Menü schließen




20.02.2024 | 06:05

thyssenkrupp nucera, dynaCERT, Plug Power - Wasserstoffaktien: Kaufen oder abwarten?

  • ThyssenKrupp Nucera
  • dynaCERT
  • Plug Power
  • grüner Wasserstoff
  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Emissionen
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • Kraftstoffeinsparung
  • Verra
  • Zertifizierung
Bildquelle: pixabay.com

Angesichts globaler Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu verringern, rückt Wasserstoff als vielversprechende Alternative in der Transportbranche in den Fokus. Insbesondere locken die kurzen Tankzeiten und größeren Reichweiten von Wasserstoff, die die Probleme der Elektromobilität lösen könnten. Die Flottenbetreiber müssen auch angesichts der geforderten Einsparungen seitens der Regierung aktiv werden. Trotz des deutlichen Potenzials für eine nachhaltigere Mobilität befinden sich Wasserstoffunternehmen derzeit an den Börsen in einer schwierigen Lage, geplagt von Marktunsicherheiten und den Herausforderungen einer sich erst entwickelnden Technologie. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen an, deren Geschäftsbasis auf Wasserstoff beruht.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , THYSSENKRUPP NUCERA AG & CO KGAA | DE000NCA0001

Inhaltsverzeichnis:


    thyssenkrupp nucera – startet gut ins Jahr

    Die Europäische Union kündigte Mitte Februar die Bereitstellung von Fördermitteln in Höhe von 6,9 Mrd. EUR für saubere Technologien an. Von dieser Initiative dürfte auch thyssenkrupp nucera profitieren. Das Unternehmen bietet führende Technologien für die Produktion von grünem Wasserstoff und die Elektrolyse auf industrieller Ebene, um umweltfreundliche Prozesse zu unterstützen und die Industrie emissionsärmer zu gestalten. Wie auch bei anderen Wasserstoffunternehmen müssen zuerst Investitionen getätigt werden. Das drückt auf das EBIT.

    Dabei startete man im 1. Quartal mit einem starken Wachstum ins neue Geschäftsjahr 2023/2024. Der Elektrolysespezialist verzeichnete einen Auftragseingang von 175,5 Mio. EUR, wobei besonders der Bereich Alkalische Wasserelektrolyse (AWE) mit einem Anstieg von 34 % auf 109,1 Mio. EUR hervorstach. Der Umsatz stieg um 34,6 % auf 208,3 Mio. EUR, wobei das AWE-Geschäft einen Umsatz von 120,6 Mio. EUR generierte. Das EBIT fiel auf -0,9 Mio. EUR wegen Anlaufkosten im Wasserstoffbereich. Die Prognose für das Geschäftsjahr sah ein deutliches Umsatzwachstum im mittleren zweistelligen Prozentbereich vor.

    Damit lag man über den Erwartungen der Analysten, die weniger Umsatz und ein höheres Minus beim EBIT prognostiziert hatten. Im Gegensatz zu anderen Wasserstoffanbietern weist der Konzern einen positiven Nettogewinn von rund 2,8 Mio. EUR aus. Der Auftragsbestand lag nach dem 1. Quartal bei fast 1,34 Mrd. EUR. Die Zahlen überzeugten auch die Analysten. Die Deutsche Bank und Berenberg gaben im Februar Kaufempfehlungen mit Kurszielen zwischen 22 und 29 EUR heraus. Davon ist die Aktie, die im Sog des negativen Wasserstoffumfelds mit nach unten gezogen wurde, derzeit noch gut 40 % entfernt. Sie handelt aktuell bei 15,46 EUR.

    dynaCERT – vor der Verra Zertifizierung

    Weltweit wird an Wasserstoff-LKWs geforscht, selbst Daimler Truck hat sich dazu entschieden, auch selbst LKWs mit Wasserstoffantrieb zu entwickeln. Doch diese Entwicklung braucht Zeit. Im Anschluss muss die Infrastruktur aufgebaut werden. Auch das geht nicht von heute auf morgen. Will ein Flottenbetreiber dennoch seine Emissionen reduzieren, bietet dynaCERT mit der HydraGEN™-Technologie eine Möglichkeit, seine Kohlenstoffemissionen bei Dieselmotoren zu reduzieren und zusätzlich beträchtliche Kraftstoffeinsparungen sowie motorbezogene Vorteile zu gewinnen. Dies gelingt mit Wasserstoff- und Sauerstoffinjektionen in den Verbrennungsprozess, der dadurch optimiert wird.

    Neben den Einsparungen will das Unternehmen in Zukunft auch CO2-Zertifikate generieren. Hier arbeitet das Unternehmen mit Verra zusammen und hat mittlerweile alle Hürden genommen. Zuletzt wurde der letzte fehlende Bewertungsbericht, der von Earthhood Services erstellt wurde, eingereicht. Dementsprechend sollte das Unternehmen die Zertifizierung nach Sichtung seitens Verra erhalten. Das würde dem Unternehmen ein weiteres Verkaufsargument an die Hand geben. Doch auch so konnte das Unternehmen seine Verkaufszahlen im vergangenen Jahr deutlich steigern. Dabei gab es neben Neubestellungen auch etliche Nachbestellungen, was dafür spricht, dass die HydraGEN™ Technologie überzeugt hat.

    Das System wurde auch bei der Dakar Classic 2024 vom Team Holeshot Competition in der LKW-Kategorie eingesetzt. Das Team erreichte damit den 3. Platz, was auf die Markenbekanntheit von dynaCERT einzahlt. Zuletzt kündigte das Unternehmen eine Privatplatzierung über 6 Mio. CAD an, von denen bislang 3,86 Mio. CAD abgeschlossen sind. Der Rest kann noch in den kommenden Tagen vermittelt werden. Wer mehr über das Unternehmen wissen möchte kann sich die Unternehmenspräsentation auf dem International Investment Forum am 21. Februar ansehen und dort auch Fragen stellen. Die Aktie läuft seit Mitte Januar in einer engen Seitwärtsphase zwischen 0,145 und 0,17 CAD und notiert aktuell bei 0,155 CAD.

    10. International Investment Forum: dynaCERT

    Plug Power – 2. Anlage produziert grünen Wasserstoff

    Plug Power war einst der strahlende Stern der Wasserstoff Branche. Ende Januar 2021 markierte die Aktie ihr Allzeithoch bei 75,49 USD. Am 18. Januar lag der Wert nur noch bei 2,26 USD. Vorausgegangen waren viele verfehlte Ziele aufgrund von zu hohen Prognosen, die steigenden Zinsen, Unsicherheiten in den Märkten, Verzögerungen bei Projekten und letztlich die Bekanntgabe, dass das Unternehmen nicht weiß, ob es in 12 Monaten noch zahlungsfähig sein wird. Nach all den schlechten Nachrichten gab es zuletzt vermehrt positive Nachrichten.

    Am 23. Januar startete, wenn auch mit Verspätung, die Produktion von flüssigem grünem Wasserstoff in der Anlage in Georgia, die als die größte der USA gilt. Die Anlage verwendet 8 PEM-Elektrolyseure. Sie produziert täglich 15 t flüssigen Wasserstoff, der zur Stromversorgung von etwa 15.000 Gabelstaplern ausreicht. Die ersten Lieferungen an Kunden sind bereits erfolgt. Am 6. Februar startete auch das Werk in Tennessee die Produktion von etwa 10 t grünem Wasserstoff pro Tag. Die Anlageneffizienz konnte nach Unternehmensangaben durch Designanpassungen verbessert werden. Durch den eigenen produzierten grünen Wasserstoff sollten die Durchschnittskosten für Plug Power sinken. Bisher musste das Unternehmen den Wasserstoff komplett einkaufen.

    Anfang Februar konnte man sich einen Auftrag in Europa über die Lieferung eines Basic Engineering and Design Package für ein 500-Megawatt-Elektrolyseur-Projekt sichern. Davor gab es lange Zeit keine größeren Aufträge. Die Zahlen für das 4. Quartal sollen am 28. Februar vorgelegt werden. Da die positiven Nachrichten erst im kommenden Quartal einen Effekt haben werden sind von den kommenden Zahlen wenig Impulse zu erwarten. Neben einer Kapitalmaßnahme will Plug Power mit einem Kostensenkungsprogramm bis zu 75 Mio. USD im Jahr einsparen und so das finanzielle Überleben sichern. Die Aktie konnte sich von seinen Tiefstständen in diesem Jahr erholen und notiert aktuell bei 3,96 USD.


    Wasserstoff kann in vielerlei Hinsicht dabei helfen, die Emissionen weltweit zu reduzieren. Noch steht viel Entwicklungsarbeit bevor. thyssenkrupp nucera hat es immerhin geschafft, schon einen Nettogewinn zu erwirtschaten und das trotz erhöhter Investitionen im Wasserstoffbereich. dynaCERT nutzt Wasserstoff, um den Verbrennungsprozess bei Dieselmotoren zu verbessern und kann damit direkt einen Beitrag zur Emissionsreduktion leisten. Bei einer Verra Zertifizierung gibt es einiges Aufwärtspotenzial. Plug Power versucht den Turnaround hinzubekommen. Kosten senken und Margen erhöhen steht auf dem Programm. Ob die Maßnahmen ausreichen, muss abgewartet werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 26.11.2025 | 06:10

    Neue EU-Initiative pusht den Wasserstoffmarkt! Pure Hydrogen, Nel und SFC Energy profitieren davon!

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • EU-Initiative
    • Hydrogen Mechanism

    Mit dem Hydrogen Mechanism hat die EU ein neues und wichtiges Instrument auf den Markt gebracht. Der Launch erfolgte erst vor zwei Wochen, noch ist zu früh um ein Zwischenfazit zu ziehen. Der Ansatz hat aber das Potenzial den Wasserstoffmarkt auf eine neue Entwicklungsstufe zu heben, da die Plattform Angebote und Kaufinteresse zusammenbringt und Informationen über verfügbare Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stellt. Davon sollten insbesondere kleinere Anbieter, wie Pure Hydrogen profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.11.2025 | 04:15

    Zeit für smarte Käufer! Jetzt bei thyssenkrupp, Plug Power, Nel ASA, Pure Hydrogen oder nucera einsteigen?

    • Wasserstoff
    • GreenTech
    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Künstliche Intelligenz

    So eine Volatilität gibt es an den Börsen selten. Nach monatelangem Aufwärts wurde in den letzten Tagen auch mal das Potenzial nach unten getestet. Anleger brauchen nun starke Nerven und einen klaren Blick auf das Wesentliche. Denn rasch werden in wenigen Tagen Überbewertungen abgebaut, auch wenn sich der Kursaufbau über Monate hingezogen hat. Kluge Investoren arbeiten mit sogenannten Trailing-Stopps, die sich automatisch mit steigenden Bewertungen nach oben verändern. Der automatisierte Ausstieg erfolgt dann im Optimalfall eben an der zuvor prozentual festgelegten Verlustschwelle von oben. Im Bereich Wasserstoff haben sich die Kurse erratisch bewegt. Wo sollten Anleger nun tätig werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.11.2025 | 06:00

    Die Profit-Formel: So verdienen Sie mit Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck am Wasserstoff-Boom

    • Plug Power
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • CO2-Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • Elekromobilität

    Die Weichen für das nächste Investitionsjahrhundert sind gestellt. Ein technologischer Dreiklang aus grünem Wasserstoff, intelligentem Emissionsmanagement und elektrifizierter Schwerlastlogistik formiert sich zum Megatrend. Politische Rahmenbedingungen und milliardenschwere Fördertöpfe beschleunigen diesen Wandel und erzeugen ein beispielloses Wachstumsumfeld. Wer jetzt die richtigen Pioniere identifiziert, profitiert von der fundamentalen Neupositionierung gesamter Schlüsselindustrien. Drei Unternehmen, die diese Chance konkret verkörpern, sind Plug Power, dynaCERT und Daimler Truck.

    Zum Kommentar