Menü schließen




02.02.2022 | 05:10

Bayer, Almonty Industries, HeidelbergCement – Geliefert

  • Inflation
  • Rohstoffe
  • Wolfram
Bildquelle: pixabay.com

Die gute Nachricht am Anfang, die Inflationsrate ist im Januar erstmalig seit dem Dezember 2020 gesunken. Allerdings liegt der Stand von 4,9% weiter auf bedrohlich hohem Niveau, Ökonomen hatten einen stärkeren Rückfall erwartet. Die Hauptgründe für die Teuerung sind die weiterhin exorbitant gestiegenen Energiepreise sowie ebenfalls anziehende Kurse bei den Rohstoffen. Durch die hohe Inflation wird die Kaufkraft der Verbraucher gemindert. Daneben drücken steigende Produktionskosten auf die Margen der Unternehmen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , HEIDELBERGCEMENT AG O.N. | DE0006047004 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Inhaltsverzeichnis:


    HeidelbergCement – Überraschend stark

    Dass das vergangene Jahr ein Gutes für den Baustoffkonzern HeidelbergCement werden würde, war aufgrund der gut laufenden Baukonjunktur voraussehbar. Die Steigerungen gegenüber dem Vorjahr fielen sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch der Analysten höher als erwartet aus. Bei den vorläufigen Jahreszahlen wurde ein Umsatz in Höhe von rund 18,7 Mrd. EUR angekündigt, was einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von rund 8% entsprechen würde. Ursprünglich gingen die Heidelberger von einem leichten Wachstum der Erlöse vor Wechselkurs- und Konsolidierungseffekten aus.

    Das EBITDA legte um fast 6% gegenüber 2020 auf knapp 3,9 Mrd. EUR zu. Das EBIT, der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern, stieg 2021 um etwa 12% auf 2,6 Mrd. EUR und lag deutlich über den Schätzungen der Experten. Die Gründe für das besser als erwartete Ergebnis dürften in den eingeleiteten Sparmaßnahmen liegen, um den Energiepreissteigerungen entgegen treten zu können. Daneben dürften Preissteigerungen für die guten Margen verantwortlich gewesen sein.
    Für 2022 sind weitere Einsparungen von rund 500 Mio. EUR geplant. Zudem soll die Konzentration von HeidelbergCement auf den renditestärksten Märkten liegen. Bereits in der Vergangenheit wurden Geschäfte unter anderem in Spanien und den USA verkauft. Die vollständigen Zahlen gibt das Unternehmen am 24.02.2022 bekannt.

    Positiv reagierten die Analysten auf die Verkündung des vorläufigen Zahlenwerks. So wiederholte die Hamburger Privatbank Berenberg das Kursziel von 90 EUR mit einem Kauf-Urteil. Der Baustoffkonzern habe für eine positive Überraschung gesorgt, schrieb Analyst Harry Goad. Als positives Signal sieht der Analyst, dass der Tiefpunkt des energiebedingten Margenrückgangs im Jahr 2021 überschritten sei. Das lege nahe, dass der Konzern nun erfolgreich sein dürfte, die wegen der Inflation nötig gewordene Preiserhöhung durchzusetzen.

    Almonty Industries – Produzent für die westliche Welt

    Stark gestiegen ist auch die Nachfrage nach dem weißglänzenden Schwermetall Wolfram. Die wichtigste Anwendung von Wolfram ist wegen seines hohen Schmelzpunktes in der Leuchtmittelindustrie als Glühwendel in Glühlampen und als Elektrode in Gasentladungslampen und in Elektronenröhren. Seine zweite große Bedeutung hat es als Legierungsmetall in der Eisenmetallurgie. Es bildet in Werkzeugstählen Wolframcarbide, welche die Sekundärhärte erhöhen. Aufgrund seiner hohen Dichte findet das Metall auch in klassischen Sektoren wie Öl- und Gas, Bergbau und Chemie, aber auch neuen Anwendungen wie Ladestationen für E-Autos, 5G-Netzwerke und Halbleiter.

    Auch beim strategischen Metall Wolfram besteht das Problem des begrenzten Angebotes und eines Quasi-Monopols aus China, das rund 85% der globalen Erzeugung beherrscht. Seit drei Jahren hat der Preis für Wolfram-APT (Ammonium Paratungsten) erstmals die Marke von 300 USD pro metrischer Tonneneinheit (mtu) überschritten. Mit der sich aktuell im Bau befindlichen weltgrößten Wolfram-Mine der Welt, der Sangdong-Mine in Südkorea, dürfte ab Ende des laufenden Jahres eine Entspannung bei den Lieferketten für Wolframkonzentrate eintreten. Rund 50% der weltweiten Wolfram-Versorgung außerhalb Chinas produziert dann die 100%-Tochtergesellschaft der Almonty, Woulfe Mining.

    Neben dem Abbau von Wolfram bietet sich auf der Lagerstätte zusätzliches Potenzial durch ein größeres Molybdän-Vorkommen, das in diesem Jahr näher erkundet werden soll. Zusätzlich besitzt Almonty Industries mit zwei weiteren Projekten in Spanien und Portugal großes Potenzial. Das Unternehmen ist aktuell mit rund 125,00 Mio. EUR bewertet. In Hinblick auf die weiter steigenden Rohstoffpreise ein mehr als interessantes Anlageobjekt.

    Bayer AG – Erfolgversprechende Formation

    Die Bodenbildungsphase im Bereich um 42 EUR könnte bald der Vergangenheit angehören. Mit einem Ausbruch über den markanten Widerstandsbereich bei 57,71 EUR würde ein frisches, signifikantes Kaufsignal generiert werden. Trotz den noch offenen Flanken in Bezug auf den Glyphosat-Rechtsstreit wäre das nächste Kursziel bereits bei rund 80,00 EUR anzusiedeln.

    Noch optimistischer - und das aus fundamentaler Sicht - ist die US-Bank Citigroup. Das Kursziel wurde von 48 EUR auf aktuell 70 EUR erhöht. Der Analyst Peter Verdult sieht bei den Leverkusenern Verbesserungen in allen Bereichen.


    HeidelbergCement hat sowohl die eigenen als auch die Prognosen der Analysten geschlagen und blickt auch dem laufenden Jahr trotz der steigenden Rohstoffpreise entgegen. Almonty dürfte nach Fertigstellung der weltgrößten Wolfram-Mine performen. Bayer steht kurz vor einem frischen Kaufsignal.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.11.2025 | 05:30

    Langfristige Megatrends statt kurzer Friedenshoffnungen: Das stabile Fundament von Almonty Industries, Rheinmetall und RENK Group

    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antriebstechnik
    • kritische Rohstoffe

    Die jüngste Nervosität an den Märkten übertrifft die strategische Realität bei weitem. Während kurzfristige Friedenshoffnungen Rüstungswerte unter Druck setzen, treiben langfristige geopolitische Risiken und der Nachholbedarf europäischer Armeen die Auftragsbücher zentraler Zulieferer und Systemanbieter in die Höhe. Die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, Hochtechnologie und modernster Antriebstechnik bleibt robust, unabhängig von politischen Schlagzeilen. Diese fundamentale Stärke zeigt sich besonders in der Wertschöpfungskette, angefangen beim strategischen Metall Wolfram über die Munitionsproduktion bis hin zu Antrieben für militärische Fahrzeuge. Drei Unternehmen, die diese Kontinuität verkörpern, sind Almonty Industries, Rheinmetall und die RENK Group.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:10

    Perfekte Signale: Rücksetzer bei Almonty Industries, Rheinmetall und Steyr nutzen!

    • Kritische Rohstoffe
    • Wolfram
    • Verteidigungsindustrie
    • Verteidigung

    Die geopolitischen Spannungen werden in Zukunft zu drastischen Anstiegen der Verteidigungsbudgets führen. Auf dieser Welle bleiben Rüstungsaktien beliebte Investments. Teilweise mahlen die Mühlen bei stattlichen Behörden jedoch zu langsam. Das heißt Aufträge können sich verschieben, was die kurzfristigen Prognosen von Unternehmen dämpft – Enttäuschungen des Kapitalmarkts inbegriffen. Da das „große Bild“ aber stimmt, stellen schwächere Kurse gute Einstiegschancen dar. Nicht vergessen sollten Anleger Rohstoffproduzenten, die für die Verteidigungsindustrie von hoher Bedeutung sind.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 19.11.2025 | 06:34

    Silberboom ist ungebrochen – Rücksetzer bei Silver North Resources, First Majestic und SMA nutzen!

    • Edelmetalle
    • Silber
    • Rohstoffe
    • Solartechnologie

    Angesichts geopolitischer Spannungen und realem Kaufkraftverlust sind die Edelmetallpreise im Hausse-Modus – und es ist kein Ende in Sicht. Während Gold klassisch als „sicherer Hafen“ gilt, kann Silber sogar noch mehr Trümpfe vorweisen, da es auch stark aus der Industrie nachgefragt wird. Rund 10 bis 15 % der Weltproduktion von Silber werden jährlich von der Solarindustrie nachgefragt. Silber ist unverzichtbar, weil es der beste elektrische Leiter ist und somit die Stromausbeute maximiert. Somit existieren nicht unerhebliche Abhängigkeiten zwischen Produzenten von Solarmodulen als Nachfrager von Silber und Anbietern wie Silberproduzenten.

    Zum Kommentar