Menü schließen




13.10.2021 | 06:00

Alibaba, AdTiger, ProSiebenSat.1 Media – Weihnachtsgeschäft lässt die Kasse klingeln im Werbemarkt

  • E-Commerce
  • Werbung
  • Weihnachtsgeschäft
  • Fernsehen
  • Werbeplattform
  • Alibaba
  • AdTiger
  • ProSiebenSat.1 Media
Bildquelle: pixabay.com

Schon vor Corona kauften immer mehr Menschen online ein und die Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Weihnachten rückt immer näher und dieses Fest der Geschenke beschert dem Handel traditionsgemäß die höchsten Umsätze. Sitecore hat aus einer Umfrage in Erfahrung bringen können, dass der Beginn des Weihnachtsshoppings dieses Jahr früher starten wird. Spricht man mit Einzelhändlern vor Ort, so hört man oft, dass die Kunden bei weitem nicht mehr so zahlreich kommen, wie vor der Pandemie. Coronaregeln oder Maske tragen stört einige Verbraucher offensichtlich und so wenden sie sich weiter dem Onlineshopping zu. Der Werbemarkt wird in den kommenden zwei Monaten online wie offline deutlich zulegen. Wir analysieren daher drei Unternehmen, die sich mit Werbung und E-Commerce befassen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , ADTIGER CORP.LTD. | KYG009701064 , PROSIEBENSAT.1 NA O.N. | DE000PSM7770

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba – Charlie Munger kauft zu

    Die chinesische Regierung hat seinen Tech-Unternehmen immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen und als der Vize-Chef der chinesischen Internet-Aufsichtsbehörde weitere Schritte ankündigte, um seine Tech-Unternehmen noch mehr an die Kandare zu nehmen, hätte man meinen können, dass Alibaba seine Tauchfahrt fortsetzt, die die Aktie bis auf 138,93 USD führte. Doch seit dem 5 .Oktober geht es aufwärts. Liegt es nur daran, dass schon viel Schlechtes eingepreist ist?

    Die Antwort ist ein klares Nein. Am 5. Oktober wurde bekannt, dass die Daily Journal Corporation die Alibaba-Position um 82% seit Juli vergrößert hat. Das Unternehmen gehört Charlie Munger, dem Kompagnon von Warren Buffet. Zusätzlich wurde die Aktie auf Reddits WallstreetBets heiß diskutiert. Hinzu kommt, dass das Unternehmen im vierten Quartal seine besten Ergebnisse seit Jahren präsentieren konnte.

    Im E-Commerce ist das Unternehmen zu Hause. Ein Großteil der Einnahmen generiert es auf seinem Marktplatz und über die darauf geschaltete Werbung. Die Aktie hat zwar ein Mehrjahrestief gemacht, aber auf lange Sicht wird China die größte Wirtschaftsmacht werden und schon jetzt wächst die Mittelschicht rasant. Werden die alten Hochs von über 319 USD schnell erreicht werden? Wahrscheinlich nicht, aber ein Rebound ist mehr als überfällig. Denn das Unternehmen verdient eine Menge Geld.

    AdTiger – tätigt Investitionen

    AdTiger ist ein Marketing-Spezialist, der an der Hongkong Exchange gelistet ist. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine Performance-Garantie. Als zertifizierte Marketing Partner von Unternehmen wie Google, Facebook, Instagram und Co profitiert man als Kunde von der jahrelangen Zusammenarbeit mit den großen Playern. Die ausgehandelten Rabatte gibt das Unternehmen teilweise an seine Kunden weiter und sorgt so dafür, dass der Kunde weniger Geld als vorher ausgibt.

    Mit AdTensor bietet das Unternehmen Online-Werbedienstleistungen an, die auf Big Data und Künstliche Intelligenz basieren. Die KI überprüft in Echtzeit, wie man am kostengünstigsten die größte Reichweite generieren kann. Auch hier spart der Kunde am Ende. Um weiter vorne im Bereich der Künstlichen Intelligenz mitzuspielen, hat die Tochter AdTiger Technology 20 Mio. Renminbi (RMB) als Kommanditist in einem Innovationsfond investiert, der aufstrebende Branchen wie 5G, Quantenkommunikation oder Edge Computing unterstützt.

    Das Unternehmen ist schuldenfrei, wirft Gewinne ab und investiert wie am 11. Oktober bekannt wurde 16,5 Mio. RMB bei der Bank von Hangzhou und erhält dafür etwa 3,126% Zinsen. Die Einmalkosten für den Aufbau eines Standorts in China sind bezahlt. Man kann im vierten Quartal voraussichtlich von dem Weihnachtsgeschäft profitieren. Schon im ersten Halbjahr stiegen die Umsätze um über 16% auf Vorjahresbasis. Die Aktie ist momentan günstig bewertet, da sie im Sog aller Internetunternehmen mit runtergezogen wurde.

    ProSiebenSat.1 Media – Tochter soll an die Börse

    Bei ProSiebenSat.1 Media gibt es seit längerem Übernahmegerüchte. Bis jetzt gibt es aber keine belastbaren Informationen. Aus einer Investmentveranstaltung hörte man von sehr guten Werbeeinnahmen. Diese guten Zahlen sollten auch im vierten Quartal bestätigt werden. Das Medienunternehmen arbeitet seit längerem daran, sich von diesen Werbeeinnahmen unabhängiger zu machen, indem man in Internetbeteiligungen investiert und diese dann im TV bewirbt. Eine Verzahnung von Internet und TV soll auf lange Sicht vorangetrieben werden.

    Jüngst wurde die Beteiligung am Erotikhändler Amorelie verkauft. Kurz darauf wurde Anfang September The Meet Group übernommen wie ebenso die Lovoo Dating-Plattform. Damit will man führender Anbieter im Online-Dating-Markt werden. 2022 soll die Dating-Sparte an die Börse gebracht werden. Das könnte die Bewertung von ProSiebenSat.1 deutlich aufwerten. Als Anleger sollte man sich den 4. November merken. Dann will der Konzern seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegen, die möglicherweise positiv überraschen könnten.

    Sat.1 zeigt im November ein Konzert von Helene Fischer und hat den Altmeister Stefan Raab als musikalische Leitung gewinnen können. Die Werbeeinnahmen werden an diesem Abend sicherlich hoch sein. Pro 7 soll dem Vernehmen nach das Konzert ein paar Tage später wiederholen. Die Aktie braucht momentan Impulse. Seit Ende Juli läuft die Aktie zwischen 15 und 17 EUR seitwärts. Unter 14,82 EUR bleibt der Abwärtstrend intakt. Über 17,02 EUR ist der Abwärtstrend gebrochen und der Kurs würde wieder oberhalb des 200-Tage gleitenden Durchschnitts notieren.


    Alle drei Unternehmen hatten in den letzten Jahren ihre größten Umsätze im vierten Quartal. Alibaba scheint von Charlie Munger wachgeküsst. AdTiger nutzt seine Cash-Bestände für Investitionen und ist wie Alibaba fundamental günstig bewertet. ProSiebenSat.1 Media hat momentan gute Werbeeinnahmen aus dem TV. Die Aktie braucht Impulse in Form von positiven Nachrichten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.11.2025 | 03:15

    Bitcoin-Absturz unter 90.000 USD, aber die Nvidia-Party geht weiter! Circle, RE Royalties und Alibaba im Fokus

    • GreenFinance
    • Royality-Modelle
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • StableCoins

    Der Bitcoin zeigt sich derzeit von der schwächsten Seite. So stürzte die vielbeachtete Krypto-Währung in wenigen Tagen von 112.000 auf unter 90.000 USD ab. Dabei wurde der Bitcoin mehrfach als „Gold-Ersatz“ bezeichnet, die Jüngerschaft sieht ihn sogar als eine Alternativwährung zum aufgeblasenen FIAT-Geldsystem, welches sich nach Ansicht der neuen Anleger-Generation sowieso nicht mehr über die Zeit retten kann. In der Tat sind die neuen Verschuldungszahlen der Staaten ernüchternd. So wird allein Deutschland im Zeitraum 2025 bis 2030 über 1 Billion Euro an neuen Krediten ins EU-System blasen und nach der Aufhebung des US-Shutdowns rechnen Experten mit einer baldigen Aufnahme neuer QE-Programme, bekannt aus der letzten Finanzkrise ab 2008. Die Finanzwelt steht also wieder mal auf tönernen Füßen, für Investoren eine Zeit der Selektion und Fokussierung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.11.2025 | 03:45

    Uuuups! Palantir stürzt ab, Empire Brand Building liefert und Teamviewer nun Minus 50 %

    • E-Commerce
    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Wachstum

    Was für ein tägliches Auf und Ab! Am Dienstag gab es einen kurzen Ausverkauf bei den beliebten Tech-Werten. So stürzte Oklo um 12 % ab, D-Wave erwischte es mit 14 % und Palantir hat seit Bekanntgabe der Q3-Zahlen knapp 40 USD oder kumuliert 60 Mrd. USD verloren. Der NASDAQ 100-Index brachte es in 48 Stunden auf ein Minus von 1 Billion USD – genau diese Summe würde Elon Musk in einigen Jahren bekommen, wenn die Tesla-Aktie eine Kapitalisierung von 8,5 Bio. USD erreicht und gleichzeitig Auslieferungszahlen sowie gewisse Robotik- und AI-Meilensteine geliefert würden. Eine utopische Zahl, aber was sind heutzutage schon viele Nullen auf dem Papier. Eine Geld-Illusion, welche starker Inflation unterliegt und an die Zeit der Weimarer Republik erinnert. Kommt wieder eine Weltwirtschaftskrise wie 1929? Einige Börsen-Gurus sehen den „Großen Crash“, der alles zum Einstürzen bringt, immer näherkommen. Doch noch ist es nicht soweit, die Kurstafel blinkte gestern ja schon wieder ordentlich grün. Hier einige Ideen für nervenstarke Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.11.2025 | 05:30

    Die 3 Aktien für die KI-Revolution: So profitieren Sie mit Alibaba, Aspermont und Palantir

    • Alibaba
    • Aspermont
    • Palantir
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • Abonnement
    • Daten
    • Digitalisierung
    • Big Data
    • Datenanalyse

    In einer Ära, in der autonome KI-Agenten komplexe Prozesse steuern und datengetriebene Entscheidungen über 50 % mehr Wachstum generieren, entscheidet technologischer Vorsprung über Marktführerschaft. Selbst traditionelle Industrien wie der Bergbau erleben durch Echtzeitdaten eine Revolution. Wer in diese Zukunft investiert, setzt auf die richtigen Wegbereiter. Drei Unternehmen, Alibaba, Aspermont und Palantir, zeigen exemplarisch, wie sich diese Megatrends kapitalisieren lassen.

    Zum Kommentar