Menü schließen




23.07.2024 | 05:10

Bloom Energy, First Hydrogen, Nel Asa - Beste Voraussetzungen für den Rebound

  • Wasserstoff
  • Brennstoffzellen
  • Transport
Bildquelle: pixabay.com

Nicht nur Deutschland arbeitet am Aufbau eines tragfähigen Wasserstoffmarkts. Um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen, stellte Wirtschaftsminister Robert Habeck jüngst Fördermittel für Projekte in Höhe von 4,6 Mrd. EUR in Aussicht. Für die Zukunft soll grüner Wasserstoff ein entscheidender Energieträger sein. Für das Zielbild 2030 geht die Bundesregierung von einem Wasserstoffbedarf in Höhe von jährlich 95 bis 130 TWh in Deutschland aus, um die Dekarbonisierung in der Industrie zu unterstützen. Diese Entwicklung spiegelt sich aktuell nicht bei börsennotierten Unternehmen wider, wodurch sich langfristig neue Investmentchancen ergeben dürfen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BLOOM ENERGY A DL-_0001 | US0937121079 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042

Inhaltsverzeichnis:


    Bloom Energy – Wichtige Hürde genommen

    Entgegen dem allgemeinen Markttrend, Unternehmen des Wasserstoff- und Brennstoffzellensektors notieren nahe ihrer Jahrestiefs, konnte Bloom Energy seit seinen Jahrestiefstständen Ende Februar rund 68 % zulegen. Zudem wurde der langfristige Abwärtstrend, der seit Februar 2021 ausgebildet wurde, nachhaltig durchbrochen. Aktuell wurde der Re-Test in Richtung der Ausbruchslinie bei 12,90 USD erfolgreich abgewendet. Der Trendfolgeindikator MACD sowie der RSI befinden sich weiterhin auf „Kaufen“. Nächste Ziele wären das Jahreshoch bei 18,14 USD. Bei erfolgreichem Überwinden wäre der Weg in Richtung des Hochs aus dem Januar 2023 bei 26,55 USD frei.

    Einen Sprung von rund 13 % konnte Bloom Energy, das sich auf die Weiterentwicklung von Energietechnologien konzentriert, insbesondere durch ihre Festoxid-Brennstoffzellenprodukte, die als Bloom Energy Server bekannt sind, durch eine einschneidende Kooperation mit Core Weave, Inc. feiern. Core Weave ist auf spezifische Cloud-Lösungen spezialisiert und wird von Bloom Energy Brennstoffzellen einsetzen, um vor Ort Strom in einem Hochleistungsrechenzentrum zu produzieren.

    Das neue Rechenzentrum, ausgestattet mit fortschrittlichen Kühlsystemen, soll eine hohe Leistungsdichte erreichen. Dies wird Core Weave ermöglichen, hochleistungsfähige und effiziente Cloud-Lösungen für Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Die Inbetriebnahme der Brennstoffzellen von Bloom ist für das dritte Quartal 2025 geplant.

    First Hydrogen – Weiter auf Expansionskurs

    Zur richtigen Zeit am richtigen Ort befindet sich der Wasserstoffinnovator First Hydrogen. Obwohl sich die Errungenschaften der vergangenen Monate nicht im Geringsten im Aktienkurs widerspiegeln. Denn gerade, nachdem First Hydrogen weitere Testfahrten seiner mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen leichten Nutzfahrzeuge mit dem Onlineriesen Amazon abgeschlossen hatte, kam das Go des Premierministers des Vereinigten Königreiches, Sir Keir Starmer, eine auf erneuerbare Energien und grüne Initiativen ausgerichtete Agenda umzusetzen.

    So will die neue Regierung 500 Mio. GBP in die Förderung der Entwicklung des UK-Sektors für grünen Wasserstoff pumpen, um die Kapazitäten des Landes für die Produktion zu erhöhen und das Vereinigte Königreich als führendes Land in der globalen Wasserstoffwirtschaft zu positionieren.

    Bei den Tests unter realen Straßenbedingungen erreichten die Fahrzeuge von First Hydrogen Rekordreichweiten von 630 km mit nur einer Tankfüllung. Zudem wurde analysiert, dass beim Betrieb unter kälteren Temperaturen praktisch kein Abfall der Fahrzeugleistung vonstatten geht.
    Durch die erfolgreich durchgeführten Tests mit Großflottenbetreibern wie Rivus, SSE PLC sowie dem Gasversorgungsnetz Wales & West Utilities bekundeten Unternehmen aus Kanada großes Interesse an den Nutzfahrzeugen. Die Folge daraus ist, dass First Hydrogen zusätzliche Demo-FCEVs entwickelt, um die Expansion nach Nordamerika voranzutreiben.

    Für die Expansionsstrategie wurde eine Wandelanleihe über insgesamt 2,7 Mio. CAD mit einer Verzinsung von 8 % aufgelegt, wobei die erste Tranche über 540.000 CAD bereits platziert wurde.

    Nel Asa – Neue Tiefststände drohen

    Lange Zeit galten die Norweger als Aushängeschild der europäischen Wasserstoffindustrie. Doch seit dem Börsenhype, Nel Asa notierte Anfang 2021 bei sage und schreibe 4,20 USD, ist nicht mehr viel übriggeblieben. Seitdem verlor das Unternehmen, das Elektrolyseure sowie Wasserstofftankstellen entwickelt und produziert, über 87 % an Börsenwert. Und nach Verkündung der Zahlen zum zweiten Quartal droht sogar ein Rutsch auf neue Jahrestiefs bei 0,41 USD.

    Nel Asa verzeichnete zwar eine Reduzierung seines Verlustes von 228 Mio. NOK auf 118 Mio. NOK. Dies ist jedoch auf eine Abschreibung der veräußerten Beteiligung an Everfuel in Höhe von 166 Mio. NOK zurückzuführen. Ohne diesen Faktor hätte sich der Quartalsverlust nahezu verdoppelt. Zudem fiel der Umsatz von 371 Mio. NOK auf 332 Mio. NOK. Das Minus beim EBITDA erhöhte sich von 69 Mio. NOK auf 79 Mio. NOK.

    Bis Ende 2025 sollen endgültige Investitionsentscheidungen für zahlreiche Elektrolyseurprojekte von Nel Asa gefällt werden. Weiterhin soll die vollautomatische Produktionsanlage in Herøya in Norwegen ein Aushängeschild in der Produktion von Elektrolyseuren werden. Um künftiges Wachstum zu fördern und die Kosten durch Skalierung, Volumen und Automatisierung zu reduzieren, plant Nel Asa außerdem, seine Produktionskapazitäten in Europa und Nordamerika auszubauen.


    Die Wasserstoffindustrie ist weiter in Bewegung und wird durch die Politik massiv gefördert. Dennoch bleiben Unternehmen wie Nel Asa weiter hinter den Erwartungen. Bloom Energy konnte seinen langfristigen Abwärtstrend brechen. First Hydrogen befindet auf Expansionskurs Richtung Nordamerika.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.01.2025 | 04:45

    Das Energie-Jahr 2025! Stark gefragt sind Uranwerte wie Oklo, NuScale und F3 Uranium, Schock bei Nel ASA und Plug Power

    • Uran
    • Rohstoffe
    • Kernenergie
    • NetZero
    • Wasserstoff

    Noch 2007 kostete ein Pfund Uran zeitweise mehr als 140 USD pro Pfund bevor ein langer Preisabstieg begann. Mit Ausbruch der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 erreichte die Stimmung gegen die Kernkraft ihren Gipfel und zwang den Uranpreis sogar unter 50 USD. Seit der „NetZero“-Welle geht es aber ungezügelt nach oben, denn laut Welt-Energiebehörde wird die Kernkraft gegenüber den fossilen Energien nun wieder als umweltfreundlich eingestuft. Bereits 439 Reaktoren sind im Einsatz, 64 werden gerade gebaut und 88 sind schon geplant. Der Uran-Bedarf steigt also um gut 30 %, kein gutes Zeichen für die Wasserstoff-Industrie, denn hier braucht es dringend Investitionen von staatlicher Seite. F3 Uranium besitzt umfangreiche Konzessionen im größten Uran-Rohstoffgebiet der Welt: dem Athabasca-Becken. Die Branche rüstet sich indes mit Übernahmen und Zukäufen für den kommenden Angebotsengpass. Es winken gute Renditen für risikobewusste Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.01.2025 | 04:45

    Top Start 2025 bei GreenTech-Aktien – kommt jetzt ein Steuerpaket? Nel ASA, dynaCERT, Plug Power und Nordex im Fokus

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Transport
    • Logistik
    • Emissionszertifikate

    Sehr volatil startete die Börse in den Jahresbeginn. Während jedoch der DAX 40-Index täglich an neuen Rekorden arbeitet, konsolidiert die NASDAQ auf sehr hohem Niveau. Einige Gewinnmitnahmen drücken die zuletzt favorisierten „Magnificent 7“-Titel, während lang vernachlässigte Werte aus dem GreenTech-Bereich wieder aufleben können. Der kanadische Wasserstoff-Experte dynaCERT hat nun alle regulatorischen Hürden gepackt und sich im Bereich Emissionshandel mit einem neuen Board-Mitglied verstärkt. Allein in Deutschland umfasst das Geschäft mit Umweltzertifikaten ein Volumen von 18,5 Mrd. EUR jährlich. Wir analysieren, welche GreenTech-Aktien ihr Potenzial nun ausspielen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.01.2025 | 06:00

    Bayer, First Hydrogen, Volkswagen – Turnaround Kandidaten für 2025 im Check

    • Bayer
    • First Hydrogen
    • Volkswagen
    • Pharma
    • Agrar
    • Düngemittel
    • Glyphosat
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-Tankstelle
    • modulare Kernreaktoren
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Ladenetz

    Nach dem Window-Dressing des Portfolios im Dezember startet im neuen Jahr die Jagd nach den richtigen Aktien für 2025. Dabei sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Turnaround-Kandidaten richten, sprich die Aktien, die im letzten Jahr nicht gut performt haben. Diese Unternehmen haben schwierige Zeiten hinter sich und haben oft bereits begonnen, die Herausforderungen durch strategische Neuausrichtung zu überwinden. Manchmal können sich die Marktbedingungen für einen Sektor von einem Jahr auf das andere verbessern und dann steigen die Aktien dieser Unternehmen oft überproportional an. Um die richtigen Aktien herauszusuchen, ist ein eigenes Research notwendig. Wir sehen uns drei potenzielle Turnaround Kandidaten an.

    Zum Kommentar