Menü schließen




19.08.2024 | 04:45

Neue Nasdaq-Hausse: Höchststände bei Rheinmetall, Almonty Industries, Super Micro Computer und Infineon voraus

  • HighTech
  • Turnaround
  • Strategische Metalle
  • Wolfram
  • Künstliche Intelligenz
  • Chips
Bildquelle: pixabay.com

Die Korrektur war schnell ausgestanden! Ganze 3.000 Punkte verlor der Nasdaq 100-Index seit Anfang Juli. Damit wurde ein Drittel der Jahresperformance kurzfristig ausgelöscht. Doch die Phantasie für anstehende Zinssenkungen der FED hatte die Korrektur schnell beendet und in nur einer Woche konnte der vielbeachtete Technologie-Index wieder mehr als die Hälfte der Verluste gutmachen. Allen voran Nvidia, die von 92 auf 125 USD durchstarten konnte. Hier gibt es nun Ende August die Halbjahreszahlen, welche bei Rheinmetall und Almonty schon vorliegen. Wir rechnen genauer nach.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Nach den Halbjahreszahlen nicht mehr zu halten

    Schnell waren Kurse unter 470 EUR wieder Geschichte. Bei Rheinmetall beflügelten in der letzten Woche die blendenden operativen Zahlen zum zweiten Quartal. Denn als Folge des Ukraine-Kriegs sind die Auftragsbücher des Rüstungskonzerns mit 48,6 Mrd. EUR so voll wie noch nie. Haupttreiber sind nicht etwa Panzer, sondern die weltweit gefragte 155-Millimeter Artillerie-Munition. Zum Halbjahr hat sich der Umsatz um ein Drittel auf rund 3,8 Mrd. EUR erhöht, das operative Ergebnis konnte sich mit 404 Mio. EUR fast verdoppeln. Letzte Woche dann noch eine bahnbrechende Akquisition in den USA.

    Rheinmetall übernimmt den amerikanischen Fahrzeugspezialisten Loc Performance mit einem Unternehmenswert von 950 Mio. USD. Durch den Zukauf erhofft sich der Rüstungskonzern Vorteile bei Aufträgen des US-Militärs. Denn mit Loc Performance und seinen rund 1.000 Mitarbeitern können sowohl die Produktpalette für Militärfahrzeuge als auch die von der US-Regierung gewünschten lokalen Produktionskapazitäten erweitert werden. Zu den Kunden des Unternehmens gehören neben dem Militär auch die Bau- und Agrarindustrie. Analysten von Hauck Aufhäuser und der DZ Bank votieren mit "Kauf" und nennen Kursziele von 680 bzw. 645 EUR. Auch wir bleiben investiert und heben den Stop weiter von 515 auf 527 EUR an.

    Almonty Industries – Es läuft rund

    Wichtig für alle Hightech- und Rüstungshersteller ist der Zugang zu kritischen Metallen. Dabei ist wegen umfangreicher geopolitischer Verwerfungen eine totale Abhängigkeit von China schon lange nicht mehr opportun. Westliche Industriestaaten suchen daher für ihre Versorgungssicherheit stabile Jurisdiktionen. Wolfram ist ein seltenes Metall, das in der Erdkruste vergleichsweise wenig vorkommt. Bislang verfügt China über 70 % der weltweiten Produktion in dem hitzebeständigen Härtungsmetall. Wolfram wird in der Herstellung von Superlegierungen, Glühdrähten und Elektronikteilen vor allem in sensitiven Technologiebereichen verwendet.

    Das kanadische Unternehmen Almonty Industries besitzt vier Liegenschaften des seltenen Metalls und fokussiert sich auf eine schnelle Erhöhung der Weltproduktion. Westliche Staaten setzen auf das Szenario, entsprechend gefragt ist derzeit auch die Aktie des Unternehmens. Viele Anleger spekulieren hier auf eine Vervielfachung im Kurs, denn neben der KfW und der österreichischen Planseegruppe gibt es bereits Anfragen von großen Technologieherstellern. Ziemlich erfolgsversprechend dürfte sich daher die Revitalisierung der Sangdong-Mine in Südkorea gestalten, der größten Liegenschaft des Metalls außerhalb von China. Der Minenaufbau ist bereits weit fortgeschritten, planmäßig könnte die Produktion von Wolframoxid in 2025 starten, in den Folgejahren eventuell sogar Molybdän.

    Die jüngsten Halbjahreszahlen machen Mut. Denn in der portugiesischen Panasqueira Mine konnten bereits 2,4 Mio. CAD operatives EBITDA erzielt werden bei Graden von 0,14 %. In Sangdong herrscht ein Vererzungsgrad von 0,46 % vor, das sollte die operativen Ergebnisse in 2025 schnell nach vorne bringen. Die Almonty-Aktie stieg zuletzt um etwa 20 % auf 0,76 CAD. Das bringt die 258,607 Mio. Aktien auf einen Gesamtmarktwert von 196 Mio. CAD. Die Aufwertung wird sich u. E. weiter fortsetzen.

    Super Micro Computer und Infineon – Nach der Korrektur wieder gefragt

    Ganze 28 % konnte die Aktie von Super Micro Computer (SMCI) in der letzten Woche zulegen. Vom Tief bei 440 EUR ging es wieder auf über 570 EUR nach oben. Treibend für die Kursentwicklung dürfte die extrem hohe Leerverkaufsquote gewesen sein, die die Shortseller nach dem Turnaround nach oben letztlich zum Eindecken zwang. Denn nicht mehr Tesla, sondern SMCI ist laut der Research-Firma Hazeltree jetzt der am stärksten geshortete US-Large-Cap. Im Ranking der in Kalifornien beheimateten Analysten erzielte Super Micro Computer einen Score von 99 Punkten nach 82 Zählern im Juni. Gebildet wird die Bewertung aus einer Kombination von Leerverkaufsquote und Handelsaktivität.

    Infineon konnte mit einer Blockbuster-Meldung aufwarten. Der Münchner Hersteller von Spezial-Chips hat in Malaysia die erste Phase einer 200-Millimeter-Fabrik für Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) eingeweiht. In der ersten Ausbaustufe ist ein Investitionsvolumen von 2 Mrd. EUR vorgesehen, die sich bis auf 5 Mrd. EUR nach oben entwickeln wird. Anfangs entstehen in Kulim 900 neue Arbeitsplätze, die vollständige und größte Anlage ihrer Art ruft insgesamt 4.000 Arbeitsplätze auf den Plan. Sechs große OEMs aus dem Automobilsektor sowie Kunden aus den Bereichen erneuerbare Energien und Industrie begleiten das Projekt als potenzielle Abnehmer. Der Standort Kulim 3 wird mit dem Infineon-Standort in Villach, Österreich, verbunden sein, dem globalen Kompetenzzentrum für Leistungshalbleiter von Infineon. Derzeit beschäftigt Infineon mehr als 16.000 Menschen in Malaysia.

    Auf der Plattform Refinitiv Eikon würden 9 von 18 Analysten in die SMCI-Aktie investieren mit einem 12-Monatskursziel von 765 USD, ein Aufschlag von rund 20 %. Bei Infineon sind 22 von 26 Experten positiv und erwarten Kurse von 42,20 EUR, rund 34 % über den aktuell gehandelten 31,60 EUR. Beide Werte passen gut in ein zukunftsgerichtetes, risikobewusstes Portfolio.

    Während SMCI und Infineon in der 6-Monats-Performance noch unter der jüngsten Tech-Korrektur leiden, haben Rheinmetall und Almonty Industries längst den Weg nach oben eingeschlagen. Quelle: Refinitiv Eikon vom 18.08.2024

    Tech is back! Immer wenn die Kurse an der Nasdaq purzeln, bringen sich die nächsten Spekulanten in Stellung, um wieder einen neuen Aufschwung einzuleiten. So war es jetzt auch im Juli. Über 15 % Korrektur wurden abgearbeitet und jetzt geht es schon wieder los. Achten Sie auf Rheinmetall und Almonty Industries. Neben guten Fundamentaldaten gibt es hier auch wichtige Alleinstellungs-Merkmale, die die Kurse extrem antreiben können!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.01.2025 | 06:00

    Bayer wachgeküsst! BioNxt Solutions, Novo Nordisk – jetzt in die Gewinner von morgen investieren

    • Bayer
    • BioNxt Solutions
    • Novo Nordisk
    • Glyphosat
    • Schulden
    • Pharma
    • Agrar
    • Darreichungsform
    • Arzneimittelabgabe
    • Schmelzfilm
    • Patent
    • Insulin
    • Adipositas
    • Künstliche Intelligenz

    Die Wirtschaft befindet sich im Wandel, denn mit der rasanten Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz können technologische Innovationen entwickelt werden, die neue Maßstäbe setzen könnten. Diese Neuerungen können der Pharmaindustrie, der Medizin und der Biotechnologie zu revolutionären Entwicklungen verhelfen. Diese Sektoren haben großes wirtschaftliches Potenzial sobald es einem Unternehmen gelingt einen neuen Blockbuster zu entwickeln.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.01.2025 | 04:45

    Uran und Rüstung – Rally in 2025 zu erwarten! Renk, F3 Uranium, Hensoldt, Rheinmetall und thyssenkrupp im Fokus

    • Rüstung
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • HighTech
    • Marine

    Nach knapp 19 % Plus in 2024 fragen sich viele Investoren, ob diese Traumrendite in 2025 wiederholbar ist. Wir glauben ja, wenngleich es selektiv weitergehen wird. Denn mittlerweile steigen Aktien nicht mehr in der Breite, sondern aufgrund ihrer Stärke in den Sektoren oder wegen einer außerordentlichen Stellung im Wettbewerb. Underperformer wird es weiterhin zu Hauf geben, Investoren sollten ihr Portfolio deshalb wetterfest aufstellen. Große Gefahren einer niedrigeren Bewertung besteht in bestimmten NASDAQ-Titeln, welche bereits KGVs von über 40 erreicht haben. Ein Indikator für solche Übertreibungen visualisiert das sogenannte Shiller-KGV. Mit einem Wert von 24,8 liegt der MSCI World derzeit recht deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Das liegt vor allem an den Aktien aus dem Technologie- und Kommunikationssektor, welche relativ weit über ihrem historischen Bewertungsmedian notieren. Die Zeit ist daher reif für eine Sektor-Rotation - hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.12.2024 | 04:40

    100 % Chance auf Frieden in 2025: Ukraine, Israel + Syrien! Rheinmetall, Renk, Almonty und Palantir im Fokus

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Strategische Metalle

    Mit einem neuen Allzeithoch von über 20.522 Punkten ist der DAX im Dezember dann doch etwas heiß gelaufen. Kurz vor Weihnachten nun die Grätsche auf 19.850 Punkte zurück. Gesund sagen die einen, die Wende sagen die anderen. Fakt ist, das Anlagejahr 2024 lief nur für einen Bruchteil der notierten Aktien positiv, immerhin trotz rezessivem Umfeld. Sie entstammen den Sektoren HighTech, Künstliche Intelligenz, Banken und Rüstung. Mit der erneuten Ausweitung der russischen Angriffe zum Jahreswechsel, rückten Friendens-Hoffnungen erst mal in die Ferne und lassen Rüstungstitel ihren teuer bezahlten Charme. Produzenten von strategischen Metallen rücken damit erneut in den Fokus, denn für die westlichen Industrienationen geht es jetzt darum, die Lieferketten so gut es geht zu sichern. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?

    Zum Kommentar