Menü schließen




18.01.2022 | 07:20

SAP, HelloFresh, aifinyo: Analysten sehen bis 100% Potenzial

  • Technologie
  • Software
  • Fintech
Bildquelle: pixabay.com

Technologieaktien haben es auch zu Beginn des neuen Jahres schwer. Die nun schon mehrere Monate andauernde Schwächephase des Sektors bietet jedoch auch Kaufchancen. So sehen Analysten beispielsweise beim B2B-Fintech aifinyo mehr als 100% Kurspotenzial. Im laufenden Jahr sollten das neue Liquiditätstool für Unternehmen und die Einführung eines Businesskontos für neue Dynamik sorgen. SAP konnte mit den Q4-Zahlen überzeugen und mehrere Analysten haben die Kaufempfehlungen erneuert. Bei Hellofresh sind sich Analysten nicht einig, ob die Aktie nach dem deutlich Kursrutsch schon ein Kauf ist. Details erfahren Sie hier.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: AIFINYO AG INH O.N. | DE000A2G8XP9 , HELLOFRESH SE INH O.N. | DE000A161408 , SAP SE O.N. | DE0007164600

Inhaltsverzeichnis:


    aifinyo: Nach Kursrückgang mehr als 100% Potenzial

    Wie zahlreiche Tech-Aktien haben auch die Papiere von aifinyo in den vergangenen Monaten deutlich an Wert verloren. So hat sich der Kurs des zu den wenigen deutschen B2B-Fintechs gehörenden Technologieunternehmens seit Oktober auf 20 EUR halbiert. Dabei hat sich an den Perspektiven nichts geändert. Das Potenzial des Unternehmens hat auch die Maschmeyer-Vermögensverwaltung Paladin erkannt und sich mit über 5% beteiligt. Die Konsolidierung der Aktie bietet aus Sicht der Analysten von SMC Research eine attraktive Einstiegsgelegenheit. Der Mittelzufluss aus Kapitalerhöhungen in 2021 in Höhe von EUR 12,1 Mio. biete aifinyo eine gute Basis, um das Wachstumstempo weiter zu forcieren. Auf dem Eigenkapitalforum habe das Management erläutert, wie die nächsten Schritte bei der Umsetzung der Expansionsstrategie aussehen werden. Anfang 2022 wird aifinyo zunächst ein umfangreiches Liquiditätstool für die mittelständischen Kunden einführen, das mit den im nächsten Jahr folgenden Ausbaustufen zum "Gehirn" der aifinyo-Plattform rund um Rechnungsmanagement und Finanzierung werden soll. Im Jahresverlauf 2022 sollen dann Zahlungslösungen, wie das aifinyo Businesskonto, folgen. Damit wird die aifinyo-Plattform für die Kunden immer mehr zur Komplettlösung rund um Finanzen und Finanzierungen. SMC Research empfiehlt die aifinyo-Aktie mit einem Kursziel von 55,80 EUR zum Kauf. Derzeit notiert die Aktie bei 21 EUR. Die vollständige SMC-Studie steht auf aifinyo.de zum Download zur Verfügung.

    Mit dem Businesskonto erschließt aifinyo einen Markt der aktuell in den Investorenfokus rückt. So hat die französische Qonto gerade eine Finanzierungsrunde in Höhe von mehr als 480 Mio. EUR abgeschlossen. Die Bewertung lag bei stolzen 4,4 Mrd. EUR. Das Fintech bietet Geschäftskonten für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMUs) an. Mit Blick auf Qonto ist aifinyo mit einer Marktkapitalisierung von rund 80 Mio. EUR ein echtes Schnäppchen. Dabei wächst man – untypisch für Fintechs – profitabel und verfügt bereits über einen gewachsene Kundenstamm, um auch mit dem Businesskonto durchstarten zu können.

    SAP: Analysten bestätigen nach positiven Q4-Zahlen Kaufempfehlungen

    SAP hat Zahlen für das vierte Quartal 2021 veröffentlicht und dabei die Analystenschätzungen übertroffen. Der Softwarekonzern steigerte den Umsatz von 7,54 Mrd. EUR auf 7,98 Mrd. EUR. Analysten hatten durchschnittlich 7,71 Mrd. EUR erwartet. Das EBIT des DAX-Schwergewichts sank von 2,77 Mrd. EUR auf 2,47 Mrd. EUR. Hier lagen die Erwartungen bei 2,44 Mrd. EUR. Mit einem Ergebnis je Aktie von 1,86 EUR hat SAP auch hier die durchschnittlichen Erwartungen von 1,52 EUR deutlich übertroffen. Im Anschluss an die Veröffentlichung haben sich verschiedene Analysten zu Wort gemeldet. Die Analysten der Baader Bank haben die Zahlen Schlussquartal 2021 überzeugt – insbesondere die Lizenz- und Cloudumsätze. Auch die Perspektiven im wichtigen Cloudbereich stimmen aus Sich der Analysten. So bestätigten Analysten ihre Kaufempfehlung für die SAP-Aktien. Das Kursziel liegt bei 142,00 EUR. Derzeit notiert die Aktie bei rund 120 EUR. Auch für Jefferies ist die SAP-Aktie weiterhin ein "Buy" mit einem Kursziel von 154 EUR. Die Walldorfer-Softwareschmiede verzeichnete starkes Cloud-Wachstum, schrieb Analyst Charles Brennan. Der Ausblick für das Cloud-Geschäft 2022 liege 5% über den Markterwartungen.

    Hellofresh: 100 EUR oder 68 EUR?

    Die Aktie von Hellofresh hat in den vergangenen Wochen kräftig verloren. Von rund 100 EUR ging es auf unter 60 EUR. Auch auf diesem Niveau bleiben die Analysten von JPMorgan bei der Hellofresh vorsichtig. Sie haben die Einstufung für die Aktie des Kochboxenversenders auf "Neutral" belassen und das Kursziel von 78 auf 68 EUR gesenkt. Die verschärften Anti-Covid-Maßnahmen in einigen Kernmärkten könnten dem DAX-Unternehmen kurzfristig helfen, doch wichtig sei der Ausblick auf der Gesamtjahr 2022. Optimistischer ist Berenberg. Die Analysten der Privatbank haben die Einstufung für Hellofresh auf "Buy" mit einem Kursziel von 106 EUR belassen. Als einziger wirklich global agierender Kochboxenversender sei Hellofresh gut aufgestellt, um die Marktchancen optimal zu nutzen. Durch Skalierung sollte mit dem zu erwartenden Umsatzwachstum auch die Profitabilität steigen.


    SAP hat mit den Quartalszahlen die durchschnittlichen Analystenschätzungen übertroffen und das wichtige Cloudgeschäft scheint endlich die Erwartungen zu erfüllen. Der deutliche Kursrückgang bei aifinyo bietet aus Sicht von SMC eine gute Gelegenheit, sich an einem der wenigen deutschen B2B-Fintechs zu beteiligen. Bei Hellofresh scheiden sich auch im neuen Jahr die Geister. Ist das Kochboxengeschäft nun 100 EUR oder 68 EUR Wert? Die kommenden Monate werden es zeigen und die Aktie wird sicher volatil bleiben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.11.2025 | 04:00

    DAX hui, NASDAQ pfui! Automotive mit Mercedes-Benz, WashTec, BYD und VW wieder im Fokus

    • Automotive
    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Energiewende
    • Verbrenner

    Die Korrektur an den Wachstumsbörsen setzt sich weiter fort. Mittlerweile jammern sogar die erfolgsverwöhnten Krypto-Anleger über die ausgeprägte Marktschwäche. Normalerweise gehören der November und der Dezember zu den guten Börsen-Monaten. Weil aber der September und der Oktober so exorbitant performten, werden jetzt anscheinend in der Breite Gewinne mitgenommen. Für die deutschen Standardwerte ist das Ganze bis jetzt glimpflich abgelaufen, sie haben nach allgemeinen Bewertungsregeln auch eher Spielraum nach oben. Wir tauchen ein in die Welt der E-Fahrzeuge und Verbrenner, es ist der Ort für KGVs zwischen 4 und 12 und es wird mit realen, anfassbaren Gütern gehandelt. Zeit die KI-Spielzeuge wegzulegen und die Maschinen zu starten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 10.11.2025 | 05:00

    Burggraben-Investments vereinen Chance und Stabilität: Almonty, Anglo American, Dowa Holdings

    • Wolfram
    • Rohstoffe
    • Technologie

    In erfolgreiche Unternehmen zu investieren ist das Eine, in Unternehmen zu investieren, die auch auf Jahre hin satte Renditen generieren werden, das andere. Immer dann, wenn Geschäftsmodelle so robust sind, dass Konkurrenten keine Chance haben, aufzuholen, winken Investoren langfristig enorme Chancen. Wir stellen heute Geschäftsmodelle vor, die einzigartig sind und kaum kopiert werden können. Mit dabei der technologisch überlegene Wolfram-Förderer Almonty Industries, Hightech-Innovator Anglo American und Rohstoff-Visionär Dowa Holdings.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 23.10.2025 | 06:10

    KI-Geheimtipp NetraMark Holdings vor Kursfeuerwerk, Teamviewer-Crash, Aufsichtsrat bei Novo Nordisk schmeißt hin! Was tun?

    • KI
    • Biotech
    • Pharma
    • Technologie
    • Innovationen

    Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie mit enormem Potenzial - quer durch alle Branchen hinweg. Besonders in der Biotechnologie und der Pharmaindustrie eröffnet der KI-Einsatz neue Möglichkeiten: von der schnelleren Identifikation potenzieller Wirkstoffe über die präzisere Diagnostik bis hin zur Automatisierung komplexer Laborprozesse. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, erlangen Wettbewerbsvorteile in einem hochkompetitiven Umfeld. Nach einer breit angelegten Hausse lohnt auch der Blick in die zweite Reihe.

    Zum Kommentar