Menü schließen




21.10.2021 | 06:21

Hellofresh, SAP, Talkpool: Tech-Aktien melden sich zurück

  • Technologie
  • sap
  • talkpool
  • hellofresh
  • prognose
  • Software
  • smarthome
  • iot
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem Frust bei Tech-Anlegern scheint es vorerst vorbei zu sein. Nach schwierigen Wochen und Monaten sind Aktien aus dem Technologiesektor wieder gefragt. Dies gilt für Tech-Giganten aus den USA wie Apple oder Alphabet genauso wie für SAP. Das DAX-Schwergewicht konnte sogar mit einer Prognoseanhebung glänzen. Auch Kochboxenlieferant Hellofresh kann mit seiner Auslandsexpansion Anleger und Analysten überzeugen. Und das Technologieunternehmen Talkpool hat einen Referenzauftrag gemeldet. Mit den Zukunftsthemen SmartHome und IoT wollen die Schweizer den Umsatz in wenigen Jahren verdoppeln.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: Talkpool AG | CH0322161768 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , HELLOFRESH SE INH O.N. | DE000A161408 , APPLE INC. | US0378331005 , ALPHABET INC.CL C DL-_001 | US02079K1079

Inhaltsverzeichnis:


    Talkpool: Mit SmartHome und IoT zur Umsatzverdoppelung

    Talkpool will den Umsatz bis 2025 auf 48 Mio. EUR verdoppeln und dabei eine EBITDA-Marge von 11% bis 14% erzielen. Zum Wachstum sollen mehr und mehr die Bereiche SmartHome und Internet-of-Things (IoT) beitragen. In diesen spannenden Zukunftsfeldern hat das Schweizer Technologieunternehmen jetzt einen wichtigen Referenzauftrag erhalten. Die Talkpool Tochter Home Solutions wird für eine große Wohnungsbaugesellschaft (BRF) westlich von Stockholm das bestehende Motorheizungssystem für intelligentes Gebäudemanagement aufrüsten. Der Auftragswert beträgt rund 4 Mio. SEK. Der Auftrag umfasst die Lieferung der Komponenten, die Installation, die lokale Anbindung über den drahtlosen M-Bus, die Konfiguration der individuellen Mess- und Abrechnungsfunktion sowie einen Servicevertrag für rund 400 Motorheizungen.

    Home Solution hat bereits rund 50.000 BRF-Wohnungen (Wohnungen von Wohnungsbaugesellschaften) in ganz Schweden unter Vertrag. Das Unternehmen bietet Kunden die Digitalisierung und Zukunftssicherheit ihrer Immobilien, wobei Dienste und Funktionen wie Strom- und Wassermessung und -abrechnung, Erkennung von Wasserlecks und Branderkennung einfach zur digitalen Plattform von Home Solution hinzugefügt werden können. "Wir sehen ein großes Interesse an vielen der von uns angebotenen Lösungen und Dienstleistungen, insbesondere an der individuellen Messung und Abrechnung (IMB) von Strom. Mit IMB lassen sich in der Regel große Einsparungen erzielen, und darüber hinaus bietet es eine notwendige Infrastruktur, wenn Kunden Solarzellen und Ladestationen installieren. Darüber hinaus hat das Interesse und der Bedarf an IMB-Wasser erheblich zugenommen, was zum Teil auf die neue Verordnung in Schweden zurückzuführen ist, die die Installation von IMB-Wasser für den Neubau von Gebäuden und größere Renovierungen vorschreibt. Wir glauben nun auch, dass wir zusammen mit unseren Partnern eine neue großartige digitale Lösung für Motorheizungen haben", sagt Andreas Göth, CEO Home Solutions.

    Hellofresh auf Expansionskurs

    Hellofresh setzt die Internationalisierung weiter fort. Nach dem Markteintritt in Norwegen vor wenigen Monaten erschließt der DAX-Neuling jetzt Italien. In dem Land von Pizza und Pasta ist das Konzept der Kochboxen bisher kaum bekannt. Daher erhofft sich Hellofresh First-Mover-Vorteile. Die Corona-Pandemie hat praktisch weltweit den Trend zur Essenlieferung beschleunigt. Daher ist Hellofresh optimistisch, auch in Italien erfolgreich Fuß zu fassen und möglichst viele der rund 26 Mio. Haushalte mit Kochboxen zu beliefern. Die Analysten der Deutschen Bank sind von dem Geschäftsmodell besonders überzeugt. Sie haben kürzlich ihr Kursziel von 105 auf 107 EUR angehoben und empfehlen die Aktie zum Kauf.

    SAP: Überzeugende Zahlen und Kursziel 142 EUR

    "Unsere Strategie geht eindeutig auf", freute sich SAP-Vorstandschef Christian Klein. "Wir erleben eine Rekordnachfrage nach unseren Anwendungen und unserer Plattform." Das DAX-Schwergewicht hat mit den vorläufigen Quartalszahlen für gute Stimmung unter Anlegern gesorgt. Die Q3-Zahlen konnten sich in der Tat sehen lassen. Insbesondere der Erfolg im Cloud-Geschäft überzeugte. Der deutsche Tech-Riese steigerte die Cloud-Umsätze im Q3 im Vorjahresvergleich um 20% auf 2,4 Mrd. EUR. Dies zeigt, dass die Kunden die Cloud-Transformation annehmen. Entsprechend gingen die Lizenzerlöse um 8% zurück. Im Rahmen der Zahlenmeldung wurden auch die Jahresziele angehoben – zum dritten Mal innerhalb weniger Monate. Aufgrund der erwarteten weiterhin positiven Entwicklung im Cloud-Geschäft soll währungsbereinigte Betriebsergebnis 2021 in einer Spanne von 8,1 bis 8,3 Mrd. EUR liegen. Die Investmentbank Jefferies empfiehlt die SAP-Aktie mit einem Kursziel von 142 EUR zum Kauf.


    „Tech is back“ heißt es an der Börse derzeit. Und die Unternehmen danken es mit guten Meldungen. SAP hebt die Prognose an, Hellofresh expandiert weiter und Talkpool macht einen wichtigen Schritt zur Umsatzverdoppelung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.11.2025 | 05:00

    Burggraben-Investments vereinen Chance und Stabilität: Almonty, Anglo American, Dowa Holdings

    • Wolfram
    • Rohstoffe
    • Technologie

    In erfolgreiche Unternehmen zu investieren ist das Eine, in Unternehmen zu investieren, die auch auf Jahre hin satte Renditen generieren werden, das andere. Immer dann, wenn Geschäftsmodelle so robust sind, dass Konkurrenten keine Chance haben, aufzuholen, winken Investoren langfristig enorme Chancen. Wir stellen heute Geschäftsmodelle vor, die einzigartig sind und kaum kopiert werden können. Mit dabei der technologisch überlegene Wolfram-Förderer Almonty Industries, Hightech-Innovator Anglo American und Rohstoff-Visionär Dowa Holdings.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 23.10.2025 | 06:10

    KI-Geheimtipp NetraMark Holdings vor Kursfeuerwerk, Teamviewer-Crash, Aufsichtsrat bei Novo Nordisk schmeißt hin! Was tun?

    • KI
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie
    • Innovationen

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial - quer durch alle Branchen hinweg. Besonders in der Biotechnologie und der Pharmaindustrie eröffnet der KI-Einsatz neue Möglichkeiten: von der schnelleren Identifikation potenzieller Wirkstoffe über die präzisere Diagnostik bis hin zur Automatisierung komplexer Laborprozesse. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, erlangen Wettbewerbsvorteile in einem hochkompetitiven Umfeld. Nach einer breit angelegten Hausse lohnt auch der Blick in die zweite Reihe.

    Zum Kommentar