Menü schließen




25.01.2022 | 04:44

Volkswagen, Yorkton Ventures, BYD, Nio: E-Mobilität 2022 – Die Tesla Jäger kommen!

  • E-Mobilität
  • Technologie
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Stehen wir vor einem weiteren großen Jahr der Elektromobilität? Man könnte glauben, dass es bei allem Hype um Elon Musk bei Tesla richtig laufen müsste. Das stimmt nur teilweise. Zwar führt Tesla laut Statista mit dem Model 3 die Absatzliste in Europa mit mehr als 115.000 verkauften Fahrzeugen klar an, weltweit sind die Kalifornier aber weit hinter VW aufzufinden. Derweil lässt der Ramp-Up des neuen Werks in Berlin Grünheide auf sich warten und der Kurs der Tesla-Aktie muss ordentlich Federn lassen. Wir analysieren die Tesla-Verfolger!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , Yorkton Ventures Inc. | CA9872111096 , BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Inhaltsverzeichnis:


    Volkswagen – Die Nummer Eins unter den Elektrofahrzeugen

    Der Volkswagen Konzern investiert kräftig in die Mobilität der Zukunft: Bis Ende 2025 sollen knapp 73 Mrd. EUR in Elektromobilität, Digitalisierung und Hybridisierung fließen, 35 Mrd. EUR davon entfallen auf die reine Elektromobilität. Zusätzlich nehmen auch die Gemeinschaftsunternehmen in China über die kommenden Jahre noch einmal 15 Mrd. EUR in die Hand.
    Volkswagen will attraktive E-Modelle zu bezahlbaren Preisen auf die Straße bringen und dem E-Auto weltweit zum Durchbruch verhelfen. Grundlage der E-Strategie ist der 'Modulare E-Antriebs-Baukasten' (MEB), eine eigens für das E-Auto geschaffene Technologie-Plattform. Als weltweit erstes Serienfahrzeug auf MEB-Basis wird der ID.3 seit Ende 2019 in Zwickau gebaut. Weitere Modelle wie der ID.4 und der in China erhältliche ID.6 sollen weltweit Kunden von der Elektromobilität überzeugen.

    Analytisch betrachtet ist die VW-Aktie bei einem Kurs von 178 EUR und geschätzten Umsatzerlösen von 247 Mrd. EUR im Jahr 2021 nur mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,5 bewertet. Der Konkurrent Tesla aus Kalifornien setzt nur 53 Mrd. USD um und ist derzeit mit einem Umsatzfaktor von 16,5 bewertet. Es wird in unseren Augen Zeit, dass die Börse endlich aufwacht und eine Annäherung dieser Bewertungen herbeiführt. Tesla hat in nur vier Wochen vom Hoch schon mal 28% eingebüßt, die VW-Aktie liegt im Jahr 2022 immer noch in der Pluszone.

    Yorkton Ventures – Mit Gold und Lithium sehr gut aufgestellt

    Das Wachstum in der Elektromobilität hängt klar an einem Thema: Die Entwicklung und Verfügbarkeit von leistungsfähigen Stromspeicher-Aggregaten. Tausende von Entwicklungsbüros weltweit sind auf der Suche nach der Super-Batterie, denn der Energiespeicherbedarf bringt Hightech-Produzenten weltweit in die Bredouille. Wichtig ist neben Kupfer, Nickel und Graphit nach heutigem Stand der Technologie vor allem die Verfügbarkeit von Lithium in Batteriequalität. Neben Standard Lithium aus Arkansas gibt es derzeit nur sehr wenige neue Lithium-Projekte, die sehr schnell liefern können.

    Der kanadische Explorer Yorkton Ventures hält 100% der Anteile an vier Gold- und Lithiumprojekten, zwei in Neufundland und zwei in Quebec. Nun kommt eine wichtige Lithium-Liegenschaft hinzu, denn man hat jüngst 12 Mineralien-Claims in fünf Blöcken mit einer Gesamtfläche von 656 Hektar erworben, die zusammen als das Projekt Sirmac East im Gebiet James Bay in Quebec bekannt sind. Das Lithiumprojekt befindet sich etwa 170 km nordwestlich von Chibougamau und ist über ein Netz von Autobahnen und Forststraßen sehr gut erreichbar. Ein weiterer Infrastrukturvorteil liegt in einer 700-Kilovolt-Stromleitung, sie verläuft direkt durch das Gebiet. Das Projektgebiet gilt als äußerst aussichtsreich für Lithium, da es in spodumenhaltigen Pegmatiten vorkommt. Geologen attestieren der Liegenschaft ein großes Potenzial für weitere Entdeckungen.

    Yorkton Ventueres ist seit Januar 2022 auch in Frankfurt und Stuttgart notiert, die Marktkapitalisierung ist mit 10,6 Mio. CAD noch recht überschaubar. Dennoch: Der Kapitalmarkt wird angesichts der Lithium-Unterversorgung ständiges Auge auf den Lithium-Nachfolger werfen und jeden Fortschritt peu à peu höher bewerten.

    BYD und NIO – Die Knappheit bei Halbleitern macht zu schaffen

    Chinesische Elektroauto-Hersteller profitierten in 2021 vom Boom bei New Energy Vehicles (NEVs), doch das könnte sich in 2022 drastisch ändern, denn zahlreiche Produktionsreihen können derzeit nicht mit ausreichend Halbleiter-Komponenten versorgt werden. Marktbeobachter befürchten sogar, dass die Elektroauto-Industrie in China stark ausbremst werden könnte.

    Laut der Branchenvereinigung China Passenger Car Association (CPCA) könnte die Nachfrage nach NEVs im laufenden Jahr auf über 5 Mio. Einheiten ansteigen. Die Regierung will aufgrund dieser Nachfrage-Entwicklung eine Wachstumsverlangsamung wegen der Engpässe nicht akzeptieren und sucht nach Lösungen. Neben dem Branchenprimus BYD könnte es insbesondere die Startups wie Li Auto, NIO und XPeng treffen, denn diese Unternehmen erzielen noch keine Gewinne und müssen sich am Kapitalmarkt refinanzieren.

    Die weltweite Nachfrage nach Halbleitern ist aufgrund der zunehmenden Anwendung intelligenter Funktionen wie Fahrerassistenzsystem, Satellitennavigation, Sprachsteuerung und Internet der Dinge (IoT) sowie autonomes Fahren in neuen Fahrzeugmodellen weiter stark gestiegen. Im Vorteil sind diejenigen Unternehmen, die bereits eine eigene Chip-Produktion aufgebaut haben bzw. sich wie BMW über langfristige Verträge mit Foundries abgesichert haben. Elektroautos benötigen deutlich mehr Chips als die herkömmlichen Verbrennermodelle.

    Die BYD war einer der Börsenstars in 2021, hat aber seit November gut 30% korrigiert. Das dynamische Startup NIO traut sich mit seiner noch jungen Modelpalette auch an das hochgesteckte Vorhaben des autonomen Fahrens. Im direkten Kursvergleich ist NIO in letzter Zeit stärker unter die Räder gekommen, die 12-Monatsrendite bleibt mit -56% stark negativ. Die laufende Kurs-Korrektur dürfte bei beiden Werten sogar wegen des starken Abverkaufs noch etwas anhalten. Beachten Sie die technischen Unterstützungsbereiche bei BYD 23 bis 25 EUR und NIO 17 bis 20 EUR. In einem crashähnlichen Einbruch präferieren wir den Standardwert BYD. Aktuell fühlt es sich aber an der Seitenlinie am sichersten an. Nicht alle Börsenphasen sind anlegerfreundlich.


    Die Hightech-Sektoren stehen wegen einer ausgiebigen NASDAQ-Korrektur erheblich unter Druck. Mit Androhung von steigenden US-Notenbankzinsen und einer anhaltend hohen Inflation könnte die Refinanzierung insbesondere bei Startups Probleme bereiten. Das dämpft das zukünftige Wachstum erheblich. VW und BYD sind bekannte Standardwerte, bei NIO und Yorkton Ventures liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung zukünftiger Projekterfolge.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.11.2025 | 03:30

    Explodierende Rohstoffpreise treffen auf NASDAQ-Hysterie! Nordex, European Lithium, Siemens Energy und Standard Lithium im Fokus

    • Kritische Rohstoffe
    • Lithium
    • Energiewende
    • Strategische Metalle
    • Lieferketten

    Metalle, HiTech und Rüstung, ein explosives Gemisch! Alle drei genannten Industriesektoren stehen vor ernsten Herausforderungen. Denn die Verknappung kritischer Rohstoffe aus wenigen Quellen führt zu stark steigenden Preisen und gefährdet wichtige Lieferketten. Europa reagiert darauf mit einem kollektiven Umdenken, denn die Abhängigkeit von seltenen Metallen wie Lithium und seltenen Erden wird zunehmend zum strategischen und politischen Risiko. Ein Abbruch in der Versorgung könnte die Marktdurchdringung mit Elektroautos abrupt stoppen. Die zuletzt extrem gestiegenen Rohstoffpreise treiben Firmen wie European Lithium oder Standard Lithium durch die Decke, Abnehmer von kritischen Metallen wie Nordex oder Siemens Energy geraten hingegen in Schwierigkeiten. Wir spenden etwas Licht ins Dunkel!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.11.2025 | 05:30

    BYDs Batterie-Revolution, Pasinex' verborgene Schätze, Rio Tintos grüne Metalle: So knacken Sie den Profit-Code der Energiewende

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Rio Tinto
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Zink
    • Türkei
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Eisenerz
    • Lithium

    Getrieben durch die globale Energietransformation entstehen historische Chancen. An vorderster Front agieren Pioniere, die nicht nur Technologien, sondern ganze Märkte neu definieren. Sie kontrollieren die kritischen Hebel für die Zukunft, von der revolutionären Energiespeicherung über die Erschließung hochgradiger Rohstoffquellen bis hin zur nachhaltigen Massenproduktion der Schlüsselmetalle. Diese Unternehmen sind die stillen Architekten des Wandels und bieten das wohl überzeugendste Wachstumspotenzial der kommenden Jahre. Drei Akteure, angeführt vom Technologieführer BYD, gefolgt vom Rohstoffspezialisten Pasinex Resources und dem Bergbauriesen Rio Tinto, zeigen, wie Anleger partizipieren können.

    Zum Kommentar