Menü schließen




24.01.2025 | 05:15

Top Performer gesucht! Nel ASA, First Nordic Metals, thyssenkrupp und Agnico-Eagle

  • Gold
  • Skandinavien
  • Turnaround
  • Rohstoffe
  • Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Mit steigender Inflation seit 2021 hat sich auch der Goldpreis deutlich in Bewegung gesetzt. Findige Anleger konnten in den letzten 20 Jahren mit einer Durchschnittsrendite von gut 8,5 % im Jahr immer einen guten Wertausgleich für die Kaufkraftverluste schaffen. Die Krux: Man durfte die Berg- und Talfahrten in den Edelmetallen nicht traden, denn nur der langfristige Besitzer kann auf Goldpreise um 500 USD im Jahr 2005 zurückblicken. Heute 20 Jahre später wurden bereits neue Highs von 2.788 USD erreicht. Zu den erfolgreichsten Minen der Welt gehört Agnico-Eagle, die Aktie konnte sich in den letzten 12 Monaten nahezu verdoppeln. Ähnlich gut lief es beim Partner von Agnico, dem Explorer First Nordic Metals. Wer genauer analysiert, findet noch mehr Ideen, wie man dem Depot Beine macht.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , FIRST NORDIC METALS CORP | CA33583M1077 , AGNICO EAGLE MINES LTD. | CA0084741085

Inhaltsverzeichnis:


    Agnico-Eagle – Ein Top Performer in Sachen Gold##

    Geopolitische Spannungen, Krieg, Inflation, regungslose Politiker und ausufernde Staatsschulden sowie ein genereller Vertrauensverlust, haben in 2024 einen Run auf Edelmetalle ausgelöst. Eine Feinunze Gold erreichte so im Hoch 2.790 USD, Silber schrammte sogar zweimal an der 35 USD-Marke. Preise, welche seit Jahren nicht mehr gesehen wurden. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder steigender Inflation suchen Anleger nach Möglichkeiten, ihr Vermögen zu schützen und zu diversifizieren. Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium gelten seit Jahrhunderten als sichere Häfen und behalten auch in Krisenzeiten ihren Wert.

    Der international tätige Bergbau-Konzern hat in 2024 Geschichte geschrieben. Denn mit einem Kursanstieg von gut 70 % stellte der sehr profitable Miner alle Konkurrenten in den Schatten. Agnico Eagle ist ein führendes Goldunternehmen, das durch eine Kombination aus strategischem Wachstum, Risikominimierung und Effizienz beeindruckt. Die Mehrheit der Minen befindet sich in stabilen Regionen wie Kanada, Finnland und Australien. Dadurch minimiert Agnico Eagle politische und regulatorische Risiken, die in anderen Ländern häufig auftreten können. Die Übernahme von Kirkland Lake Gold und der vollständige Erwerb des Malartic-Komplexes haben die Produktionskapazität und Ressourcengrundlage deutlich erhöht. Im Vergleich zu anderen großen Goldproduzenten weist Agnico Eagle niedrigere nachhaltige Produktionskosten (AISC) auf. Neben der steigenden Produktion investiert das Unternehmen in Explorationsprojekte, die die zukünftigen Ressourcen sichern und das langfristige Wachstum fördern.

    Mit über 3 % Dividendenrendite bietet Agnico Eagle ein seltenes Gleichgewicht aus Wachstum und stabilen Ausschüttungen, was es für Investoren langfristig sehr attraktiv macht. Qualität hat allerdings auch seinen Preis: Bei einem Kurs von 88 USD und einer Marktkapitalisierung von 44,5 Mrd. USD bezahlen Anleger derzeit in etwa den 3,7-fachen Umsatz und ein KGV 2025e von 18. Der Clou: Gegenüber den heiß gelaufenen High-Techs gibt es mit den aktuellen Metallpreisen wohl eher Überraschungen nach oben als Gewinnwarnungen.

    First Nordic Metals – Schweden und Finnland im Fokus

    Unweit von Agnicos Liegenschaften in Schweden stoßen wir auf den kanadischen Explorer First Nordic Metals (FNM), hervorgegangen aus Barsele Minerals. Die Hauptprojekte befinden sich in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden, 600 km nördlich von Stockholm und umfassen insgesamt 104.000 Hektar Fläche mit einer Gesamtlänge von etwa 100 Kilometern. Das Flaggschiff-Projekt Barsele befindet sich am westlichen Ende des proterozoischen "Skellefte-Trends", einem produktiven Gürtel mit vulkanogenen Massivsulfid-Lagerstätten, der sich mit der "Gold-Linie" in Nordschweden überschneidet. Sowohl polymetallische Lagerstätten als auch intrusiv beherbergte Goldabschnitte sind in dieser Region vorhanden. Dieses Projekt ist seit längerem in einer Joint Venture-Struktur mit den Besitzverhältnissen 55 % Agnico-Eagle und 45 % FNM organisiert. Es hat eine Größe von knapp 25.000 Hektar, bisher wurden 165.000 Meter gebohrt, die Finanzierung kam mit 55 Mio. USD von Agnico. Mit der Fertigstellung einer Vormachbarkeitsstudie kann Agnico weitere 15 % an diesem aussichtsreichen Projekt erlangen. Bis dato wurden die Zonen Avan, Central und Skiräsen untersucht, die gefundenen Gold-Vererzungen liegen bei herausragenden Werten von 3,5 bis in der Spitze 133 Gramm Gold je Tonne Gestein. Eine Ressourcenschätzung von 2019 wies bereits 324.000 angezeigte und über 2 Mio. abgeleitete Unzen Gold aus. Das soll deutlich ausgebaut werden.

    Das neue Management unter Präsident Adam Cegielski und CEO Taj Singh vermutet weitaus größere Vererzungen in den noch unexplorierten Zonen. Der Gold Line Belt wird in diesem Zusammenhang oft mit den ähnlichen Strukturen des 200 Mio. Unzen Gebiets Abitibi in Kanada verglichen. Der Vorteil in Skandinavien: In Schweden operiert man mit Strompreisen von nur etwa 3 Cent pro kWh, das ermöglicht nachhaltige Produktionskosten (AISC) von ca. 1.550 USD je Unze Gold. Die insgesamt 263 Mio. Aktien sind zu 58 % in den Händen von institutionellen Anlegern und Insidern, das gibt der Aktie eine sehr hohe Stabilität. Hinzu kommt der 11 %-Anteil von Agnico, der sich perspektivisch noch erhöhen könnte. Was bei einem Marktwert von knapp 110 Mio. CAD noch gar nicht in die Bewertung einbezogen wurde sind die Projekte in Paubäcken, Storjuktan und Klippen. Obendrein kommt das riesige Oijärvi-Projekt in Finnland das bislang erst bis zu einer Tiefe von 215 Metern erforscht wurde. Auch hier gibt es schon eine Ressourcenschätzung von angezeigten 1,1 Mio. und abgeleiteten 1,6 Mio. Unzen Gold-Äquivalent. Kein Wunder, dass die First Nordic-Aktie bereits in 2024 eine ordentliche Aufwertung erfahren hat. Adam Cegielski ist zuversichtlich, dass die Neubewertung gerade erst begonnen hat. Die Gesellschaft hat derzeit 12 Mio. CAD in der Kasse und vermeldete im Dezember neben dem Listing in Kanada und Deutschland auch eine Notizaufnahme an der Nasdaq North in Schweden in Q1-2025. Hier geht es in großen Schritten voran - höchst interessant!

    Nel ASA und thyssenkrupp – Hier könnte es in 2025 interessant werden

    Ungeachtet der operativen Probleme bei Nel ASA und thyssenkrupp könnte es aus charttechnischer Sicht für beide Werte im ersten Quartal 2025 interessant werden. Nel ASA musste in der letzten Woche operative Einschnitte und einen Personalabbau verkünden, zu wenig öffentliche Aufträge konnten von dem norwegischen Elektrolyseur-Pionier eingeworben werden. Die Aktie erreicht mit 2,10 NOK oder umgerechnet 0,18 EUR ein 5-Jahrestief und versucht sich aktuell zu stabilisieren. Die Marktkapitalisierung ist auf 315 Mio. EUR abgesackt, das entspricht nur noch einem Zwanzigstel der Bewertung aus dem Jahr 2021. Die Jahreszahlen 2024 werden für den 26. Februar erwartet. Danach sollte man den Kurs genau beobachten, eventuell gibt es keine neuen Tiefs mehr und die Story dreht.

    Bei thyssenkrupp läuft die Restrukturierung der Stahlsparte auf Hochtouren. Phantasie gibt es für den Konzern aber jede Menge. Der Blick auf den Schiffsbau-Sektor bei thyssenkrupp Marine Systems (TKMS), lässt nach Konzerninvestitionen über rund 220 Mio. EUR größere Bestellungen aus dem NATO-Bereich erwarten. Denn am Standort Wismar sollen die top modernen U-Boote vom Typ 212CD gebaut werden. Sowohl die Bundeswehr als auch der NATO-Partner Norwegen erhalten die begehrten Modelle. Nun wird es spannend um den Bereich TKMS, denn seit Jahren wird über eine Lösung für die Ertragsperle gerungen. Mit den NATO-Aufträgen könnten schon bald wieder Übernahmegerüchte am Horizont auftauchen. Verhandlungen mit dem Finanzinvestor Carlyle waren im vergangenen Jahr zwar gescheitert, allerdings soll es mit Deutz, Rheinmetall und dem Wettbewerber Lürssen-Werft weitere Interessenten für TKMS geben. Wir haben die Aktie seit 3,20 EUR auf dem Radar, gestern gelang der Sprung über den wichtigen Widerstand von 4,30 EUR. Die Konsensus-Schätzung der Analysten auf der Plattform Refinitiv Eikon liegt bei hohen 7,20 EUR. Weiter aufstocken!

    Im 12-Monats-Vergleich brillieren die Aktien von Agnico-Eagle und First Nordic Metals mit tollen Renditen. thyssenkrupp scheint den Dreh schon geschafft zu haben, für Nel ASA gilt leider nur das Prinzip Hoffnung. Quelle: Refinitiv Eikon vom 23.01.2025

    Die hohe Teuerung lässt den Edelmetall-Sektor wieder erstrahlen. In Skandinavien etablieren sich neue Gold-Projekte in hohem Tempo, Agnico und First Nordic Metals sind von der Partie. Wer auf Turnaround-Aktien spekuliert sollte Nel ASA und thyssenkrupp im Auge behalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.11.2025 | 05:30

    Der Stabilitätsanker Barrick Mining, der Hebel Kobo Resources und der Wachstumsgigant Xiaomi: Die ultimative Mischung für Ihr Depot

    • Barrick Mining
    • Kobo Resources
    • Xiaomi
    • Gold
    • Kupfer
    • Mali
    • Loulo-Gounkoto
    • Exploration
    • Bohrergebnisse
    • Elektromobilität
    • Smartphones

    Die Welt spaltet sich in zwei Lager: die Jäger nach Sicherheit und die Treiber des Fortschritts. Beide heizen einen historischen Run auf strategische Rohstoffe an. Während Gold als letzter sicherer Hafen in stürmischen Zeiten glänzt, ist Kupfer die neue Schlagader jeder Zukunftstechnologie, von der E-Mobilität bis zum Smartphone. Diese gigantische Nachfragewelle trifft auf knappe Angebote und schafft ein explosives Umfeld für kluge Investoren. Diese fundamentale Verschiebung schafft ein einzigartiges Investitionsumfeld, in dem etablierte Produzenten, aufstrebende Explorationsfirmen und technologiegetriebene Abnehmer im Fokus stehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein genauerer Blick auf die Positionen von Barrick Mining, Kobo Resources und Xiaomi.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.11.2025 | 05:00

    Kriseninvestments – warum heute alles passieren kann: AJN Resources, Newmont, B2Gold

    • Afrika
    • Gold
    • Übernahmen

    Die Volatilität nimmt zu - und das gilt nicht nur an den Kapitalmärkten. Auch geopolitisch und selbst in der eigentlich im internationalen Vergleich eher ruhigen deutschen Innenpolitik sind plötzlich ganz neue Dinge denkbar. Wenn sich die Spanne des Möglichen auf vielen Ebenen derart erweitert, wächst die Unsicherheit. Wäre die Abkehr der USA von der NATO noch vor zehn Jahren über einen langen Zeitraum Schritt für Schritt vollzogen worden, winken Trump und seine Minister heute mit dem Zaunpfahl. Anleger sollten sich gegen die neuen Eventualitäten absichern und Gold als Investment in Betracht ziehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.11.2025 | 04:15

    KI-Mania, Kritische Metalle und Gold! Achten sie auf Blockbuster-Aktien wie BASF, RZOLV Technologies und Barrick Mining

    • Kritische Rohstoffe
    • Metalle
    • Chemie
    • Gold
    • Verarbeitung

    Die atemberaubenden Fortschritte im Bereich HighTech- und Künstlicher Intelligenz erfordern eine starke Konzentration der Rohstoffunternehmen, um die nötigen strategische Metalle auch zeitgerecht bereitzustellen. Die Sicherung der Lieferketten ist für westliche Industrien umso wichtiger, denn die Rohstoff-Verfügbarkeit steht unter dem geopolitischen Scharmützeln einiger Staaten, welche in kritischen Bereichen noch die entscheidenden Massen verwalten. Das gilt insbesondere für China und Russland. Wenn im Westen nichts ankommt, stehen die Bänder still oder Firmenlenker müssen teure Umwege in Kauf nehmen. Für Aktien-Investoren lohnt es sich immer wieder, klare Blicke auf die wesentlichen Stellschrauben zu richten. Im Fokus stehen aber auch die Verarbeitungsprozesse.

    Zum Kommentar