Menü schließen




22.07.2025 | 05:00

Top-CEO warnt vor Weltwirtschaftskrise – jetzt Depot absichern: NEL, Evonik, Dryden Gold

  • Wasserstoff
  • Industrie
  • Gold
Bildquelle: pexels.com

Es sind Worte, die Angst machen: Evonik-Chef Christian Kullmann sieht die Wirtschaft angesichts der ständigen Zoll-Drohungen am Rande einer Weltwirtschaftskrise. Der CEO fordert in Deutschland mehr wirtschaftliche Freiheiten für Unternehmen, da nach Jahren der Stagnation dringend Investitionen benötigt werden. Zwar schließt Kullmann das Interview zuversichtlich, doch bleibt die Situation unsicher. Wir erklären, wie Anleger mit dieser Unsicherheit umgehen können und stellen Aktien mit Perspektive vor.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DRYDEN GOLD CORP | CA26245V1013 , EVONIK INDUSTRIES NA O.N. | DE000EVNK013 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Evonik: Noch sind die Zahlen gut

    Dass ausgerechnet der Chef des Spezialchemieanbieters Evonik vor einer Weltwirtschaftskrise warnt, ist kein Wunder. Die Chemiebranche gilt als energieintensiv und steht daher durch ausländische Konkurrenz unter Druck. Analysten äußerten in den vergangenen Monaten zwar auch positive Meinungen, doch verweisen Branchenkenner auch auf kurzfristige Belastungen für das Geschäft von Evonik. Im ersten Quartal kletterte das EBITDA um 7 % auf 560 Mio. EUR, während der Umsatz mit rund 3,78 Mrd. EUR stabil blieb. Doch die Börse nimmt die Zukunft vorweg und zeigt sich deswegen eher abwartend: Auf Sicht von sechs Monaten ging es für die Aktie von Evonik kaum voran, längerfristig notiert der Wert gar im Minus.

    NEL fordert Protektionismus – Evonik-CEO Kullmann Investitionen

    Während Evonik unmittelbar gefordert ist, seine Transformation aktiv anzugehen und den neuen Realitäten ins Auge zu blicken, galt die Aktie von NEL noch vor wenigen Jahren als spannende Wette auf die Zukunft. Doch diese Wette ist nicht aufgegangen – auf Sicht von sechs Monaten konnte NEL an der Börse zwar um 16,7 % zulegen, langfristig aber zeigt sich ein desaströses Bild: Allein in den letzten fünf Jahren ging es für den Wert um 88 % nach unten. Das norwegische Unternehmen liefert Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und kümmert sich auch um Logistik und Speicherung von Wasserstoff. In der Vergangenheit hat NEL einige Wasserstoff-Tankstellen ausgeliefert. Das Unternehmen profitiert vom europäischen Green Deal, steht aber auch unter Druck. Vor allem in China wächst die Konkurrenz. NEL selbst betont, dass schon bald weniger als die Hälfte der von der EU geförderten Wasserstoff-Projekte auch wirklich auf Technik setzen, die in Europa hergestellt wurde. NEL fordert hier mehr Protektionismus, wie etwa Herkunftskriterien für Elektrolyseure und andere Wasserstoff-Infrastruktur.

    Ob Protektionismus wirklich die Antwort auf eine geringe Wettbewerbsfähigkeit sein kann, bleibt offen. Zwar dürften chinesische Anbieter ihrerseits von Subventionen profitieren, doch muss die Frage erlaubt sein, ob die europäische Wasserstoff-Industrie den Wettlauf mit China gewinnen kann. Diese allgemeine Unsicherheit hemmt die aktuell so wichtigen Investitionen und sorgt zugleich dafür, dass die langfristigen Chancen für eine erfolgreiche Transformation schwinden. Evonik-Chef Kullmann verweist in seinem Interview mit dem Handelsblatt auf die finanziellen Reserven und Möglichkeiten Deutschlands, um das Ruder doch noch herumzureißen. Entscheidend sind für Kullmann ökonomische Kraft und militärische Stärke. Diese Stärken gelte es aufzubauen. Da die damit einhergehenden Investitionen kreditfinanziert sein werden, rückt auch die Alternativwährung Gold in den Fokus.

    Dryden Gold: Aussichtsreiches Projekt in Kanada profitiert von steigenden Goldpreisen

    Als die Welt nach Ausbruch der Pandemie mit dem Rücken zur Wand stand und Notenbanken und Regierungen weltweit Milliarden in die Hand nahmen, preschte auch der Goldpreis nach oben und erreichte im Sommer 2020 ein neues Allzeithoch. Heute notiert Gold noch einmal deutlich höher. Die Perspektive auf weitere staatliche Ausgaben und die bestehende Unsicherheit wirkt weiter stützend auf den Goldpreis. Allein im ersten Halbjahr 2025 legte der Goldpreis um rund 25 % zu. Eine Anlageklasse, die während herausfordernden Phasen besonders profitieren kann, ist die der Projektentwickler im Frühstadium. Eines dieser Unternehmen ist die kanadische Gesellschaft Dryden Gold.

    Dryden Gold kontrolliert 70.250 ha im Dryden-Goldgürtel in der kanadischen Provinz Ontario. Beim Flaggschiff-Projekt Gold Rock handelt es sich um ein historisches Brownfield, also ein Gebiet, das bereits exploriert wurde. Das bietet für künftige Arbeiten Vorteile, da bestimmte Daten bereits vorliegen oder ergänzende Exploration unternommen werden kann. Erst im Juni berichtete das Unternehmen von sichtbaren Goldvorkommen in zwei parallelen Strukturen. Ist Gold mit bloßem Auge sichtbar, ist das ein Indiz für hochgradige Vorkommen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch wirtschaftlich rentabel abgebaut werden können. Dryden-CEO Trey Wasser zog nach Veröffentlichung der Bohrergebnisse Parallelen zur Red-Lake-Mine in Ontario, die über viele Jahre als eine der größten Minen der Welt galt.

    Analysten sehen hier mehr als 100 % Potenzial

    Diese Eckdaten überzeugten im Frühling und Frühsommer auch den Markt – die Aktie von Dryden Gold kletterte seit Ende März von rund 0,10 CAD auf aktuell 0,25 CAD. Die Marktkapitalisierung beträgt damit rund 30 Mio. CAD. Nach Ansicht der Analysten von Couloir Capital hat die Aktie noch immer Luft nach oben. Das im Juni kommunizierte Kursziel der Aktie beträgt 0,65 CAD. Couloir Capital sieht den Wert als chancenreich für spekulativ orientierte Anleger, da das Explorationspotenzial bei fortgesetztem Bohrprogramm massiv steige. Dryden Gold biete mit seinem Landpaket in einem ertragreiche Gold-Gürtel Chancen auf attraktive Renditen. Voraussetzung dafür sei ein anhaltend hoher Goldpreis. In Zeiten, in denen CEOs deutscher Schlüsselindustrien, wie Evonik-Vorstand Kullmann, vor einer Weltwirtschaftskrise warnen, dürfte die Voraussetzungen für weiter steigende Preise bei Gold gegeben sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar