Menü schließen




27.09.2024 | 06:00

Volkswagen, First Hydrogen, Lufthansa - Zukunftstechnologien für Transport im Fokus

  • Aviation
  • First Hydrogen
  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: Lufthansa AG

Der Kraftakt, ganze Industriezweige auf erneuerbare Energien umzustellen, nimmt deutlich Formen an. Diese Woche traf sich das Who-is-Who der deutschen Automobilbranche beim virtuellen Autogipfel. Volkswagen hält an Hybriden fest, die Politik möchte dem Bürger das E-Auto schmackhaft machen. Doch es fehlt an passender Infrastruktur. Ganz anders könnte das zukünftig für den Wasserstoffmarkt aussehen. First Hydrogen ist ein Nutzfahrzeuganbieter, der mit einem Wasserstoff-Van die Logistikbranche revolutionieren will. Die herausragende Reichweite des sog. FCEV von 630 km mit nur einer Betankung zeigt, dass diese Technologie weitaus vielversprechender als das Elektrobatterie-Auto sein kann. Dass Umweltschutz kostet, merken Kunden der Lufthansa. Zum einen will das Unternehmen im Frachtbusiness Zuschläge für den Treibstoff erheben, zum anderen sollen Flugverbindungen reduziert werden, um dem Preiskampf der Konkurrenz standzuhalten. Die Details.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , LUFTHANSA AG VNA O.N. | DE0008232125

Inhaltsverzeichnis:


    Trotz Krise: Volkswagen setzt auf Hybrid-Produktion in Polen - Ist das die Lösung?

    Sinkende Absätze bei E-Autos und hohe Investitionskosten für deren Entwicklung belasten Volkswagen und den Standort Deutschland. Diese Krise trifft nicht nur die deutschen Unternehmen, sondern wirkt sich auch stark auf die österreichische Autozulieferer-Industrie aus. Es geht um Stellenabbau und drohende Insolvenzen.

    Ein virtueller Autogipfel diese Woche soll die bestehenden Brände löschen, indem alle Stakeholder an einem runden Tisch zusammenkommen. Die IG Metall betont die Schlüsselrolle der Autoindustrie für Deutschland und fordert neue Fördermaßnahmen für E-Mobilität, um Arbeitsplätze zu sichern. Wirtschaftsminister Habeck will die Gespräche fortsetzen. Er sieht bereits Anreize für E-Autos durch Steuervorteile und niedrigere Betriebskosten, ohne zusätzliche Förderungen für notwendig zu erachten.

    Was die Teilnehmer des Gipfels langsam begreifen: Deutschland fehlt das weitreichend ausgebaute Ladenetz, um überhaupt weiter Elektroautos an die Bürger zu bringen. Der Teufel steckt im Detail der Infrastruktur. Hier muss dringend aufgeholt werden, damit das E-Auto mittel- bis langfristig überhaupt eine Chance hat.

    Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) drängt auf eine Neuausrichtung der politischen Prioritäten in Berlin und Brüssel. Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität müssen laut VDA in den Fokus rücken. Zentrale Forderungen des Verbands sind besagter Ausbau der Ladeinfrastruktur, finanzielle Anreize für E-Mobilität und eine positive Kommunikationsstrategie zur Förderung von Elektrofahrzeugen.

    Derweil produziert der Wolfsburger Autokonzern doch lieber im Nachbarland Polen. Der neue VW Caddy eHybrid verfügt über eine Gesamtleistung von 110 kW, die sich aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor zusammensetzt. Das Modell ist beliebt bei Handwerkern und anderen Dienstleistern. Dank der geräumigen Ladefläche ist der Wagen vielseitig einsetzbar. Mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 19,7 kWh erreicht der Caddy eine elektrische Reichweite von bis zu 122 km. Wer soll das ernsthaft kaufen wollen?

    First Hydrogen trumpft mit 630 km Reichweite beim Wasserstoff-Van, expandiert nach Deutschland

    Das kanadische Unternehmen First Hydrogen, mit Standorten in Vancouver, Montreal und London, hat sich auf emissionsfreie Fahrzeuge sowie die Produktion und den Vertrieb von grünem Wasserstoff spezialisiert.

    Die emissionsfreien Fahrzeuge (FCEV) werden mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben. Erste Tests in UK unter realen Bedingungen haben nach 6.000 km Testfahrt eine Reichweite von mehr als 630 km mit einer einzigen Betankung erreicht. Die getesteten Modelle sind auf Vans ausgelegt, um gezielt Flottenbetreiber in der Logistik anzusprechen. Nun eröffnet das Unternehmen ein Büro in Deutschland, um seine Expertise direkt bei den großen Autobauern wie Mercedes, Audi, VW, Porsche "an den Mann zu bringen".

    Deutschland hat 2020 eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet und sich zur nachhaltigen Produktion von grünem Wasserstoff verpflichtet. Ende 2023 wurde zudem ein neues Wasserstoffgesetz ausgearbeitet, das den Aufbau einer 9.700 km langen "Wasserstoffautobahn" unter Nutzung der bestehenden Erdgasinfrastruktur vorsieht. Zudem sind 17 Wasserstoff-Hubs ("Hydrogen Valleys") in Betrieb, im Bau oder in Planung. Dadurch soll die Nutzung von sauberem Wasserstoff als Energieträger gefördert und die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft unterstützt werden. Das Ziel von First Hydrogen ist klar: der Einstieg mit dem wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeug (FCEV) in das deutsche Wasserstoff-Ökosystem.

    Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck schlägt vor, die EU-Vorgaben für grünen Wasserstoff bis 2035 auszusetzen. Diese Regelungen beinhalten, dass grüner Wasserstoff nur mit zusätzlichen erneuerbaren Energiequellen und zeitgleich zur Stromproduktion erzeugt werden darf, um eine Förderung zu erhalten. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien nicht zu bremsen und eine Doppelförderung zu vermeiden. Sollte das gelingen, nimmt First Hydrogen rasant Fahrt auf.

    Lufthansa Cargo führt Zuschlag für nachhaltigen Treibstoff ein, Passagiergeschäft auf Sparkurs

    Lufthansa Cargo hat angekündigt, ab dem 1. Januar 2025 einen Aufschlag für Frachtkunden einzuführen, um die Kosten für den vorgeschriebenen Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) zu decken. Der Zuschlag wird für Frachtabfertigungen aus EU-Ländern erhoben. Damit wird auf neue EU-Vorschriften reagiert, die Fluggesellschaften verpflichten, dem herkömmlichen Kerosin 2 % SAF beizumischen. Diese Quote soll bis 2030 auf 6 % und bis 2035 auf 20 % steigen. Bis 2050 ist sogar eine Erhöhung auf 70 % geplant.

    Auch Swiss International Airlines, eine Schwestergesellschaft von Lufthansa, plant die Einführung eines obligatorischen SAF-Zuschlags für ihre Frachtsparte ab Anfang nächsten Jahres. Beide Unternehmen werden den SAF-Zuschlag in ihre bestehende Zuschlagsstruktur integrieren, die bereits zusätzliche Kosten wie Treibstoffpreise über bestimmten Schwellenwerten und Flughafensicherheitsgebühren abdeckt.

    Auch im Passagiergeschäft greift der Rotstift. Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr hat laut Spiegel-Bericht intern die mögliche Einstellung der täglichen Flugverbindung zwischen Frankfurt und Peking angedeutet. Kürzere Flugzeiten und geringere Treibstoffkosten ermöglichen es chinesischen Fluggesellschaften, günstigere Tickets anzubieten. Europäische Airlines wie Lufthansa stehen dadurch unter Druck, ihre Preise trotz längerer Flugzeiten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Seit Jahresbeginn ist die Lufthansa-Aktie im Sinkflug und verlor bis dato 16 %. Derzeit steht sie bei 6,53 EUR.


    Volkswagen kämpft mit sinkenden Absätzen bei E-Autos und hohen Investitionskosten. Der Konzern verlagert die Produktion des Caddy eHybrid nach Polen, um Kosten zu senken. Die Maßnahmen samt Fokussierung auf Hybridmodelle könnten kurzfristig die Profitabilität stabilisieren, langfristig bleibt die erfolgreiche Transformation zur E-Mobilität entscheidend - sofern der Kunde es überhaupt möchte. Voraussetzung dafür ist die passende Infrastruktur. Das liegt jedoch in den Händen von Bund und Ländern, selten in der Privatwirtschaft. First Hydrogen expandiert nach Deutschland und positioniert sich strategisch im wachsenden Wasserstoffmarkt. Die Expansion nach Deutschland und die vielversprechenden Testergebnisse der FCEVs bieten Wachstumspotenzial. Allerdings ist der Wasserstoffmarkt noch in der Entwicklungsphase. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen der Industrienationen jedoch unumgänglich zur Energieversorgung. Die Lufthansa Cargo führt SAF-Zuschläge ein, um steigende Kosten zu kompensieren. Zusätzlich prüft die Lufthansa AG die Einstellung unrentabler Strecken wie Frankfurt-Peking, um dem Wettbewerbsdruck zu begegnen. Die Anpassung des Streckennetzes im Passagiergeschäft zielt auf Effizienzsteigerung ab.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 18.09.2024 | 06:05

    IIF-Interview: dynaCERT +45 %, BMW -24 %, Mercedes, Porsche und Volkswagen -17 %

    • Wasserstoff
    • Diesel
    • Logistik
    • Mobilität

    dynaCERT President Bernd Krüper gab im Rahmen der IAA TRANSPORTATION 2024 als führende Leitmesse der Branche in einem Interview mit dem ‚International Investment Forum‘ (‚IIF‘) aktuelle Informationen zur Entwicklung in der Automobilindustrie und zu dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) bekannt. Seit dem 13. Mai 2024, der Bekanntgabe seines Einstiegs bei dem kanadischen Wasserstoffpionier mit deutschem Tochterunternehmen, konnten die Aktien der Gesellschaft um 45 % zulegen, während die großen Player Mercedes, Porsche und Volkswagen jeweils um 17 % und BMW sogar um 24 % nachgaben. Krüper gibt sich optimistisch, dass sich die Technologie HydraGEN™ von dynaCERT nun in einer interessanten Marktphase befindet. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.09.2024 | 06:00

    Daimler Truck, dynaCERT, Plug Power – das macht Hoffnung beim Thema Wasserstoff

    • Daimler Truck
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Elektroantrieb
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Kraftstoffeinsparung
    • Dekarbonisierung
    • Emissionen
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzelle

    Die Wasserstofftechnologie hat ähnliche Schwierigkeiten wie die Elektromobilität. Und doch gibt es Punkte, die Hoffnung machen. Es muss nicht heißen Elektro oder Wasserstoff, sondern auch eine Kombination aus beidem ist möglich, wie die Einführung ultraschneller Brennstoffzellen-Ladestationen für Elektrofahrzeuge zeigt. Parallel dazu fördert die deutsche Bundesregierung diese grüne Revolution, unterstützt durch wegweisende Branchenevents wie die ACHEMA 2024. Unternehmen wie Enapter AG feiern bemerkenswerte Umsatzsprünge. Bei einem sind sich alle einig, die Umwelt soll geschützt werden. Lösungen dazu werden auf der kommenden IAA Transportation in Hannover und dem 9. Marktplatz für Zulieferer der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Berlin gezeigt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.09.2024 | 06:00

    E-Mobilität, Kupferboom und Chemiekrise: Rheinmetall, Prismo Metals und BASF zeigen Industrietrends

    • Chemie
    • Rohstoffe
    • Kupfer
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Der Aktienkurs von Rheinmetall ist seit Beginn des Ukraine-Konflikts um 438,95 % gestiegen. Jetzt richtet das Unternehmen seinen Blick weit über die Verteidigungsindustrie hinaus. Von elektrischen Kühlmittelpumpen für Hybridfahrzeuge bis hin zu Wasserstoff-Rezirkulationsgebläsen für Brennstoffzellen - Rheinmetall positioniert sich als Vorreiter in Schlüsseltechnologien für nachhaltige Mobilität. Diese Nachfrage wirkt sich entscheidend auf den Bedarf von Kupfer aus. Hier positioniert sich Prismo Metals als strategisch idealer Partner, mit Projekten in Mexiko und den USA. Während BASF mit diesen Maßnahmen seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern sucht, wirft dies gleichzeitig Fragen zur Zukunft der chemischen Industrie in Europa und den Auswirkungen strenger Klimavorschriften auf globale Konzerne auf.

    Zum Kommentar