    Auch Nel wird von Jefferies empfohlen. Die Norweger arbeiten mit Hochdruck daran, die Kosten für die Produktion von „grünem Wasserstoff“ weiter zu senken. Das wird auch notwendig sein, damit Wasserstoff konkurrenzfähig wird und sich als Energiealternative etabliert. Nel hat das Ziel, Wasserstoff zu weniger als 1,50 USD je KG zu produzieren und damit wettbewerbsfähig zu fossilen Treibstoffen zu sein. Gelingen soll dies erstmals im Werk im norwegischen Heroya. Mehr als 500 Megawatt sollen dort künftig automatisiert produziert werden können. Zudem sei die Erweiterung auf 2 Gigawatt möglich, um noch mehr Skaleneffekte nutzen zu können. Noch im vierten Quartal des laufenden Jahres soll die Belieferung der Kunden Everfuel und Nikola starten.


    Die Produktionskosten für Wasserstoff müssen runter. Daran gibt es keinen Zweifel. Gleichzeitig muss der CO2-Preis steigen. Davon profitieren Branchengrößen wie Nel und ITM Power genauso wie Newcomer dynaCERT.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.11.2025 | 05:30

    Stetige Erträge in unsicheren Zeiten: Die Renditepläne der Deutschen Telekom, RE Royalties und der Allianz

    • Deutsche Telekom
    • RE Royalties
    • Allianz
    • Dividende
    • Glasfaser
    • Amazon
    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • Sonnenenergie
    • Versicherung
    • Dividendenrendite

    In unsicheren Zeiten sehnen sich Anleger nach Beständigkeit. Eine clevere Strategie setzt auf Unternehmen, die nicht nur wachsen, sondern eine verlässliche Dividende ausschütten. Dieses passive Einkommen bietet eine wertvolle Stütze, unabhängig von täglichen Marktschwankungen und schützt zudem vor Kaufkraftverlust. Wir werfen einen detaillierten Blick auf drei etablierte Unternehmen, die dieses Versprechen einlösen: die Deutsche Telekom, RE Royalties und die Allianz.

    Zum Kommentar